Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 3/2019

30.01.2019 | Phytotherapie | Integrative Onkologie

Komplementärmedizinische Behandlungsansätze bei oraler Mukositis und Xerostomie

verfasst von: Dr. med. Judith Büntzel, Jutta Hübner, Jens Büntzel

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Patienten mit Tumoren im Kopf-Hals-Bereich leiden oft an einer iatrogenen Mukositis und Mundtrockenheit, die auch langfristig zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Ernährung führen können.

Methode

Es erfolgte eine Zusammenstellung klinisch bereits geprüfter komplementärmedizinischer Behandlungsansätze und eine ergänzende Auflistung phytotherapeutischer Möglichkeiten aus dem Kanon der Traditionellen Europäischen Medizin.

Ergebnisse

Sowohl zur Behandlung der akuten Stomatitis und Mukositis als auch der akuten Xerostomie gibt es eine Reihe medikamentöser und nichtmedikamentöser Behandlungsansätze, die der Onkologe kennen und beachten sollte. Europäische Phytotherapeutika sind bisher relativ selten einer klinischen Prüfung unterzogen worden.

Schlussfolgerungen

Die Nutzung komplementärmedizinischer Maßnahmen kann für die Behandlung der Mukositis und der Xerostomie im Einzelfall sinnvoll sein. Forschungsbedarf besteht insbesondere auf dem Gebiet der traditionellen europäischen Heilkräuter, da diese eine hohe Akzeptanz bei den Patienten haben.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Aulbert E (2012) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart Aulbert E (2012) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Blanco K, Inada N, Bagnato V (2018) Study of new option for treatment of streptocoocal pharyngotonsillitis Blanco K, Inada N, Bagnato V (2018) Study of new option for treatment of streptocoocal pharyngotonsillitis
8.
Zurück zum Zitat do Braga FPF, Lemos CA Junior, Alves FA, Migliari DA (2011) Acupuncture for the prevention of radiation-induced xerostomia in patients with head and neck cancer. Braz Oral Res 25:180–185CrossRef do Braga FPF, Lemos CA Junior, Alves FA, Migliari DA (2011) Acupuncture for the prevention of radiation-induced xerostomia in patients with head and neck cancer. Braz Oral Res 25:180–185CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Büntzel J, Krauß T, Büntzel H et al (2012) Nutritional parameters for patients with head and neck cancer. Anticancer Res 32:2119–2123PubMed Büntzel J, Krauß T, Büntzel H et al (2012) Nutritional parameters for patients with head and neck cancer. Anticancer Res 32:2119–2123PubMed
15.
Zurück zum Zitat Färber S, Meyer A (2016) Aromaöle für die Hausapotheke: Naturdüfte kennen und richtig anwenden. Kosmos, Stuttgart Färber S, Meyer A (2016) Aromaöle für die Hausapotheke: Naturdüfte kennen und richtig anwenden. Kosmos, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Hensel W (2014) Welche Heilpflanze ist das? : [über 350 Heilpflanzenarten aus ganz Europa kennenlernen und sicher bestimmen]. Kosmos, Stuttgart Hensel W (2014) Welche Heilpflanze ist das? : [über 350 Heilpflanzenarten aus ganz Europa kennenlernen und sicher bestimmen]. Kosmos, Stuttgart
21.
22.
Zurück zum Zitat Mayer JG, Uehleke B, Saum K (2013) „Das“ große Buch der Klosterheilkunde: neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen ; vorbeugen, behandeln und heilen. Zabert Sandmann, München Mayer JG, Uehleke B, Saum K (2013) „Das“ große Buch der Klosterheilkunde: neues Wissen über die Wirkung der Heilpflanzen ; vorbeugen, behandeln und heilen. Zabert Sandmann, München
27.
Zurück zum Zitat Niederegger O, Mayr C (2005) Hausbuch der Südtiroler Heilkräuter: Gesundheit aus der Natur Bd. 1. Athesia Tappeiner Verlag, Bolzano Niederegger O, Mayr C (2005) Hausbuch der Südtiroler Heilkräuter: Gesundheit aus der Natur Bd. 1. Athesia Tappeiner Verlag, Bolzano
39.
Zurück zum Zitat Stubbe CE, Valero M (2013) Complementary strategies for the management of radiation therapy side effects. J Adv Pract Oncol 4:219–231PubMedPubMedCentral Stubbe CE, Valero M (2013) Complementary strategies for the management of radiation therapy side effects. J Adv Pract Oncol 4:219–231PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Komplementärmedizinische Behandlungsansätze bei oraler Mukositis und Xerostomie
verfasst von
Dr. med. Judith Büntzel
Jutta Hübner
Jens Büntzel
Publikationsdatum
30.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-019-0521-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Die Onkologie 3/2019 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Phytotherapie als Basis bei der Behandlung von PMS

Die Symptome beim Prämenstruellen Syndrom (PMS) sind vielfältig und erfordern eine differenzierte Behandlung. Welche Rolle spielen Phytopharmaka in der gynäkologischen Praxis? Und welche neuen Erkenntnisse sind für die Klinik besonders interessant? Darüber sprechen Dr. Dorothee Struck und Prof. Dr. Petra Stute im Video.

Zentraler Therapiebaustein in Praxis und Klinik

Sonderbericht

Weltweit leidet etwa die Hälfte aller Frauen im gebärfähigen Alter an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). An Diagnose und Therapie des PMS sind sowohl Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Niederlassung als auch in Kliniken beteiligt. Die Wahl einer geeigneten Behandlung hängt von den vorherrschenden PMS-Symptomen, der Familienplanung, möglichen Risikofaktoren und Komorbiditäten sowie den Präferenzen der betroffenen Frau ab. 

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH