Skip to main content
Thoraxtumoren Lungenkarzinome

Lungenkarzinome

alle Nachrichten zum Thema

NSCLC

25.04.2024 | NSCLC | Nachrichten

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Expression von PD-L1 in den Immunzellen

28.03.2024 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC: Chemoimmuntherapie auch bei geringer PD-L1-Expression von Vorteil

Eine neoadjuvante Chemoimmuntherapie bei resezierbarem NSCLC scheint auch dann einer alleinigen Chemotherapie überlegen zu sein, wenn die PD-L1-Expression sehr gering ist. Das bestätigt eine aktuelle Metaanalyse.

27.03.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Lungenkrebs: Geringeres Überleben bei Schlafapnoe

Krebs und Schlafapnoe: Damit hat sich bereits eine Reihe von Studien mit verschiedenen Fragestellungen befasst. Auf dem DGP-Kongress wurde der Fokus auf den Einfluss von Schlafapnoe auf das Langzeitüberleben von Patient*innen mit Lungenkrebs gerichtet.

Patient erhält Infusion

26.03.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Therapie bei Lungenkarzinom: Neue Living Guideline veröffentlicht

Mehr als 30 neue Empfehlungen und Ergänzungen sind in die neue Living Guideline zur Lungenkarzinom-Behandlung aufgenommen worden. Vorgestellt wurde sie beim DGP-Kongress in Mannheim.

Ärztin und Patient im Gespräch

24.03.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Immuntherapie bei Lungenkrebs: Was sage ich meinen Patienten?

Patientinnen und Patienten mit einem Bronchialkarzinom haben vor Beginn einer Immuntherapie viele Fragen. Was vorab zu besprechen ist, war beim Pneumologie-Kongress zu erfahren.

Ärztin kontrolliert Infusionssystem

13.03.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Wie Immuntherapieresistenz überwinden? Auf der Suche nach dem X

Immuncheckpointinhibitoren (ICI) sind in der Therapie des metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms nicht mehr wegzudenken und gehören mittlerweile auch in frühen und lokal fortgeschrittenen Stadien zur Standardtherapie. Doch wie lange gibt man ICI und wie geht man bei einer Resistenz vor?

Infusion

14.03.2024 | NSCLC | Nachrichten

Bei NSCLC im Alter eher auf Immunchemotherapie verzichten?

Bei fortgeschrittenem NSCLC ohne Treibermutation hat sich die Immunchemotherapie zur Standardtherapie entwickelt. Für Patienten und Patientinnen jenseits der 75 könnte jedoch die alleinige Immuntherapie die bessere Wahl darstellen.

Senior erhält Chemotherapie

05.03.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Immuntherapie beim frühen NSCLC – gekommen, um zu bleiben

Das Rezidivrisiko beim primär operablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) ist hoch. Mit neoadjuvanten, adjuvanten und perioperativen Therapien zusätzlich zur Operation wird das Ziel verfolgt, die Prognose der Betroffenen zu verbessern.

Metastasierendes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

22.02.2024 | DKK 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

S3-Leitlinie Lungenkarzinom soll mit Fortschritt mithalten

Die Therapie des Lungenkarzinoms verändert sich so schnell, dass der herkömmliche Prozess der Leitlinienentwicklung nicht mehr hinterherkommt. Jetzt gibt es eine „Living Guideline“, die jedes Jahr aktualisiert werden soll. Die Kernpunkte der kurz vor Publikation stehenden neuesten Empfehlungen sind auf dem Krebskongress vorgestellt worden.

In Kooperation mit:
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Expression von PD-L1 in den Immunzellen

09.02.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | Nachrichten

PD-L1-Tumor statt Lungenkrebs

Altes Denken behindert die Krebstherapie: Die bisherige Tumorklassifikation nach Organen passt nicht zur Wirkweise moderner Medikamente und kostet letztlich viele Menschenleben, sind Forschende aus Frankreich überzeugt. Sie fordern ein Umdenken.

Blutproben im Labor

31.01.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | Nachrichten

Zusätzliche ctDNA-Analyse erhöht Ausbeute beim Tumor-Profiling

Um therapeutisch adressierbare Tumormutationen aufzudecken, lohnt es sich, bei metastasierten Karzinomen nicht nur Tumorgewebe, sondern parallel auch zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) zu analysieren. Bei einigen Entitäten zahlt sich eine solche Liquid Biopsy besonders aus. 

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

29.01.2024 | Lobektomie der Lunge | Nachrichten

Nach Lobektomie bleibt Lungenkrebs führende Todesursache

In einer US-Studie war zehn Jahre nach einer Lobektomie jeder vierte Patient am Lungenkrebs verstorben. Gefordert werden Strategien zur besseren Erkennung von Rezidiven.

25.01.2024 | NSCLC | Nachrichten

Perioperative PD-1-Hemmertherapie lohnt sich bei NSCLC

Bei resezierbarem NSCLC verlängert eine perioperative Behandlung mit PD-1- oder PD-L1-Hemmer plus Chemotherapie das ereignisfreie Überleben. Dies bestätigt eine weitere Phase-3-Studie.

Periphere ulzerative Keratitis (PUK)

22.01.2024 | Erkrankungen der Hornhaut | Nachrichten

Erhöhtes Keratitis-Risiko unter EGFR-Inhibitor-Therapie

Schmerzende und gerötete Augen bei Lungenkrebskranken mit einer EGFR-Inhibitor-Therapie müssen unverzüglich abgeklärt werden: Infolge der Therapie besteht ein erhöhtes Risiko für Keratitiden inklusive Hornhautulzera.

Zentrales Bronchialkarzinom, von der automatischen Bildanalyse nicht erfasst

03.01.2024 | Lungenkarzinome | Nachrichten

Lungenkrebs-Patienten können auch von opportunistischem Screening profitieren

Menschen mit Lungenkrebs haben laut einer Studie aus China bessere Überlebenschancen, wenn ihre Krankheit nicht aufgrund von Beschwerden, sondern durch ein opportunistisches Low-Dose-CT-Screening entdeckt wurde. Die Schlussfolgerung der Studiengruppe könnte jedoch zu optimistisch sein.

Ein Mann erhält eine Infusion

06.12.2023 | SCLC | Nachrichten

Erfolg mit BiTE bei SCLC: 40% Response

Ein Großteil der SCLC-Kranken mit einem Rezidiv nach mehreren systemischen Therapielinien spricht auf eine Behandlung mit dem bispezifischen Antikörper Tarlatamab an. Auch beim Gesamtüberleben deuten sich in einer Phase-2-Studie Vorteile an.

Antikörper

24.11.2023 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Kongressbericht | Nachrichten

Goldgräberstimmung in der ADC-Entwicklung

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) könnten Checkpointhemmern bald den Rang bei den neuen Immuntherapeutika ablaufen. Fast alle großen Onkologikahersteller haben derzeit solche Medikamente in der Entwicklung.

Infusionstherapie

20.11.2023 | NSCLC | Nachrichten

EGFR-mutiertes NSCLC: Osimertinib mit Chemotherapie kombinieren?

Das fortgeschrittene EGFR-mutierte NSCLC in der Erstlinie nicht mit Osimertinib allein, sondern mit Osimertinib plus Chemotherapie zu behandeln, verlängert das progressionsfreie Überleben. Der Preis dafür ist eine deutlich höhere Toxizität.

Infusionstropf mit Pflegepersonal im Hintergrund

16.11.2023 | NSCLC | Nachrichten

Fortgeschrittener NSCLC: Überlebenschancen im Vergleich

Wie hat sich das mediane Gesamtüberleben von Personen mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) abhängig von Land, Behandlungsmuster und Zeitpunkt der Erkrankung entwickelt? Dazu liegen jetzt Daten vor.

13.11.2023 | NSCLC | Nachrichten

Nutzen von perioperativer Immuntherapie beim frühen NSCLC bestätigt

Bei resektablem NSCLC ist die Kombination aus neoadjuvanter Chemotherapie und perioperativer Immuntherapie der alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie überlegen. Das zeigen u. a. erste Ergebnisse der AEGEAN-Studie mit Durvalumab.

Lungenkrebsscreening per Low-Dose-Computertomographie

06.11.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Erfolge und Herausforderungen des Lungenkrebs-Screenings

Ein systematisches Screening mittels Niedrigdosis-Computertomografie kann die Detektionsrate von Lungenkarzinomen in frühen Stadien und die Prognose von Personen mit einem hohen Lungenkrebsrisiko signifikant verbessern. Doch bis zur für 2025 geplanten Umsetzung des Screenings in Deutschland sind noch einige Fragen zu klären.

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom in der Histologie

04.11.2023 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC mit RET-Fusion: gezielte Therapie besser als der Standard

Bei fortgeschrittenem NSCLC mit RET-Fusion ist eine Erstlinienbehandlung mit Selpercatinib einer platinbasierten Chemotherapie plus Pembrolizumab überlegen: Das mediane progressionsfreie Überleben wird durch den RET-Inhibitor mehr als verdoppelt.

Infusionstropf mit Pflegepersonal im Hintergrund

31.10.2023 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC: Mutationsspezifische First-Line-Therapie verdoppelt PFS

Tragen NSCLC-Kranke eine Tumormutation mit einer EGFR-Exon-20-Insertion, scheinen sie deutlich von der Kombination aus Amivantamab plus Chemotherapie in der Erstlinie zu profitieren: Sie leben damit fast doppelt so lange progressionsfrei wie unter alleiniger Chemotherapie.

Blut wird abgenommen

26.10.2023 | ESMO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

NSCLC: Die ctDNA verrät, wer von der Neoadjuvanz profitiert

Die ctDNA könnte sich beim nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) als Biomarker für ein frühes Ansprechen auf eine neoadjuvante Behandlung mit Durvalumab und Chemotherapie eignen. Das ergab eine neue Analyse der AEGEAN-Studie.

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

26.10.2023 | ESMO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Kombination für das KRAS-G12C-mutierte NSCLC

Die Kombination aus Adagrasib und Pembrolizumab führte in der Phase-2-Studie KRYSTAL-7 zu ersten ermutigenden Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten bei Erkrankten mit KRASG12C-mutiertem, fortgeschrittenem NSCLC. Lebertoxizitäten waren meist niedergradig und handhabbar.

NSCLC Adenokarzinom mit EGFR-Mutation und TTF-1-Positivität

20.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

NSCLC: Neue T-Zell-basierte Therapien in der Entwicklung

Auch beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) werden derzeit T-Zell-basierte Therapien entwickelt. Erste Daten aus frühen klinischen Phasen, etwa zu bispezifischen Antikörpern, machen Hoffnung.

Patientin mit lokal fortgeschrittenem „small cell lung cancer“, SCLC

19.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Erste Real-World-Daten aus Deutschland zum SCLC

Das CRISP-Register zeigt den Versorgungsstand von Patientinnen und Patienten mit Kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) in Deutschland auf. Hat sich seit der Zulassung von Checkpointinhibitoren bei dieser Entität etwas getan – auch im Hinblick auf eine prophylaktische Schädelbestrahlung?

Rot markierter Tumor in Röntgenbefund

18.10.2023 | DGHO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Lungenkarzinom: Langzeitdaten zu hoch selektivem NTRK-Inhibitor

Patientinnen und Patienten, die an NTRK-positiven Lungenkarzinomen erkrankt sind, profitieren von einer Therapie mit Larotrectinib, einem ZNS-gängigen TRK-Inhibitor. Auch bei ZNS-Metastasen zeigen sich anhaltende Remissionen, so eine Analyse von zwei Studien, die auf dem DGHO-Kongress vorgestellt wurde.

Erste Hilfe

04.10.2023 | Herzinfarkt | Nachrichten

Gehäuft tödliche Herzinfarkte unter Krebsüberlebenden

Wer eine Krebserkrankung überlebt, sollte gut auf sein kardiovaskuläres Risiko achten: Die Wahrscheinlichkeit tödlicher Herzinfarkte und Schlaganfälle ist dann um rund ein Drittel erhöht.

Pflegepersonal spritzt ein Antikoagulanz

02.10.2023 | Thrombose | Nachrichten

70% weniger Thrombembolien bei Krebskranken mit hohem Risiko

Das Thrombembolierisiko von Personen mit Lungen-, Magen- oder Darmkrebs lässt sich drastisch senken, wenn per D-Dimer- und Fibrinogentest Betroffene mit hohem Risiko identifiziert und prophylaktisch mit Enoxaparin behandelt werden. Darauf deutet eine Interventionsstudie.

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

22.09.2023 | NSCLC | Nachrichten

Krebsimpfstoff punktet bei sekundär resistentem NSCLC

NSCLC-Kranke, die nach Versagen einer Immuntherapie mit einer speziellen Krebsvakzine behandelt wurden, lebten in einer randomisierten Studie deutlich länger als eine Vergleichsgruppe unter Standardchemotherapie.

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

19.09.2023 | NSCLC | Nachrichten

Tumortherapiefelder verlängern Leben bei NSCLC um drei Monate

Gegen Glioblastome sorgten Tumortherapiefelder (TTF) bereits für einen überraschenden Erfolg, nun liegen auch positive Phase-3-Daten zur Zusatztherapie bei NSCLC vor: Hier wird mit TTF im Vergleich zur alleinigen Standardtherapie eine Lebensverlängerung um über drei Monate erzielt.

Endoskop

01.09.2023 | Früherkennungsuntersuchung | Nachrichten

Krebsscreening rettet Leben – oder doch nicht?

Allenthalben wird für die Teilnahme am Screening auf diverse Krebserkrankungen geworben, und das beliebteste Argument dafür lautet: Screening rettet Leben. Ob das stimmt, hat ein internationales Forschungsteam analysiert.

Bronchoskopie

11.09.2023 | ERS 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Neue Endoskopie-Techniken zur Diagnose und Therapie von Rundherden

Zunehmend häufig werden in der klinischen Diagnostik Thorax-CTs eingesetzt. Mit Einführung des Lungenkrebs-Screenings wird sich diese Entwicklung vermutlich weiter beschleunigen. Zu erwarten ist dann eine hohe Zahl auffälliger Lungenbefunde. Eine Herausforderung für die interventionelle Pneumologie.

Adenokarzinom der Lunge

17.08.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Nachrichten

Präziser Algorithmus verbessert Lungenkrebsdiagnostik

Ein Assistenzsystem zur Detektion maligner Lungentumoren bringt lediglich dann Vorteile, wenn der Algorithmus eine hohe Genauigkeit aufweist: Nur wenn Radiologen den Eindruck haben, das System funktioniert sehr gut, sind sie auch bereit, ihre Einschätzung zu korrigieren.

Blutproben

04.08.2023 | NSCLC | Nachrichten

Verdacht auf NSCLC: Schnellerer Therapiestart mithilfe von ctDNA

Die zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) vor der Gewebediagnose zu untersuchen, könnte bei Personen mit Verdacht auf fortgeschrittenen NSCLC die Zeit bis zur Behandlung verkürzen, legt eine kleine Studie nahe.

Infusion bei Patient*in im Krankenhaus

27.07.2023 | NSCLC | Nachrichten

Kein Überlebensvorteil für junge NSCLC-Erkrankte durch ICI

Eine Studie aus Japan hat sich den jüngeren Patientinnen und Patienten unter 40 Jahren mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) gewidmet. Sie zeigt, dass diese Patientengruppe bei Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) keinen Überlebensvorteil hat.

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

26.07.2023 | NSCLC | Nachrichten

Immuntherapie bessert Prognose von NSCLC im Frühstadium

Nach der stereotaktischen Radiotherapie eines inoperablen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im Frühstadium ist das Rezidivrisiko sehr hoch. Kombiniert man sie mit einer Immuntherapie, scheint dieses Risiko erheblich zu sinken, so das Ergebnis einer Phase-2-Studie.

Mann hält Tablette und Wasserglas

18.07.2023 | Wechselwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Bei Immuntherapie Verschreibung von PPI kritisch prüfen

Bei Personen mit nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom mit einem PD-L1-TPS von ≥ 50% stehen zwei Behandlungsoptionen zur Auswahl. Um die optimale Therapie festzulegen, müssen laut einer Studie zusätzliche Faktoren, wie etwa die Einnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI) berücksichtigt werden.

Staging eines NSCLC mittels 18F‑FDG-PET/CT

19.07.2023 | NSCLC | Nachrichten

Atezolizumab erhöht Chancen bei Lungenkrebs

Für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom, die keine platinbasierte Therapie erhalten können, ist die Erstlinientherapie mit Atezolizumab einer Monochemotherapie überlegen, wie eine Phase-3-Studie gezeigt hat.

Mann trainiert auf Hometrainer

08.07.2023 | Sport bei Krebspatienten | Nachrichten

Kardiorespiratorische Fitness korreliert mit Krebsrisiko

Die maximale Sauerstoffaufnahme des Körpers unter Belastung ist einer großen Studie zufolge bei Männern negativ mit dem Risiko assoziiert, an bestimmten Karzinomen zu erkranken und zu sterben.

Antikörper

07.07.2023 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC: Pembrolizumab bei Personen mit Diabetes weniger wirksam

Patienten und Patientinnen mit metastasiertem nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC), die auch Diabetes haben, scheinen einer Studie zufolge schlechter auf eine Immuntherapie mit dem monoklonalen Antikörper anzusprechen.

Krankenschwester prüft Infusion

19.06.2023 | NSCLC | Nachrichten

Primäre Immuntherapie bei NSCLC: Was ist die optimale Dauer?

Vielen Personen mit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) hilft eine Erstbehandlung mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI). Ob sie nach zwei Jahren besser beendet oder fortgesetzt werden sollte, wurde jetzt untersucht.

NSCLC Adenokarzinom mit EGFR-Mutation und TTF-1-Positivität

13.06.2023 | ASCO 2023 | Nachrichten

Gegen Resistenzen beim NSCLC: Chemotherapie zwischen EGFR-Inhibitor-Gabe

Erworbene Resistenzen limitieren beim fortgeschrittenen NSCLC die Wirksamkeit einer Therapie mit EGFR-Inhibitoren. In der AGAIN-Studie zeigten sich positive Effekte auf das progressionsfreie Überleben durch eine zwischengeschaltete Chemotherapie.

Chemotherapie

05.06.2023 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC: Sind zwei Jahre Therapie mit Checkpoint-Inhibitor genug?

Für NSCLC-Erkrankte, die unter einer Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren progressionsfrei sind, ist es sinnvoll, die Therapie nach Ablauf von zwei Jahren zu beenden. Darauf deutet eine retrospektive Kohortenstudie.

Therapie per Infusion

06.05.2023 | Onkologische Immuntherapie | Nachrichten

Immuntherapie mit längeren Intervallen im Praxistest

Die Vorteile einer onkologischen Immuntherapie mit höher Dosierung und dafür größeren Intervallen liegen auf der Hand. Nachteile mit Blick auf immunbedingte Nebenwirkungen (irAE) waren in einer retrospektiven Analyse nicht zu erkennen.

Kraniale MRT zeigt Veränderungen im Gehirn

31.03.2023 | Apoplex | Nachrichten

Erhöhtes Krebsrisiko nach Schlaganfall

Wer einen Schlaganfall erleidet, trägt laut einer Analyse im ersten Jahr nach dem Ereignis ein erhöhtes Risiko, ein Tumorleiden zu entwickeln. Bei den unter 50-Jährigen ist dieses Risiko drei- bis fünffach höher als in der übrigen Bevölkerung.

Medikamente werden aus dem Schrank geholt

06.03.2023 | Wechselwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Antibiotikatherapie mindert Effekt der Checkpointhemmer

Die systemische Immunreaktion wird durch die Darmmikrobiota maßgeblich beeinflusst. Es ist daher zu vermuten, dass sich eine antibiotische Therapie auf den Effekt von Immuncheckpoint-Hemmern auswirkt. In einer Studie hat sich die Vermutung bestätigt.

Einer Frau wird eine Infusion gelegt

24.02.2023 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC: Immunbezogene Nebenwirkungen als Prognosemarker bestätigt

Menschen mit nichtkleinzelligem Lungenkrebs im Stadium 4, die mit einer Atezolizumab-haltigen Chemoimmuntherapie behandelt werden, haben bessere Überlebensaussichten, wenn sie leichte bis mäßige immunbezogene Nebenwirkungen entwickeln.

NSCLC

16.02.2023 | NSCLC | Nachrichten

Sublobäre Resektion als gleichwertige Alternative zur Lobektomie bestätigt

Für eine eng umrissene Gruppe von Patienten und Patientinnen mit nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) dürfte die sublobäre Resektion die Therapie der Wahl werden.

iv-Zugang

01.02.2023 | NSCLC | Nachrichten

Ältere mit NSCLC profitieren kaum von Checkpointhemmern

Offenbar haben Personen über 75 Jahren mit fortgeschrittenem NSCLC kaum noch Vorteile von einer Behandlung mit Checkpointhemmern: Ihre Lebensdauer hat sich seit Einführung dieser Medikamente nicht wesentlich verlängert.

Blutzucker bei älterem Mann wird gemessen

27.01.2023 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Nach ICI-Therapie: Wie häufig ist Diabetes?

Krebskranke, die Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) anwendeten, hatten in einer Studie aus Hongkong ein mit fast 15% substanziell erhöhtes Risiko, innerhalb kurzer Zeit an Diabetes mellitus zu erkranken. Dabei waren Männer signifikant häufiger betroffen als Frauen.

Fettleber bei Adipositas

25.01.2023 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

Personen mit Alkoholleber auf Krebserkrankungen screenen

Patientinnen und Patienten mit alkoholbedingter Leberkrankheit weisen ein erhöhtes Risiko für eine ganze Reihe von Tumorerkrankungen sowie eine höhere Krebsmortalität auf. Klinische Überwachungsprogramme seien nötig, fordern koreanische Forscher.

Ärztin tröstet Patient

19.01.2023 | Psychoonkologie | Nachrichten

Stress und Krebs – eine ungünstige Kombi

Wenn Patienten und Patientinnen mit soliden Tumoren psychisch stark belastet sind, haben sie ein höheres Sterberisiko, lässt eine Analyse vermuten. 

Medikamente auf blauem Untergrund

27.12.2022 | Seltene Erkrankungen | Nachrichten

Welche Medikamente 2023 potentiell neu auf den Markt kommen

Mehr als 45 neue Medikamente dürften dem vfa zufolge 2023 für eine Markteinführung in EU-Ländern in Betracht kommen; darunter überwiegend Arzneimittel gegen Krebserkrankungen und Infektionskrankheiten.

Tropfkammer eines Infusionsbeutels

07.12.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

NSCLC: Mehr perioperative Immuntherapie?

Neoadjuvante und adjuvante Therapiestrategien sollen das Behandlungsergebnis der Chirurgie bei einem resektablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) verbessern. In der Vergangenheit war das mit Chemotherapien alleine nur begrenzt effektiv.

Rot markierter Tumor in Röntgenbefund

28.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Immuntherapie und Bestrahlung: Sequenziell oder simultan?

Simultan, sequenziell oder eine Mischung aus beiden – es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Immuntherapie in Bestrahlungskonzepte einzubinden. Zulassungen kommen bisher aber nur aus Studien mit sequenziellen Konzepten.

Termin im Kalender zur Krebsvorsorge

09.12.2022 | Gesundheitspolitik | Nachrichten

Neue EU-Empfehlungen zur Krebsvorsorge

Bis 2025 soll die Mehrheit der europäischen Bevölkerung, bei denen Vorsorgeuntersuchungen auf Mamma-, Zervix- und kolorektale Karzinome indiziert sind, diese auch erhalten. Um das zu erreichen, hat der Rat der Europäischen Union ein Konzept zur Krebsvorsorge beschlossen.

NSCLC Adenokarzinom mit EGFR-Mutation und TTF-1-Positivität

06.12.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Die "Systemlücke Tests" im stationären Sektor schließen

Die molekulargenetische Diagnostik ist Voraussetzung für den Einsatz zielgerichteter Therapien. Wegen der fehlenden Vergütung der Tests in der stationären Versorgung werden Krebserkrankte im Krankenhaus möglicherweise schlechter behandelt als im ambulanten Sektor.

Tablette mit Spalt im Vordergrund, dahinter liegt ein Tablettenblister

06.12.2022 | ACE-Hemmer | Nachrichten

Mehr Lungenkrebs unter ACE-Hemmern

Seit einiger Zeit wird diskutiert, ob unter einer ACE-Hemmer-Therapie das Risiko für Lungenkrebs erhöht sein könnte. Forschende aus China haben den Zusammenhang in einer Metaanalyse mit mehr als 13 Millionen Patienten und Patientinnen untersucht.

Lungentumor

01.12.2022 | Lungenkarzinome | Nachrichten

Screening auf Lungenkrebs zeigt positives Langzeitergebnis

Auf dem Jahrestreffen der RSNA sind die 20-Jahres-Ergebnisse der I-ELCAP-Studie zum Screening auf Lungenkrebs vorgestellt worden. Der ausgewiesene Nutzen beeindruckt.

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom in der Histologie

01.12.2022 | NSCLC | Nachrichten

Neue Erstlinientherapie für metastasierten Lungenkrebs?

Die Hinzunahme von Tremelimumab zu Durvalumab plus Chemotherapie könnte eine neue Option in der Erstlinientherapie bei metastasiertem nichtkleinzelligem Lungenkrebs darstellen. Dieser Einschätzung der Ergebnisse der POSEIDON-Studie schließen sich jedoch nicht alle an.

T-Zellen attackieren Krebszelle

28.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Einzelne NSCLC-Zellen unter der Lupe

Krebs besteht aus heterogenen Zellpopulationen, die Krankheitsverlauf und Prognose beeinflussen. Mit der Einzelzellsequenzierung lassen sich Tumoren genauer charakterisieren, was mehr Potenzial für neue Biomarker und zielgerichtete Therapien bietet.

Lungentumor

14.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Schritt für Schritt zum Lungenkrebsscreening

Senkt ein Lungenkrebsscreening die Lungenkrebssterblichkeit? Die Evidenz ist gut, zeigt sich beim Krebskongress. Ein Gesundheitswissenschaftler betont: Wenn auch noch viele Detailfragen offen sind – die schrittweise Einführung sollte endlich beginnen.

Expression von PD-L1 in den Immunzellen

01.11.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Fortgeschrittenes NSCLC: Molekulare Diagnostik bleibt herausfordernd

Die Testung auf therapierelevante Biomarker ist leitliniengemäß fester Bestandteil bei der Erstdiagnose des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). Im Zusammenhang mit der molekularpathologischen Analyse bestehen aber nach wie vor Herausforderungen.

Ziegelwand mit Haus und Schriftzug "Radon"

31.10.2022 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

Radon – das weithin unbekannte Lungenkrebsrisiko

Die Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz fordert mehr Aufklärung zu Radonvorkommen in Gebäuden und das assoziierte Lungenkrebsrisiko. Von dem radioaktiven Gas haben einige schon gehört, wenige wissen jedoch etwas über das Risikopotential. 

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

28.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Holpriger Weg zu neuer Checkpoint-Blockade bei NSCLC

Antikörper zur Blockade der hemmenden Checkpoints CTLA-4 und PD-1 haben die Therapie solider Tumore verändert. Das Ansprechen der verschiedenen Tumore auf diese Immuntherapie ist aber unterschiedlich und es gibt primäre und sekundäre Resistenzen. Helfen sollen dagegen Antikörper gegen ko-inhibitorische Checkpoints wie TIGIT oder LAG-3.

Patientin mit lokal fortgeschrittenem „small cell lung cancer“, SCLC

26.10.2022 | SCLC | Nachrichten

SCLC-Therapie: Carboplatin die bessere Wahl?

Patienten mit SCLC, egal ob bestrahlbar oder metastasiert, scheinen von einer Carboplatin-basierten Therapie stärker zu profitieren als von einer Behandlung mit Cisplatin: Beim Gesamtüberleben gibt es keine Unterschiede, die Verträglichkeit ist aber besser.

Blutproben in Ständer

13.10.2022 | Molekular- und Tumorbiologie | Nachrichten

Tumorfraktion der zellfreien DNA für Prognose entscheidend

Ein hoher Anteil der Tumor-DNA an der zellfreien DNA geht mit einer ungünstigen Prognose einher. Die Bestimmung der Tumorfraktion bei der Liquid Biopsy kann daher für die Therapieentscheidung relevant sein.

Checkpoint-Inhibitor Pembrolizumab gegen PD-1

02.10.2022 | NSCLC | Nachrichten

Erfolg mit Pembrolizumab als Adjuvans bei reseziertem NSCLC

Patienten und Patientinnen mit vollständig reseziertem nichtkleinzelligem Lungenkrebs profitieren offenbar von einer adjuvanten Therapie mit Pembrolizumab. Das zeigen Interimsergebnisse der Studie PEARLS/KEYNOTE-091, die auch mit Überraschendem aufwartet.

Mann hustet

21.09.2022 | Lungenkarzinome | Nachrichten

Jeder zehnte Lungenkrebs geht auf Luftverschmutzung zurück

Auf welche Weise Luftverschmutzung dazu beiträgt, dass auch Menschen, die niemals geraucht haben, an Lungenkrebs erkranken, haben britische Forscherinnen und Forscher herausgefunden. Ihre Ergebnisse gelten als wissenschaftlicher Durchbruch.

älterer Mann

06.09.2022 | Psychoonkologie | Nachrichten

Suizidrisiko bei Krebs: Wann ist es am höchsten?

Vor allem in den drei Monaten nach einer Krebsdiagnose sind Betroffene gefährdet, sich das Leben zu nehmen, legt eine Studie mit US-Veteranen nahe. Das betrifft besonders bestimmte Krebsarten.

Kleinzelliges Lungenkarzinom

30.08.2022 | Lungenkarzinome | Nachrichten

Neue Therapieoption bei rezidiviertem kleinzelligem Bronchialkarzinom?

Personen mit SCLC im ausgedehnten Stadium haben eine ungünstige Prognose. In einer kleinen Real-Life-Studie wurde jetzt untersucht, ob sie von einem Epirubicin-Paclitaxel-Schema profitieren.

Immuncheckpointinhibitoren binden an Krebszelloberflächenproteine

29.08.2022 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Immuncheckpoint-Inhibitoren sind besser für die Lebensqualität

Die Wirksamkeit von Immuncheckpoint-Inhibitoren wurde in den letzten Jahren umfassend untersucht. Wie es jedoch um die Lebensqualität der Krebspatientinnen und -patienten im Vergleich zu anderen verfügbaren Krebsbehandlungen steht, wurde nun in einer aktuellen Studie erforscht.

Expression von PD-L1 in den Immunzellen

25.08.2022 | NSCLC | Nachrichten

PD-1/PD-L1-Hemmer wirken auch bei negativem Expressionsstatus

Der Nutzen von PD-1/PD-L1-Inhibitoren wird üblicherweise mit dem Anteil PD-L1-exprimierender Tumorzellen in Verbindung gebracht. Wie jedoch eine Metaanalyse zeigt, profitieren auch Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC und einem Expressionsanteil von weniger als einem Prozent. Wie ist das zu erklären?

CT-Scan

18.08.2022 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC: Die optimale Nachsorge nach kompletter Resektion

Kontrolluntersuchungen von Personen, deren nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC) vollständig entfernt wurde, steigern deren Überlebenschancen – wie sich die Art der Nachsorge darauf auswirkt, zeigen französische Daten.

Ältere Frau erhält i.v.-Therapie von Pflegerin

15.08.2022 | NSCLC | Nachrichten

Immuntherapie nach Radiochemo besteht Praxistest bei NSCLC

Eine Immuntherapie nach einer Radiochemotherapie verlängert auch im Alltag das Leben von Menschen mit einem nicht resezierbarem Stadium-III-NSCLC; nach US-Registerdaten selbst dann, wenn sie mit bis zu drei Monaten Abstand begonnen wird.

Ärztin überprüft EKG

08.07.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Vorsicht mit Checkpoint-Inhibitoren bei Herzproblemen!

Vor einer Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren sollte man Krebserkrankte sorgfältig auf kardiovaskuläre Vorerkrankungen untersuchen. Wie wichtig das sein kann, zeigen die Ergebnisse einer Kohortenstudie aus Belgien.

Arzt erklärt Patientin den Befund ihrer CT-Aufnahmen

13.07.2022 | Lungenkarzinome | Nachrichten

Pandemie ohne Einfluss auf Lungenkrebs-Prognose?

Wegen pandemiebedingter Verzögerungen bei Diagnostik und Therapie wird allgemein ein Anstieg der Krebsmortalität vorhergesagt. Eine Studie aus Paris findet jedoch keinen Einbruch bei der Versorgungsqualität von Lungenkrebserkrankten.

Ältere Person zündet sich Zigarette an

07.07.2022 | Lungenkarzinome | Nachrichten

Lungenkrebsmortalität sinkt kontinuierlich

In westlichen Industrieländern sterben immer weniger Menschen an Lungenkrebs. Dies lässt sich vor allem auf eine sinkende Zahl von Todesfällen unter Männern zurückführen. Dagegen nimmt die Lungenkrebsmortalität unter Frauen in den meisten Regionen weiter zu.

02.07.2022 | Maligne Tumoren der Haut | Nachrichten

Harmlose Alterswarzen oder Warnzeichen für Krebs?

Treten innerhalb von kurzer Zeit zahlreiche seborrhoische Warzen auf, kann es sich um ein Leser-Trélat-Syndrom handeln. Einen solchen Fall präsentieren Dermatologen aus Indien in einer Kasuistik.

DNA-Sequenz

24.06.2022 | NSCLC | Nachrichten

EGFR-Status bei NSCLC auch in frühen Stadien hilfreich

Mithilfe der Präzisionsmedizin sind nun auch Behandlungen für genomische Veränderungen beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) verfügbar. Forschende aus Dänemark haben die Bedeutung von Mutationen im Epidermal-Growth-Factor-Rezeptor (EGFR) für das Gesamtüberleben in den Stadien I–IIIA genauer untersucht.

Termin im Kalender zur Krebsvorsorge

30.06.2022 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Krebs überlebt: Droht bald der nächste Tumor?

Wer als junger Mensch schon einmal an Krebs erkrankt war, hat ein deutlich erhöhtes Risiko, einen neuen Primärtumor zu entwickeln und daran zu sterben. Ein US-Team fordert deutlich bessere Überwachungsstrategien.

Antikörper

27.06.2022 | ASCO 2022 | Nachrichten

SCLC: PD-1-Antikörper als mögliche Therapiealternative

Als erster PD-1(programmed death 1)-Inhibitor scheint Serplulimab beim kleinzelligen Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium effektiv zu sein. Dies lassen erste Daten der ostasiatischen Phase-III-Studie ASTRUM-005 vermuten.

Rot markierter Tumor in Röntgenbefund

26.06.2022 | ASCO 2022 | Nachrichten

NSCLC: Ramucirumab plus Pembrolizumab nach Immuntherapie effektiv

Die meisten Krebskranken mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) entwickeln Resistenzen gegen eine Erstlinientherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren. Damit stellt sich die Frage, wie sie in der Zweitlinie weiterbehandelt werden können.

LGE-Aufnahmen bei Patienten mit Myokarditis unterschiedlicher Genese

20.06.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Kritisch: Myokarditis plus Myositis unter Checkpointhemmern

Eine Therapie mit Checkpointhemmern führt zwar nur selten zu schweren kardialen Nebenwirkungen, dann aber häufig zu einer Myokarditis. Treten solche unerwünschten Effekte zusammen mit einer Myositis auf, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Tabletten zur Krebstherapie

07.06.2022 | Wechselwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten

Paracetamol könnte Therapie mit Checkpointhemmern beeinträchtigen

Krebskranke sollten möglicherweise bei einer Immuntherapie auf Paracetamol verzichten – das Schmerzmittel scheint die Wirkung der Checkpointinhibitoren deutlich zu schwächen. Darauf deuten sowohl klinische Daten als auch Tierexperimente.

Thorax-Röntgenbild

03.06.2022 | DGP 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Lungenkrebs-Screening ante portas: Gut gemeint und hoffentlich auch gut gemacht

Seit das IQWIG Ende 2020 den Startschuss für ein Lungenkrebs-Screening gegeben hat, geht es um die Details, und die sind hochkomplex. Das macht die Sache nicht einfacher, wie sich an verschiedenen Beispielen eindrücklich erläutern lässt.

T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle

30.05.2022 | SCLC | Nachrichten

Adebrelimab verlängert Leben bei kleinzelligem Lungenkrebs

Die Hinzunahme des PD-L1-Antikörpers Adebrelimab zur Chemotherapie hat in einer Studie das Leben von Patienten und Patientinnen mit kleinzelligem Bronchialkarzinom im ausgedehnten Stadium signifikant verlängert.

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

27.05.2022 | Lungenkarzinome | Nachrichten

Diagnose Lungenkrebs: Einem Fünftel bleiben weniger als drei Monate

In Deutschland gibt es bald ein Screening auf Bronchialkarzinome für Risikopersonen. Eine neue Studie bestätigt die kurze Überlebenserwartung vieler Erkrankter und gibt Hinweise, wer besonders gefährdet ist.

Intubation bei COVID-19-Patient

18.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten

Covid-Mortalität unter Krebskranken um 70% erhöht

Vor allem Krebskranke mit Lungenkrebs und hämatologischen Tumoren weisen unter COVID-19 ein erhöhtes Sterberisiko auf. Jüngere Krebskranke sind ebenfalls überproportional gefährdet. Brustkrebs geht hingegen mit einer reduzierten COVID-Sterblichkeit einher.

CT: pleuranahe Pneumonitis nach Tomotherapie

24.04.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

So lässt sich bei Krebskranken eine Checkpoint-Inhibitor-assoziierte Pneumonitis aufspüren

Bei etwas fünf Prozent der mit PD-1- und PD-L1-Inhibitoren Behandelten tritt eine Checkpoint-Inhibitor-assoziierte Pneumonitis auf. Wie wird diese Komplikation erkannt? Ein Kollege gibt Tipps. 

Arzt im Arbeitsalltag

26.04.2022 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Höhere Überlebenschance für Krebskranke in zertifizierten Zentren

Ist die Versorgung in zertifizierten Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft besser? Eine aktuelle Studie zeigt bei acht Entitäten einen Überlebensvorteil für die Behandlung in solchen Kliniken im Vergleich zu nicht-zertifizierten Zentren.

Monoklonale Antikörper gegen SARS-CoV-2

20.04.2022 | COVID-19-Impfung | Nachrichten

Trotz Impfung: COVID-19 bleibt für Krebskranke gefährlich

Bei Krebskranken werden deutlich häufiger Durchbruchsinfekte registriert als bei anderen geimpften Patientinnen und Patienten. Die Unterschiede sind jedoch je nach Zeitraum oder Therapiestatus mehr oder weniger ausgeprägt. Deutlicher sind die Zahlen zu Hospitalisierung und Sterberisiko.

Lungentumor

21.04.2022 | NSCLC | Nachrichten

Vorteil für neoadjuvante Immuntherapie bei operablem NSCLC

Präoperativ Nivolumab plus Chemotherapie – damit lebten Personen mit NSCLC in einer Phase-3-Studie knapp 32 Monate ereignisfrei, mit einer alleinigen Chemotherapie nur 21 Monate. Einen großen Unterschied gab es auch beim kompletten Ansprechen.

Patientin mit lokal fortgeschrittenem „small cell lung cancer“, SCLC

06.04.2022 | SCLC | Nachrichten

Schlechtere Prognose für Nichtraucher mit SCLC

Rauchen ist der Hauptrisikofaktor für das kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC), Nichtraucher sind entsprechend seltener betroffen. Wie sich deren Prognose im Vergleich zu jener von Rauchern gestaltet, haben Forscher aus Taiwan untersucht.

Ärztin schiebt Patientin ins CT

06.04.2022 | NSCLC | Nachrichten

Erfolg für Lungenkrebs-Screening in den USA

Seit der Einführung des Niedrigdosis-CT-Screenings auf Lungentumoren in den USA ist der Anteil der Stadium-I-NSCLC kontinuierlich gestiegen und die Zahl fortgeschrittener Tumoren gesunken. Dies rettet Berechnungen zufolge jedes Jahr 2000 Menschen das Leben.

NSCLC

31.03.2022 | NSCLC | Nachrichten

Rezidivrisiko bei NSCLC: Wann ist ein ctDNA-Test sinnvoll?

Zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) könnte dazu beitragen, das Rezidivrisiko von Patienten und Patientinnen mit NSCLC im Frühstadium besser einzuschätzen. Allerdings kommt es einer neuen Studie zufolge auf den richtigen Zeitpunkt der DNA-Analyse an.

Blutprobe

30.03.2022 | NSCLC | Nachrichten

Fortgeschrittenes NSCLC: Hilft der LDH-Spiegel bei der Therapiewahl?

Die Konzentration der Laktatdehydrogenase (LDH) ist bei Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) ein Marker für die Prognose. Eine Studie hat untersucht, ob sie auch als Marker für das Ansprechen auf die Immuntherapie taugt.

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

23.02.2022 | Lungenkarzinome | Nachrichten

Massive Überdiagnosen durch generelles Lungenkrebsscreening

In Taiwan wird das CT-Screening auf Lungenkrebs auch bei Nichtrauchern stark beworben. Als Folge kommt es zu einem drastischen Anstieg der Inzidenz von indolenten Tumoren, ohne dass die Inzidenz maligner Tumoren sinkt.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH