Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 8/2016

10.06.2016 | Koloskopie | Leitthema

Darmkrebsfrüherkennung

verfasst von: Dr. C. P. Pox, F. Kühn, E. Klar

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 8/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das kolorektale Karzinom (KRK) ist in Deutschland bei Männern die dritthäufigste und bei Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung. Das Lebenszeitrisiko beträgt etwa 6 %. 26.000 Patienten versterben an den Folgen der Erkrankung. Im Folgenden werden Empfehlungen zur Früherkennung/Vorsorge (zusammengefasst als Screening bezeichnet) gegeben.

Schlussfolgerungen

In der Allgemeinbevölkerung ohne familiäres Risiko sollte das Screening mit 50 Jahren beginnen. Es steht eine Reihe von Screeningmethoden zur Verfügung. Diese können unterteilt werden in Methoden, die vorwiegend Karzinome detektieren: fäkale okkulte Bluttests (Guajak-Verfahren, gFOBT) und immunochemische Verfahren (iFOBT oder FIT), Stuhluntersuchungen auf genetische Veränderungen oder Messung der M2-PK-Konzentration und Bluttests. Methoden, die Karzinome und Polypen diagnostizieren können, sind die Koloskopie, Sigmoidoskopie, CT-/MR-Kolonographie und die Kapselendoskopie. Endoskopische Verfahren ermöglichen durch die Detektion und Therapie prämaligner Adenome eine Karzinomverhinderung (Primärprävention). In der aktuellen S3-Leitlinie wird die Koloskopie als bevorzugte Screeningmethode empfohlen; bei Ablehnung stellen FOBT eine Alternative dar. Die Koloskopie ist seit 2002 Bestandteil des gesetzlichen Krebsfrüherkennungsprogramms in Deutschland.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Atkin WS, Edwards R, Kralj-Hans I et al (2010) Once-only flexible sigmoidoscopy screening in prevention of colorectal cancer: a multicentre randomised controlled trial. Lancet 375:1624–1633CrossRefPubMed Atkin WS, Edwards R, Kralj-Hans I et al (2010) Once-only flexible sigmoidoscopy screening in prevention of colorectal cancer: a multicentre randomised controlled trial. Lancet 375:1624–1633CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Brenner H, Altenhofen L, Stock C, Hoffmeister M (2015) Prevention, early detection, and overdiagnosis of colorectal cancer within 10 years of screening colonoscopy in Germany. Clin Gastroenterol Hepatol 13:717–723CrossRefPubMed Brenner H, Altenhofen L, Stock C, Hoffmeister M (2015) Prevention, early detection, and overdiagnosis of colorectal cancer within 10 years of screening colonoscopy in Germany. Clin Gastroenterol Hepatol 13:717–723CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chaparro M, Gisbert JP, Del Campo L et al (2009) Accuracy of computed tomographic colonography for the detection of polyps and colorectal tumors: a systematic review and meta-analysis. Digestion 80:1–17CrossRefPubMed Chaparro M, Gisbert JP, Del Campo L et al (2009) Accuracy of computed tomographic colonography for the detection of polyps and colorectal tumors: a systematic review and meta-analysis. Digestion 80:1–17CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Church TR, Wandell M, Lofton-Day C et al (2014) Prospective evaluation of methylated SEPT9 in plasma for detection of asymptomatic colorectal cancer. Gut 63:317–325CrossRefPubMed Church TR, Wandell M, Lofton-Day C et al (2014) Prospective evaluation of methylated SEPT9 in plasma for detection of asymptomatic colorectal cancer. Gut 63:317–325CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Dignass A, Preiss JC, Aust DE et al (2011) Updated German guideline on diagnosis and treatment of ulcerative colitis, 2011. Z Gastroenterol 49:1276–1341CrossRefPubMed Dignass A, Preiss JC, Aust DE et al (2011) Updated German guideline on diagnosis and treatment of ulcerative colitis, 2011. Z Gastroenterol 49:1276–1341CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Graser A, Melzer A, Lindner E et al (2013) Magnetic resonance colonography for the detection of colorectal neoplasia in asymptomatic adults. Gastroenterology 144:743–750.e2CrossRefPubMed Graser A, Melzer A, Lindner E et al (2013) Magnetic resonance colonography for the detection of colorectal neoplasia in asymptomatic adults. Gastroenterology 144:743–750.e2CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Haug U, Hundt S, Brenner H (2008) Sensitivity and specificity of faecal tumour M2 pyruvate kinase for detection of colorectal adenomas in a large screening study. Br J Cancer 99:133–135CrossRefPubMedPubMedCentral Haug U, Hundt S, Brenner H (2008) Sensitivity and specificity of faecal tumour M2 pyruvate kinase for detection of colorectal adenomas in a large screening study. Br J Cancer 99:133–135CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Hewitson P, Glasziou P, Watson E et al (2008) Cochrane systematic review of colorectal cancer screening using the fecal occult blood test (hemoccult): an update. Am J Gastroenterol 103:1541–1549CrossRefPubMed Hewitson P, Glasziou P, Watson E et al (2008) Cochrane systematic review of colorectal cancer screening using the fecal occult blood test (hemoccult): an update. Am J Gastroenterol 103:1541–1549CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hol L, Leerdam ME van, Ballegooijen M van et al (2010) Screening for colorectal cancer: randomised trial comparing guaiac-based and immunochemical faecal occult blood testing and flexible sigmoidoscopy. Gut 59:62–68CrossRefPubMed Hol L, Leerdam ME van, Ballegooijen M van et al (2010) Screening for colorectal cancer: randomised trial comparing guaiac-based and immunochemical faecal occult blood testing and flexible sigmoidoscopy. Gut 59:62–68CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hundt S, Haug U, Brenner H (2009) Comparative evaluation of immunochemical fecal occult blood tests for colorectal adenoma detection. Ann Intern Med 150:162–169CrossRefPubMed Hundt S, Haug U, Brenner H (2009) Comparative evaluation of immunochemical fecal occult blood tests for colorectal adenoma detection. Ann Intern Med 150:162–169CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Imperiale TF, Ransohoff DF, Itzkowitz SH et al (2014) Multitarget stool DNA testing for colorectal-cancer screening. N Engl J Med 370:1287–1297CrossRefPubMed Imperiale TF, Ransohoff DF, Itzkowitz SH et al (2014) Multitarget stool DNA testing for colorectal-cancer screening. N Engl J Med 370:1287–1297CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Imperiale TF, Ransohoff DF, Itzkowitz SH et al (2004) Fecal DNA versus fecal occult blood for colorectal-cancer screening in an average-risk population. N Engl J Med 351:2704–2714CrossRefPubMed Imperiale TF, Ransohoff DF, Itzkowitz SH et al (2004) Fecal DNA versus fecal occult blood for colorectal-cancer screening in an average-risk population. N Engl J Med 351:2704–2714CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2013) Krebs in Deutschland 2009/2010, 9.. Aufl. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2013) Krebs in Deutschland 2009/2010, 9.. Aufl. Robert Koch-Institut, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Lee JK, Liles EG, Bent S et al (2014) Accuracy of fecal immunochemical tests for colorectal cancer: systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med 160:171CrossRefPubMedPubMedCentral Lee JK, Liles EG, Bent S et al (2014) Accuracy of fecal immunochemical tests for colorectal cancer: systematic review and meta-analysis. Ann Intern Med 160:171CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Levin TR, Conell C, Shapiro JA et al (2002) Complications of screening flexible sigmoidoscopy. Gastroenterology 123:1786–1792CrossRefPubMed Levin TR, Conell C, Shapiro JA et al (2002) Complications of screening flexible sigmoidoscopy. Gastroenterology 123:1786–1792CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Nishihara R, Wu K, Lochhead P et al (2013) Long-term colorectal-cancer incidence and mortality after lower endoscopy. N Engl J Med 369:1095–1105CrossRefPubMed Nishihara R, Wu K, Lochhead P et al (2013) Long-term colorectal-cancer incidence and mortality after lower endoscopy. N Engl J Med 369:1095–1105CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Pox C (2011) Colon cancer screening: which non-invasive filter tests? Dig Dis 29(Suppl 1):56–59CrossRefPubMed Pox C (2011) Colon cancer screening: which non-invasive filter tests? Dig Dis 29(Suppl 1):56–59CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Pox C, Aretz S, Bischoff SC et al (2013) S3-guideline colorectal cancer version 1.0. Z Gastroenterol 51:753–854CrossRefPubMed Pox C, Aretz S, Bischoff SC et al (2013) S3-guideline colorectal cancer version 1.0. Z Gastroenterol 51:753–854CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Pox CP, Altenhofen L, Brenner H et al (2012) Efficacy of a nationwide screening colonoscopy program for colorectal cancer. Gastroenterology 142:1460–1467CrossRefPubMed Pox CP, Altenhofen L, Brenner H et al (2012) Efficacy of a nationwide screening colonoscopy program for colorectal cancer. Gastroenterology 142:1460–1467CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Pox CP, Schmiegel W (2010) Role of CT colonography in colorectal cancer screening: risks and benefits. Gut 59:692–700CrossRefPubMed Pox CP, Schmiegel W (2010) Role of CT colonography in colorectal cancer screening: risks and benefits. Gut 59:692–700CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Preiss JC, Bokemeyer B, Buhr HJ et al (2014) Updated German clinical practice guideline on “Diagnosis and treatment of Crohn’s disease” 2014. Z Gastroenterol 52:1431–1484CrossRefPubMed Preiss JC, Bokemeyer B, Buhr HJ et al (2014) Updated German clinical practice guideline on “Diagnosis and treatment of Crohn’s disease” 2014. Z Gastroenterol 52:1431–1484CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Rex DK, Adler SN, Aisenberg J et al (2015) Accuracy of capsule colonoscopy in detecting colorectal polyps in a screening population. Gastroenterology 148:948–957.e2CrossRefPubMed Rex DK, Adler SN, Aisenberg J et al (2015) Accuracy of capsule colonoscopy in detecting colorectal polyps in a screening population. Gastroenterology 148:948–957.e2CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Robert Koch Institut (2015) Krebs in Deutschland 2011/2012, 10.. Aufl. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch Institut (2015) Krebs in Deutschland 2011/2012, 10.. Aufl. Robert Koch-Institut, Berlin
27.
Zurück zum Zitat Tonus C, Sellinger M, Koss K, Neupert G (2012) Faecal pyruvate kinase isoenzyme type M2 for colorectal cancer screening: a meta-analysis. World J Gastroenterol 18:4004–4011CrossRefPubMedPubMedCentral Tonus C, Sellinger M, Koss K, Neupert G (2012) Faecal pyruvate kinase isoenzyme type M2 for colorectal cancer screening: a meta-analysis. World J Gastroenterol 18:4004–4011CrossRefPubMedPubMedCentral
28.
Zurück zum Zitat Rossum LG van, Rijn AF van, Laheij RJ et al (2008) Random comparison of guaiac and immunochemical fecal occult blood tests for colorectal cancer in a screening population. Gastroenterology 135:82–90CrossRefPubMed Rossum LG van, Rijn AF van, Laheij RJ et al (2008) Random comparison of guaiac and immunochemical fecal occult blood tests for colorectal cancer in a screening population. Gastroenterology 135:82–90CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Winawer SJ, Zauber AG, Ho MN et al (1993) Prevention of colorectal cancer by colonoscopic polypectomy. The National Polyp Study Workgroup. N Engl J Med 329:1977–1981CrossRefPubMed Winawer SJ, Zauber AG, Ho MN et al (1993) Prevention of colorectal cancer by colonoscopic polypectomy. The National Polyp Study Workgroup. N Engl J Med 329:1977–1981CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Zauber AG, Winawer SJ, O’Brien MJ et al (2012) Colonoscopic polypectomy and long-term prevention of colorectal-cancer deaths. N Engl J Med 366:687–696CrossRefPubMedPubMedCentral Zauber AG, Winawer SJ, O’Brien MJ et al (2012) Colonoscopic polypectomy and long-term prevention of colorectal-cancer deaths. N Engl J Med 366:687–696CrossRefPubMedPubMedCentral
32.
Zurück zum Zitat Zorzi M, Fedeli U, Schievano E et al (2015) Impact on colorectal cancer mortality of screening programmes based on the faecal immunochemical test. Gut 64:784–790CrossRefPubMed Zorzi M, Fedeli U, Schievano E et al (2015) Impact on colorectal cancer mortality of screening programmes based on the faecal immunochemical test. Gut 64:784–790CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Darmkrebsfrüherkennung
verfasst von
Dr. C. P. Pox
F. Kühn
E. Klar
Publikationsdatum
10.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 8/2016
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-016-0048-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2016

Der Onkologe 8/2016 Zur Ausgabe

Das könnte Sie auch interessieren

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?