Skip to main content
Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2019

29.07.2019 | Schnittverletzung | Zugänge

Operative Zugangswege an der Hand

verfasst von: PD Dr. B. Hohendorff, F. Unglaub, C. K. Spies, K. Wegmann, L. P. Müller, C. Ries

Erschienen in: Operative Orthopädie und Traumatologie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsziel

Erreichbarkeit jeder anatomischen Struktur der Hand über operativen Zugangsweg.

Indikationen

Jede operative Behandlung der Hand.

Kontraindikationen

Jede Kontraindikation einer operativen Behandlung der Hand.

Operationstechnik

Hautinzisionen an der Hand mit Zugang zu jeder anatomischen Struktur.

Weiterbehandlung

Die postoperative Behandlung richtet sich nach der Erkrankung und dem durchgeführten handchirurgischen Eingriff.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arenas-Prat JM (2012) Wagner approach for the first carpometacarpal joint denervation. Tech Hand Up Extrem Surg 16:107–109CrossRef Arenas-Prat JM (2012) Wagner approach for the first carpometacarpal joint denervation. Tech Hand Up Extrem Surg 16:107–109CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bruner JM (1951) Incisions for plastic and reconstructive (non-septic) surgery of the hand. Br J Plast Surg 4:48–55CrossRef Bruner JM (1951) Incisions for plastic and reconstructive (non-septic) surgery of the hand. Br J Plast Surg 4:48–55CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bruner JM (1967) The zig-zag volar-digital incision for flexor-tendon surgery. Plast Reconstr Surg 40:571–574CrossRef Bruner JM (1967) The zig-zag volar-digital incision for flexor-tendon surgery. Plast Reconstr Surg 40:571–574CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bunnell S (1944) Surgery of the hand. Lippincott, Philadelphia, London, S 123 Bunnell S (1944) Surgery of the hand. Lippincott, Philadelphia, London, S 123
5.
Zurück zum Zitat Chamay A (1988) A distally based dorsal and triangular tendinous flap for direct access to the proximal interphalangeal joint. Ann Chir Main 7:179–183CrossRef Chamay A (1988) A distally based dorsal and triangular tendinous flap for direct access to the proximal interphalangeal joint. Ann Chir Main 7:179–183CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Green SM, Posner MA, Garay A (1991) Silicone rubber arthroplasty of the proximal interphalangeal joint: Dorsal and lateral approaches. Semin Arthroplasty 2:130–138PubMed Green SM, Posner MA, Garay A (1991) Silicone rubber arthroplasty of the proximal interphalangeal joint: Dorsal and lateral approaches. Semin Arthroplasty 2:130–138PubMed
7.
Zurück zum Zitat Haußmann P (1991) Die operative Behandlung der Rupturen des ulnaren Seitenbandes am Daumengrundgelenk. Oper Orthop Traumatol 3:279–292CrossRef Haußmann P (1991) Die operative Behandlung der Rupturen des ulnaren Seitenbandes am Daumengrundgelenk. Oper Orthop Traumatol 3:279–292CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Haußmann P, Das Gupta K (2003) Synovialektomie der Fingergrundgelenke bei chronischer Polyarthritis. Oper Orthop Traumatol 15:237–253CrossRef Haußmann P, Das Gupta K (2003) Synovialektomie der Fingergrundgelenke bei chronischer Polyarthritis. Oper Orthop Traumatol 15:237–253CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hohendorff B, Vollmers S, Behrendt M et al (2017) Postoperative Behandlung von Fingergelenkprothesen. Obere Extremität 12:222–233CrossRef Hohendorff B, Vollmers S, Behrendt M et al (2017) Postoperative Behandlung von Fingergelenkprothesen. Obere Extremität 12:222–233CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hülsenbergen-Krüger S, Buck-Gramcko D, Partecke BD (1994) Die operative Behandlung des Bennettschen Verrenkungsbruchs. Oper Orthop Traumatol 6:132–142CrossRef Hülsenbergen-Krüger S, Buck-Gramcko D, Partecke BD (1994) Die operative Behandlung des Bennettschen Verrenkungsbruchs. Oper Orthop Traumatol 6:132–142CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Langer MF, Surke C, Lötters E (2011) Infektion der Fingerbeere. Oper Orthop Traumatol 23:174–183CrossRef Langer MF, Surke C, Lötters E (2011) Infektion der Fingerbeere. Oper Orthop Traumatol 23:174–183CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Langer MF, Lötters E, Wieskötter B et al (2011) Die Nageltascheninfektionen der Finger – Behandlung der Paronychien. Oper Orthop Traumatol 23:204–212CrossRef Langer MF, Lötters E, Wieskötter B et al (2011) Die Nageltascheninfektionen der Finger – Behandlung der Paronychien. Oper Orthop Traumatol 23:204–212CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Langer MF, Wieskötter B, Hartensuer R et al (2015) Bandplastik bei Strecksehnenluxation über dem Fingergrundgelenk. Oper Orthop Traumatol 27:394–403CrossRef Langer MF, Wieskötter B, Hartensuer R et al (2015) Bandplastik bei Strecksehnenluxation über dem Fingergrundgelenk. Oper Orthop Traumatol 27:394–403CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Langer MF, Hermann K, Oeckenpöhler S et al (2015) Ulnare Kollateralbandplastik des Daumengrundgelenks bei chronischer Instabilität. Oper Orthop Traumatol 27:380–393CrossRef Langer MF, Hermann K, Oeckenpöhler S et al (2015) Ulnare Kollateralbandplastik des Daumengrundgelenks bei chronischer Instabilität. Oper Orthop Traumatol 27:380–393CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schindele SF, Altwegg A, Hensler S (2017) Oberflächenersatz am Fingermittelgelenk mittels CapFlex-PIP. Oper Orthop Traumatol 29:86–96CrossRef Schindele SF, Altwegg A, Hensler S (2017) Oberflächenersatz am Fingermittelgelenk mittels CapFlex-PIP. Oper Orthop Traumatol 29:86–96CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schneider LH (1991) Proximal interphalangeal joint arthroplasty: The volar approach. Semin Arthroplasty 2:139–147PubMed Schneider LH (1991) Proximal interphalangeal joint arthroplasty: The volar approach. Semin Arthroplasty 2:139–147PubMed
18.
Zurück zum Zitat Simmen B (1993) Der palmare Zugang zur Arthroplastik des proximalen Interphalangeal-Finger-Gelenks. Oper Orthop Traumatol 5:112–123CrossRef Simmen B (1993) Der palmare Zugang zur Arthroplastik des proximalen Interphalangeal-Finger-Gelenks. Oper Orthop Traumatol 5:112–123CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Swanson AB (1972) Flexible implant arthroplasty for arthritic finger joints: Rationale, technique, and results of treatment. J Bone Joint Surg Am 54:435–455CrossRef Swanson AB (1972) Flexible implant arthroplasty for arthritic finger joints: Rationale, technique, and results of treatment. J Bone Joint Surg Am 54:435–455CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Wei DH, Strauch RJ (2014) Dorsal surgical approaches to the proximal interphalangeal joint: A comparative anatomic study. J Hand Surg Am 39:1082–1087CrossRef Wei DH, Strauch RJ (2014) Dorsal surgical approaches to the proximal interphalangeal joint: A comparative anatomic study. J Hand Surg Am 39:1082–1087CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Ziegler C, Neshkova I, Schmidt K et al (2016) Operative Behandlung der ulnaren Seitenbandläsion am Daumengrundgelenk. Oper Orthop Traumatol 28:111–126CrossRef Ziegler C, Neshkova I, Schmidt K et al (2016) Operative Behandlung der ulnaren Seitenbandläsion am Daumengrundgelenk. Oper Orthop Traumatol 28:111–126CrossRef
Metadaten
Titel
Operative Zugangswege an der Hand
verfasst von
PD Dr. B. Hohendorff
F. Unglaub
C. K. Spies
K. Wegmann
L. P. Müller
C. Ries
Publikationsdatum
29.07.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Operative Orthopädie und Traumatologie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 0934-6694
Elektronische ISSN: 1439-0981
DOI
https://doi.org/10.1007/s00064-019-0622-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

Operative Orthopädie und Traumatologie 5/2019 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Hand- und Handgelenkfrakturen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.