Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 5/2017

12.04.2017 | Lungenkarzinome | Leitthema

Multimodale Therapie des SCLC in den Stadien I–III

Rolle der Chirurgie

verfasst von: Prof. Dr. H. Winter, PD Dr. C. Schneider

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC, „small cell lung cancer“) zeichnet sich durch ein rasches Tumorwachstum, eine frühe Metastasierung und eine sehr schlechte Prognose aus. Die chirurgische Therapie war in den letzten Jahrzehnten kein etablierter Bestandteil des multimodalen Behandlungskonzepts, nachdem zwei prospektive randomisierte Studien vor 45 Jahren keine Vorteile für das Überleben der Patienten nach chirurgischer Therapie aufzeigen konnten. In den letzten Jahren konnte jedoch bei hoch selektionierten Patienten in einem frühen Tumorstadium (IA/B) nach vollständiger chirurgischer Resektion des Tumors in Kombination mit einer platinhaltigen Chemotherapie ein vorteilhafter Verlauf der Erkrankung erreicht werden.

Ziel

Der Stellenwert der Chirurgie soll im Rahmen der multimodalen Therapie bei der Behandlung des SCLC analysiert werden. Im Besonderen soll untersucht werden, bei welchen Patienten, in welchem Tumorstadium, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Kontext die chirurgische Therapie eine Rolle spielen kann.

Material und Methoden

Eine selektive Literaturrecherche erfolgte in der Datenbank PubMed zum Thema „Chirurgie, kleinzelliges Lungenkarzinom (SCLC) und multimodale Therapiekonzepte bei der Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinom“. Arbeiten, die vor 1960 erschienen, wurden ausgeschlossen.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Das exakte Staging von Patienten mit einem SCLC ist schwierig. Im Besonderen die radiologische Bewertung der mediastinalen Lymphknoten ist häufig falsch-negativ. Dieses unterstreicht die Bedeutung der systematischen histologischen Abklärung der mediastinalen Lymphknoten vor Therapieplanung. Patienten mit einem histologisch gesicherten nodalnegativen (N0), frühen Tumorstadium (T1–2) eines SCLC profitieren, sofern bei der limitierten Datenlage beurteilbar, von einer operativen Resektion des Tumors, wenn vor der Operation ein Vorliegen von Fernmetastasen ausgeschlossen werden kann und die Patienten funktionell operabel sind. Auch bei Vorliegen von mediastinalen Lymphknotenmetastasen (N2) kann eine operative Resektion des Tumors das Überleben verbessern, wenn durch eine platinbasierte Induktionsradiochemotherapie ein Downstaging der mediastinalen Lymphknoten gelingt. Das Überleben der operierten Patienten ist nach einer Lobektomie besser als nach einer limitierten sublobären Resektion oder einer Pneumonektomie. Postoperativ sollte im Rahmen einer multimodalen Therapie eine platinbasierte adjuvante Chemotherapie durchgeführt werden. Wurden im Rahmen der operativen Resektion histologisch mediastinale Lymphknotenmetastasen nachgewiesen, sollte eine platinbasierte adjuvante Chemotherapie sowie eine mediastinale Bestrahlung erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat van Meerbeeck JP, Fennell DA, De Ruysscher DK (2011) Small-cell lung cancer. Lancet 378:1741–1755CrossRefPubMed van Meerbeeck JP, Fennell DA, De Ruysscher DK (2011) Small-cell lung cancer. Lancet 378:1741–1755CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Miller AB, Fox W, Tall R (1969) Five-year follow-up of the Medical Research Council comparative trial of surgery and radiotherapy for the primary treatment of small-celled or oat-celled carcinoma of the bronchus. Lancet 7619:501–505CrossRef Miller AB, Fox W, Tall R (1969) Five-year follow-up of the Medical Research Council comparative trial of surgery and radiotherapy for the primary treatment of small-celled or oat-celled carcinoma of the bronchus. Lancet 7619:501–505CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fox W, Scadding JG (1973) JG Medical Research Council comparative trial of surgery and radiotherapy for primary treatment of small-celled or oat-celled carcinoma of bronchus. Ten-year follow-up. Lancet 7820:63–65CrossRef Fox W, Scadding JG (1973) JG Medical Research Council comparative trial of surgery and radiotherapy for primary treatment of small-celled or oat-celled carcinoma of bronchus. Ten-year follow-up. Lancet 7820:63–65CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Jett JR, Schild SE, Kesler KA et al (2013) Treatment of small cell lung cancer: Diagnosis and management of lung cancer, 3rd ed: American College of Chest Physicians evidence-based clinical practice guidelines. Chest 143:19CrossRef Jett JR, Schild SE, Kesler KA et al (2013) Treatment of small cell lung cancer: Diagnosis and management of lung cancer, 3rd ed: American College of Chest Physicians evidence-based clinical practice guidelines. Chest 143:19CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Combs SE, Hancock JG, Boffa DJ et al (2015) Bolstering the case for lobectomy in stages I, II, and IIIA small-cell lung cancer using the National Cancer Data Base. J Thorac Oncol 10:316–323CrossRefPubMed Combs SE, Hancock JG, Boffa DJ et al (2015) Bolstering the case for lobectomy in stages I, II, and IIIA small-cell lung cancer using the National Cancer Data Base. J Thorac Oncol 10:316–323CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Yang CF, Chan DY, Speicher PJ et al (2016) Role of adjuvant therapy in a population-based cohort of patients with early-stage small-cell lung cancer. J Clin Oncol 10:1057–1064CrossRef Yang CF, Chan DY, Speicher PJ et al (2016) Role of adjuvant therapy in a population-based cohort of patients with early-stage small-cell lung cancer. J Clin Oncol 10:1057–1064CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Thomas DC, Arnold BN, Rosen JE et al (2017) Defining outcomes of patients with clinical stage I small cell lung cancer upstaged at surgery. Lung Cancer 103:75–81CrossRefPubMed Thomas DC, Arnold BN, Rosen JE et al (2017) Defining outcomes of patients with clinical stage I small cell lung cancer upstaged at surgery. Lung Cancer 103:75–81CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Eberhardt W, Stamatis G, Stuschke M et al (1999) Prognostically orientated multimodality treatment including surgery for selected patients of small-cell lung cancer patients stages IB to IIIB: long-term results of a phase II trial. Br J Cancer 7:1206–1212CrossRef Eberhardt W, Stamatis G, Stuschke M et al (1999) Prognostically orientated multimodality treatment including surgery for selected patients of small-cell lung cancer patients stages IB to IIIB: long-term results of a phase II trial. Br J Cancer 7:1206–1212CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Scadding JG et al (1966) Comparative trial of surgery and radiotherapy for the primary treatment of small-celled or oat-celled carcinoma of the bronchus. First report to the Medical Research Council by the working-party on the evaluation of different methods of therapy in carcinoma of the bronchus. Lancet 288(7471):979–986CrossRef Scadding JG et al (1966) Comparative trial of surgery and radiotherapy for the primary treatment of small-celled or oat-celled carcinoma of the bronchus. First report to the Medical Research Council by the working-party on the evaluation of different methods of therapy in carcinoma of the bronchus. Lancet 288(7471):979–986CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Brock MV, Hooker CM, Syphard JE et al (2005) Surgical resection of limited disease small cell lung cancer in the new era of platinum chemotherapy: Its time has come. J Thorac Cardiovasc Surg 1:64–72CrossRef Brock MV, Hooker CM, Syphard JE et al (2005) Surgical resection of limited disease small cell lung cancer in the new era of platinum chemotherapy: Its time has come. J Thorac Cardiovasc Surg 1:64–72CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lewiński T, Zuławski M, Turski C et al (2001) Small cell lung cancer I–III A: cytoreductive chemotherapy followed by resection with continuation of chemotherapy. Eur J Cardiothorac Surg 2:391–398CrossRef Lewiński T, Zuławski M, Turski C et al (2001) Small cell lung cancer I–III A: cytoreductive chemotherapy followed by resection with continuation of chemotherapy. Eur J Cardiothorac Surg 2:391–398CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Karrer K, Ulsperger E (1995) Surgery for cure followed by chemotherapy in small cell carcinoma of the lung. For the ISC-Lung Cancer Study Group. Acta Oncol 7:899–906CrossRef Karrer K, Ulsperger E (1995) Surgery for cure followed by chemotherapy in small cell carcinoma of the lung. For the ISC-Lung Cancer Study Group. Acta Oncol 7:899–906CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schreiber D, Rineer J, Weedon J et al (2010) Survival outcomes with the use of surgery in limited-stage small cell lung cancer: should its role be re-evaluated? Cancer 5:1350–1357CrossRef Schreiber D, Rineer J, Weedon J et al (2010) Survival outcomes with the use of surgery in limited-stage small cell lung cancer: should its role be re-evaluated? Cancer 5:1350–1357CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Yu JB, Decker RH, Detterbeck FC et al (2010) Surveillance epidemiology and end results evaluation of the role of surgery for stage I small cell lung cancer. J Thorac Oncol 2:215–219CrossRef Yu JB, Decker RH, Detterbeck FC et al (2010) Surveillance epidemiology and end results evaluation of the role of surgery for stage I small cell lung cancer. J Thorac Oncol 2:215–219CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lad T, Piantadosi S, Thomas P et al (1994) A prospective randomized trial to determine the benefit of surgical resection of residual disease following response of small cell lung cancer to combination chemotherapy. Chest 6(Suppl):320–323CrossRef Lad T, Piantadosi S, Thomas P et al (1994) A prospective randomized trial to determine the benefit of surgical resection of residual disease following response of small cell lung cancer to combination chemotherapy. Chest 6(Suppl):320–323CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Macchiarini P, Hardin M, Basolo F et al (1991) Surgery plus adjuvant chemotherapy for T1-3N0M0 small-cell lung cancer: Rationale for current approach. Am J Clin Oncol 14:218–224CrossRefPubMed Macchiarini P, Hardin M, Basolo F et al (1991) Surgery plus adjuvant chemotherapy for T1-3N0M0 small-cell lung cancer: Rationale for current approach. Am J Clin Oncol 14:218–224CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Tsuchiya R, Suzuki K, Ichinose Y et al (2005) Phase II trial of postoperative adjuvant cisplatin and etoposide in patients with completely resected stage I–IIIa small cell lung cancer: The Japan Clinical Oncology Lung Cancer Study Group Trial (JCOG9101). J Thorac Cardiovasc Surg 129:977–983CrossRefPubMed Tsuchiya R, Suzuki K, Ichinose Y et al (2005) Phase II trial of postoperative adjuvant cisplatin and etoposide in patients with completely resected stage I–IIIa small cell lung cancer: The Japan Clinical Oncology Lung Cancer Study Group Trial (JCOG9101). J Thorac Cardiovasc Surg 129:977–983CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Boffa DJ, Kosinski AS, Paul S et al (2012) Lymph node evaluation by open or video-assisted approaches in 11,500 anatomic lung cancer resections. Ann Thorac Surg 2:347–353CrossRef Boffa DJ, Kosinski AS, Paul S et al (2012) Lymph node evaluation by open or video-assisted approaches in 11,500 anatomic lung cancer resections. Ann Thorac Surg 2:347–353CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Al-Sarraf N, Aziz R, Gately K (2008) Pattern and predictors of occult mediastinal lymph node involvement in non-small cell lung cancer patients with negative mediastinal uptake on positron emission tomography. Eur J Cardiothorac Surg 1:104–109CrossRef Al-Sarraf N, Aziz R, Gately K (2008) Pattern and predictors of occult mediastinal lymph node involvement in non-small cell lung cancer patients with negative mediastinal uptake on positron emission tomography. Eur J Cardiothorac Surg 1:104–109CrossRef
Metadaten
Titel
Multimodale Therapie des SCLC in den Stadien I–III
Rolle der Chirurgie
verfasst von
Prof. Dr. H. Winter
PD Dr. C. Schneider
Publikationsdatum
12.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-017-0211-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Onkologe 5/2017 Zur Ausgabe

Palliativmedizin und Supportivtherapie

SOP – Atemnot bei erwachsenen Palliativpatienten

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH