Skip to main content

MMW - Fortschritte der Medizin

Ausgabe 10/2014

Inhalt (58 Artikel)

„Ich habe so komische Pickel um die Nase“

  • DIE FÄLLE DER MMW-LESER_BLICKDIAGNOSE-QUIZ

Alexandra Müller, Rudolf K. Merkl, Daniel Möbius

Hausärztin aus Liebe zur Heimat

  • AUS DER PRAXIS_DER HAUSARZT-REPORTER

Petra Zieler

Mit dem Baby durchs Landärztinnen-Leben

  • GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS_WAS MMW-LESER ERLEBEN

Claudia Petroni

Simsalabim, die Erkältung lasse ab von dir!

  • GESCHICHTEN AUS DER PRAXIS_WAS MMW-LESER ERLEBEN

Frauke Höllering

EBM-Reform: Probleme bei Geriatrie und Gesprächsleistung

  • AUS DER PRAXIS_VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Heilmittel nur noch mit ICD-Code

  • AUS DER PRAXIS_VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Neue QM-Richtlinie: Mehr Bürokratie geht nicht!

  • AUS DER PRAXIS_VON HAUSARZT ZU HAUSARZT

Prävention ist ein Bereich für sich

  • AUS DER PRAXIS_MMW-HOTLINE

Psychosomatik sticht Gespräch

  • AUS DER PRAXIS_MMW-HOTLINE

Zur „weiblichen Hausarztmedizin“ ist es noch ein weiter Weg

  • AUS DER PRAXIS_MEINUNG

Regine Rapp-Engels

Zu viele Arztpraxen sind nicht barrierefrei

  • AUS DER PRAXIS_PATIENTENSERVICE

Martin Wortmann

Kommunikation und Teamwork sind gefragt

  • AUS DER PRAXIS_PATIENTENSERVICE

Friederike Klein

Ist es eine Vaskulitis?

  • AKTUELLE MEDIZIN_REPORT

Angelika Bischoff

Erst schmerzten die Gelenke — dann der Bauch

  • AKTUELLE MEDIZIN_DER BESONDERE FALL

Peter Stiefelhagen

Sardinen, Sonne oder Supplemente?

  • AKTUELLE MEDIZIN_KONGRESSBERICHTE

Peter Stiefelhagen

Machen uns Bakterien dick?

  • AKTUELLE MEDIZIN_KONGRESSBERICHTE

Petra Stiefelhagen

Neuroborreliose oder Borrelienneurose?

  • AKTUELLE MEDIZIN_MMW-ONLINE-SPRECHSTUNDE

Mit Herzschrittmacher in die MRT-Röhre

  • AKTUELLE MEDIZIN_MMW-ONLINE-SPRECHSTUNDE

Manchmal ist es besser, wenn der Arzt weniger weiß

  • AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

H. S. Füeßl

Blutdruck immer an beiden Oberarmen messen

  • AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

N. Diehm

Risikoscore für exazerbierte COPD

  • AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

H. Holgreve

Ohrwurm

  • AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

H. S. Füeßl

Chilaiditi-Zeichen

  • AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

H. S. Füeßl

Wenn der Hund zubeißt, hilft der Egel aus

  • AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

H. S. Füeßl

Viel Wind beim Reizdarm

  • AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

R. Büchsel

Mit mediterraner Ernährung sinkt das Diabetesrisiko

  • AKTUELLE MEDIZIN_KRITISCH GELESEN

K. Mai

Was lässt sich wie konservativ behandeln?

  • FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT

Stefanie Füssel, Michael Janka, Alexander Schuh

HWS-OP verhindert irreversible Schäden

  • FORTBILDUNG_SCHWERPUNKT

Michael Janka, Stefanie Füssel, Florian Soldner, Alexander Schuh

Schon wieder dunkle Flecken unter den Achseln!

  • FORTBILDUNG_DIE 10-MINUTEN-SPRECHSTUNDE

Schapoor Hessam, Falk G. Bechara

Die Flugbegleiterin im Manne

  • DIE FÄLLE DER MMW-LESER_BLICKDIAGNOSE-QUIZ

Alexandra Müller, Rudolf K. Merkl, Daniel Möbius

Schützen Sie Ihre Patienten !

  • FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Annelie Plentz

Frischer Wind beim allergischen Asthma

  • FORTBILDUNG_SEMINAR

Michael Barczok

Treiben Sie den Teufel nicht mit dem Beelzebub aus!

  • FORTBILDUNG_ÜBERSICHT

Petra A. Thürmann

Kopfschmerzen — neu geordnet

  • FORTBILDUNG_SEMINAR

Stefan Evers

Warum kratzt sich der Patient die Hände auf?

Volker Niemeier

Geduld und Konsequenz sind gefragt

  • FORTBILDUNG_WUNDSPRECHSTUNDE

Gabor Gäbel, Rolf Weidenhagen, Thomas Koeppel

Häufigkeit der Exazerbationen nimmt ab

  • PHARMAFORUM

Ute Ayazpoor

Peinliches Schwitzen muss nicht sein!

  • PHARMAFORUM

Gudrun Girrbach

Neue Zielstruktur für die Lipidtherapie

  • PHARMAFORUM

Abdol A. Ameri

Oft hängt sie vom Inhalator ab

  • PHARMAFORUM

Abdol A. Ameri

Mortalitätsrisiko sinkt

  • PHARMAFORUM

Michael Koczorek

DACCORD-Register soll Licht ins Dunkel bringen

  • PHARMAFORUM

Dagmar Jäger-Becker

Zweimal täglich ist besser

  • PHARMAFORUM

Peter Stiefelhagen

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Was tun, wenn pneumologische Medikamente Psyche und Blutbild verändern?

Arzneimittel für Patienten mit Mukoviszidose oder pulmonaler arterieller Hypertonie wirken offenbar nicht nur auf die Lunge. Was es in der Praxis zu beachten gilt, wurde beim Pneumologie-Kongress erläutert.

Kontrollkoloskopie nach Polypektomie: Wann ist eine zweite Untersuchung nötig?

Wann benötigen polypektomierte Patienten und Patientinnen mehr als eine endoskopische Nachsorgeuntersuchung? Eine Kohortenstudie aus Großbritannien legt eine konkrete Strategie nahe.

Neue Entwicklungen bei COPD

Die Diagnose COPD erfolgt meist spät, eine Früherkennung wird angestrebt. Auf dem diesjährigen Pneumologenkongress wurden weitere neue Erkenntnisse präsentiert, die die Heterogenität der COPD sowie deren Assoziation mit kardiovaskulären Erkrankungen betreffen.

Keine Therapie ohne Identifikation der Mykobakterien-Spezies!

Nicht-tuberkulöse Mykobakteriosen sind selten, können Menschen aber schwer krank machen. Die Behandlung ist oft schwierig und ganz anders als bei der Tuberkulose (TB).

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.