Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 1/2019

04.01.2019 | Pneumologie | Leitthema

Mikrobiota und Genese des kolorektalen Karzinoms

verfasst von: V. Andresen, Professor Dr. P. Layer

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es gilt als gesichert, dass die intestinale Mikrobiota sowohl bei der Gesunderhaltung als auch bei der Genese zahlreicher Krankheiten eine kausale, zumindest aber modulierende Rolle spielt. Dies schließt funktionelle, entzündliche und metabolische Erkrankungen ebenso ein wie (prä-)maligne Mechanismen. Demnach sind Tumoren des Gastrointestinaltrakts, des Pankreas und der Leber mit einer veränderten Mikrobiota assoziiert, wobei manche dieser Alterationen als pathogenetisch kausal angesehen werden. In besonderer Weise gilt dies für das kolorektale Karzinom, dessen enge Beziehungen zur Mikrobiota exemplarisch dargestellt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lynch SV, Pedersen O (2016) The human intestinal microbiome in health and disease. N Engl J Med 375(24):2369–2379CrossRef Lynch SV, Pedersen O (2016) The human intestinal microbiome in health and disease. N Engl J Med 375(24):2369–2379CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kumamoto CA (2016) The fungal mycobiota: small numbers, large impacts. Cell Host Microbe 19(6):750–751CrossRef Kumamoto CA (2016) The fungal mycobiota: small numbers, large impacts. Cell Host Microbe 19(6):750–751CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Carding SR, Davis N, Hoyles L (2017) Review article: the human intestinal virome in health and disease. Aliment Pharmacol Ther 46(9):800–815CrossRef Carding SR, Davis N, Hoyles L (2017) Review article: the human intestinal virome in health and disease. Aliment Pharmacol Ther 46(9):800–815CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Festi D et al (2014) Gut microbiota and metabolic syndrome. World J Gastroenterol 20(43):16079–16094CrossRef Festi D et al (2014) Gut microbiota and metabolic syndrome. World J Gastroenterol 20(43):16079–16094CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Yang J, Yu J (2018) The association of diet, gut microbiota and colorectal cancer: what we eat may imply what we get. Protein Cell 9(5):474–487CrossRef Yang J, Yu J (2018) The association of diet, gut microbiota and colorectal cancer: what we eat may imply what we get. Protein Cell 9(5):474–487CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Suez J et al (2014) Artificial sweeteners induce glucose intolerance by altering the gut microbiota. Nature 514(7521):181–186CrossRef Suez J et al (2014) Artificial sweeteners induce glucose intolerance by altering the gut microbiota. Nature 514(7521):181–186CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Rothschild D et al (2018) Environment dominates over host genetics in shaping human gut microbiota. Nature 555(7695):210–215CrossRef Rothschild D et al (2018) Environment dominates over host genetics in shaping human gut microbiota. Nature 555(7695):210–215CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zitvogel L, Pietrocola F, Kroemer G (2017) Nutrition, inflammation and cancer. Nat Immunol 18(8):843–850CrossRef Zitvogel L, Pietrocola F, Kroemer G (2017) Nutrition, inflammation and cancer. Nat Immunol 18(8):843–850CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mima K et al (2017) The microbiome and hepatobiliary-pancreatic cancers. Cancer Lett 402:9–15CrossRef Mima K et al (2017) The microbiome and hepatobiliary-pancreatic cancers. Cancer Lett 402:9–15CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mima K et al (2017) The role of intestinal bacteria in the development and progression of gastrointestinal tract neoplasms. Surg Oncol 26(4):368–376CrossRef Mima K et al (2017) The role of intestinal bacteria in the development and progression of gastrointestinal tract neoplasms. Surg Oncol 26(4):368–376CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wroblewski LE, Peek RM Jr. (2016) Helicobacter pylori, cancer, and the gastric microbiota. Adv Exp Med Biol 908:393–408CrossRef Wroblewski LE, Peek RM Jr. (2016) Helicobacter pylori, cancer, and the gastric microbiota. Adv Exp Med Biol 908:393–408CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Fan X et al (2018) Human oral microbiome and prospective risk for pancreatic cancer: a population-based nested case-control study. Gut 67(1):120–127CrossRef Fan X et al (2018) Human oral microbiome and prospective risk for pancreatic cancer: a population-based nested case-control study. Gut 67(1):120–127CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Gagniere J et al (2016) Gut microbiota imbalance and colorectal cancer. World J Gastroenterol 22(2):501–518CrossRef Gagniere J et al (2016) Gut microbiota imbalance and colorectal cancer. World J Gastroenterol 22(2):501–518CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Garcia-Castillo V et al (2016) Microbiota dysbiosis: a new piece in the understanding of the carcinogenesis puzzle. J Med Microbiol 65(12):1347–1362CrossRef Garcia-Castillo V et al (2016) Microbiota dysbiosis: a new piece in the understanding of the carcinogenesis puzzle. J Med Microbiol 65(12):1347–1362CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wong SH et al (2017) Gavage of fecal samples from patients with colorectal cancer promotes intestinal carcinogenesis in germ-free and conventional mice. Baillieres Clin Gastroenterol 153(6):1621–1633 Wong SH et al (2017) Gavage of fecal samples from patients with colorectal cancer promotes intestinal carcinogenesis in germ-free and conventional mice. Baillieres Clin Gastroenterol 153(6):1621–1633
16.
Zurück zum Zitat Belcheva A et al (2014) Gut microbial metabolism drives transformation of MSH2-deficient colon epithelial cells. Cell 158(2):288–299CrossRef Belcheva A et al (2014) Gut microbial metabolism drives transformation of MSH2-deficient colon epithelial cells. Cell 158(2):288–299CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Castellarin M et al (2012) Fusobacterium nucleatum infection is prevalent in human colorectal carcinoma. Genome Res 22(2):299–306CrossRef Castellarin M et al (2012) Fusobacterium nucleatum infection is prevalent in human colorectal carcinoma. Genome Res 22(2):299–306CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kostic AD et al (2012) Genomic analysis identifies association of Fusobacterium with colorectal carcinoma. Genome Res 22(2):292–298CrossRef Kostic AD et al (2012) Genomic analysis identifies association of Fusobacterium with colorectal carcinoma. Genome Res 22(2):292–298CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Kostic AD et al (2013) Fusobacterium nucleatum potentiates intestinal tumorigenesis and modulates the tumor-immune microenvironment. Cell Host Microbe 14(2):207–215CrossRef Kostic AD et al (2013) Fusobacterium nucleatum potentiates intestinal tumorigenesis and modulates the tumor-immune microenvironment. Cell Host Microbe 14(2):207–215CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Gholizadeh P, Eslami H, Kafil HS (2017) Carcinogenesis mechanisms of Fusobacterium nucleatum. Biomed Pharmacother 89:918–925CrossRef Gholizadeh P, Eslami H, Kafil HS (2017) Carcinogenesis mechanisms of Fusobacterium nucleatum. Biomed Pharmacother 89:918–925CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Shiryaev SA et al (2013) Substrate cleavage profiling suggests a distinct function of bacteroides fragilis metalloproteinases (fragilysin and metalloproteinase II) at the microbiome-inflammation-cancer interface. J Biol Chem 288(48):34956–34967CrossRef Shiryaev SA et al (2013) Substrate cleavage profiling suggests a distinct function of bacteroides fragilis metalloproteinases (fragilysin and metalloproteinase II) at the microbiome-inflammation-cancer interface. J Biol Chem 288(48):34956–34967CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Tsoi H et al (2017) Peptostreptococcus anaerobius induces intracellular cholesterol biosynthesis in colon cells to induce proliferation and causes dysplasia in mice. Baillieres Clin Gastroenterol 152(6):1419–1433 Tsoi H et al (2017) Peptostreptococcus anaerobius induces intracellular cholesterol biosynthesis in colon cells to induce proliferation and causes dysplasia in mice. Baillieres Clin Gastroenterol 152(6):1419–1433
Metadaten
Titel
Mikrobiota und Genese des kolorektalen Karzinoms
verfasst von
V. Andresen
Professor Dr. P. Layer
Publikationsdatum
04.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-018-4372-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Die Gynäkologie 1/2019 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Medizinrecht

Medizinrecht

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG