Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 2/2014

01.04.2014 | Übersichten

Konsensuspapier der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft zur Struktur von Kopfschmerzzentren und Kopfschmerzschwerpunktpraxen in Deutschland

verfasst von: M. Marziniak, V. Malzacher, S. Förderreuther, T. Jürgens, P. Kropp, A. May, A. Straube, Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V.

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft stellt ein Konsensuspapier zur Klassifikation von Einrichtungen in der Kopfschmerzversorgung in Deutschland vor. Die Klassifikation lehnt sich an die Empfehlungen der International Association of Pain (IASP) und der European Headache Federation (EHF) zur Klassifikation von (Kopf-)Schmerzschwerpunktpraxen an und wurde adaptiert an die spezielle Situation der Kopfschmerzversorgung in Deutschland. Drei Ebenen in der Kopfschmerzversorgung werden definiert: die Kopfschmerzschwerpunktpraxis (Level 1), die Kopfschmerzspezialambulanz (Level 2) und das Kopfschmerzzentrum (Level 3). Ziel dieser Veröffentlichung ist es, zuverlässige Kriterien für die Strukturqualität in der Kopfschmerzversorgung zu definieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berg J, Stovner LJ (2005) Cost of migraine and other headaches in Europe. Eur J Neurol 12(Suppl 1):59–62PubMedCrossRef Berg J, Stovner LJ (2005) Cost of migraine and other headaches in Europe. Eur J Neurol 12(Suppl 1):59–62PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat DAK Versorgungsmangement. DAK Gesundheitsreport 2007 DAK Versorgungsmangement. DAK Gesundheitsreport 2007
3.
Zurück zum Zitat Diener HC, Gaul C, Jensen R et al (2011) Integrated headache care. Cephalalgia 31:1039–1047PubMedCrossRef Diener HC, Gaul C, Jensen R et al (2011) Integrated headache care. Cephalalgia 31:1039–1047PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Evers S, Wallasch T (2009) Anmerkungen zur Die Versorgungssituation von Kopfschmerzpatienten in Deutschland. Nervenheilkunde 28:350–355 Evers S, Wallasch T (2009) Anmerkungen zur Die Versorgungssituation von Kopfschmerzpatienten in Deutschland. Nervenheilkunde 28:350–355
5.
Zurück zum Zitat Gaul C, Schmidt T, Czaja E et al (2011) Attitudes towards complementary and alternative medicine in chronic pain syndromes: a questionnaire-based comparison between primary headache and low back pain. BMC Complement Altern Med 11:89PubMedCentralPubMedCrossRef Gaul C, Schmidt T, Czaja E et al (2011) Attitudes towards complementary and alternative medicine in chronic pain syndromes: a questionnaire-based comparison between primary headache and low back pain. BMC Complement Altern Med 11:89PubMedCentralPubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gaul C, Doorn C van, Webering N et al (2011) Clinical outcome of a headache specific multidisciplinary treatment program and adherence to treatment recommendations in a tertiary headache center. An observational study. J Headache Pain 12:475–483 Gaul C, Doorn C van, Webering N et al (2011) Clinical outcome of a headache specific multidisciplinary treatment program and adherence to treatment recommendations in a tertiary headache center. An observational study. J Headache Pain 12:475–483
7.
Zurück zum Zitat Göbel H, Heinze A, Heinze-Kuhn K et al (2009) Entwicklung und Umsetzung der integrierten Versorgung in der Schmerztherapie. Das bundesweite Kopfschmerzbehandlungsnetz. Schmerz 23:653–670PubMedCrossRef Göbel H, Heinze A, Heinze-Kuhn K et al (2009) Entwicklung und Umsetzung der integrierten Versorgung in der Schmerztherapie. Das bundesweite Kopfschmerzbehandlungsnetz. Schmerz 23:653–670PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Headache Classification Subcommittee (2004) The international classification of headache disorders. 2nd edition. Cephalalgia 24(Suppl 1):1–160 Headache Classification Subcommittee (2004) The international classification of headache disorders. 2nd edition. Cephalalgia 24(Suppl 1):1–160
9.
Zurück zum Zitat Hüppe M, Scharfenstein A, Fritsche G (2011) Fort- und Weiterbildung „Spezielle Schmerzpsychotherapie“. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 7. Aufl. Springer, Berlin, S 703–707 Hüppe M, Scharfenstein A, Fritsche G (2011) Fort- und Weiterbildung „Spezielle Schmerzpsychotherapie“. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie, 7. Aufl. Springer, Berlin, S 703–707
10.
Zurück zum Zitat http://www.iasp-pain.org/AM/Template.cfm?Section=Pain_Treatment_Facilities. Version vom 2. Mai 2009. Zugegriffen: 15. September 2013 http://www.iasp-pain.org/AM/Template.cfm?Section=Pain_Treatment_Facilities. Version vom 2. Mai 2009. Zugegriffen: 15. September 2013
11.
Zurück zum Zitat Sabatowski R, Maier C, Willweber-Strumpf A et al (2011) Empfehlungen zur Klassifikation schmerztheraputischer Einrichtungen in Deutschland. Schmerz 25:368–370, 372–376PubMedCrossRef Sabatowski R, Maier C, Willweber-Strumpf A et al (2011) Empfehlungen zur Klassifikation schmerztheraputischer Einrichtungen in Deutschland. Schmerz 25:368–370, 372–376PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Steiner TJ, Antonaci F, Jensen R et al (2011) Recommendations for headache service organization and delivery in Europe. J Headache Pain 12:419–426 Steiner TJ, Antonaci F, Jensen R et al (2011) Recommendations for headache service organization and delivery in Europe. J Headache Pain 12:419–426
13.
Zurück zum Zitat Stewart WF, Wood GC, Manack A et al (2010) Employment and work impact of chronic migraine and episodic migraine. J Occup Environ Med 52:8–14 Stewart WF, Wood GC, Manack A et al (2010) Employment and work impact of chronic migraine and episodic migraine. J Occup Environ Med 52:8–14
14.
Zurück zum Zitat Techniker Krankenkasse. Gesundheitsreport 2011 – Veröffentlichungen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse, Bd 26 – Teil 1: Arbeitsunfähigkeiten Techniker Krankenkasse. Gesundheitsreport 2011 – Veröffentlichungen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse, Bd 26 – Teil 1: Arbeitsunfähigkeiten
15.
Zurück zum Zitat Wallasch TM, Straube A, Storch P, Diener HC (2009) Die integrierte Versorgung Kopfschmerz. Nervenheilkunde 28:361–364 Wallasch TM, Straube A, Storch P, Diener HC (2009) Die integrierte Versorgung Kopfschmerz. Nervenheilkunde 28:361–364
16.
Zurück zum Zitat Wallasch TM, Angeli A, Kropp P (2012) Outcomes of a headache-specific cross-sectional multidisciplinary treatment program. Headache 52:1094–1105PubMedCrossRef Wallasch TM, Angeli A, Kropp P (2012) Outcomes of a headache-specific cross-sectional multidisciplinary treatment program. Headache 52:1094–1105PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Konsensuspapier der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft zur Struktur von Kopfschmerzzentren und Kopfschmerzschwerpunktpraxen in Deutschland
verfasst von
M. Marziniak
V. Malzacher
S. Förderreuther
T. Jürgens
P. Kropp
A. May
A. Straube
Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V.
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-014-1417-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Der Schmerz 2/2014 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Mitteilungen der Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Neues aus der Forschung

Schmerzwahrnehmung bei Sportlern

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.