Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 4/2014

01.07.2014 | Therapie chronischer Wunden | Wunde

Potenzielle Determinanten für poststationäre ambulante Therapiekosten chronischer Wunden

Erfahrungen des Wundkompetenznetzes Mittlerer Oberrhein

verfasst von: Prof. Dr. U. Müller-Bühl, M. Schmidt, V. Mickley, C. Diehm, U. Zwettler, A. Mansour, M. Storck

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Ergebnisse internationaler Studien belegen eine höhere Behandlungsqualität und Kosteneinsparungen in der ambulanten Therapie chronischer Wunden durch den Einsatz integrativer Versorgungsmodelle.

Patienten und Methodik

Das „Wundkompetenznetz Mittlerer Oberrhein“ wurde 2006 mit dem Ziel gegründet, ein strukturiertes poststationäres Wundmanagement und Behandlungsalgorithmen sektorenübergreifend einzuführen. Mittlerweile sind die Daten von 450 behandelten Patienten verfügbar. In einer Ist-Analyse sollen Informationen über den Datenbestand des Wundnetzes und deren statistische Verwertbarkeit zur Berechnung von Kosteneffizienz und potenzieller Determinanten überprüft werden.

Ergebnisse

Inkomplette oder nicht auswertbare Datensätze offenbarten Defizite beim sektorenübergreifenden Informationsaustausch. Die Einführung einer überarbeiteten Datenbank TOMORROW verbesserte die Dokumentation und Auswertbarkeit. Die damit erfolgte Analyse einer Patientenstichprobe (n = 123) ergab pro Patient durchschnittliche Behandlungskosten von 1551,2 €/Jahr mit einem Ungleichgewicht der Verteilung. Während 75 % der Patienten deutlich unter dem Durchschnittswert von 1551 €/Jahr lagen, wiesen 10 % der Patienten Versorgungskosten von über 2779 €/Jahr mit einem Durchschnitt von 9248,7 €/Jahr auf (63 % der Gesamtkosten). Adipositas und Multimorbidität waren statistisch mit höheren Therapiekosten assoziiert. Für Lebensalter und Geschlecht konnte keine Relation mit den Versorgungskosten errechnet werden.

Schlussfolgerung

Individuelle Behandlungsergebnisse und -kosten differieren in der ambulanten Wundtherapie stark. Sie sind mit Faktoren und Maßnahmen assoziiert, deren Kenntnis Kosteneinsparungen möglich erscheinen lässt. Voraussetzung ist ein hoher Dokumentationsstandard.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/091-001.html http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/091-001.html
2.
Zurück zum Zitat http://www.wundnetze.de/wundnetze-in-deutschland/ http://www.wundnetze.de/wundnetze-in-deutschland/
3.
Zurück zum Zitat Herberger K, Debus ES, Diener H et al (2010) Comprehensive wound center am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Vernetzung von Routineversorgung, klinischer und experimenteller Forschung am Hamburger Beispiel. Gefässchirurgie 15:262–266. doi:10.1007/s00772-009-0751CrossRef Herberger K, Debus ES, Diener H et al (2010) Comprehensive wound center am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Vernetzung von Routineversorgung, klinischer und experimenteller Forschung am Hamburger Beispiel. Gefässchirurgie 15:262–266. doi:10.1007/s00772-009-0751CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Heyer KA, Storck M, Schmidt M et al (2012) Das Deutsche Wundregister (DWR) – Konzept und Sachstand. Dtsch Med Wochenschr 137–A137. doi:10.1055/s-0032-1323300 Heyer KA, Storck M, Schmidt M et al (2012) Das Deutsche Wundregister (DWR) – Konzept und Sachstand. Dtsch Med Wochenschr 137–A137. doi:10.1055/s-0032-1323300
5.
Zurück zum Zitat Schmidt M, Storck M, Schindzielorz M, Morck H (2011) Versorgungsmodell: Versorgung chronischer Wunden im Netzwerk. Pharmazeutische Z online 2011(18). http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=37747 Schmidt M, Storck M, Schindzielorz M, Morck H (2011) Versorgungsmodell: Versorgung chronischer Wunden im Netzwerk. Pharmazeutische Z online 2011(18). http://​www.​pharmazeutische-zeitung.​de/​index.​php?​id=​37747
6.
Zurück zum Zitat Storck M, Schindzielorz M, Schmidt M (o J) Spielregeln für Überleitung von Patienten mit chronischen Wunden in ein Wundnetz – zum Wohle des Patienten. Meeting Abstract. 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. doi:10.3205/12dgch563 Storck M, Schindzielorz M, Schmidt M (o J) Spielregeln für Überleitung von Patienten mit chronischen Wunden in ein Wundnetz – zum Wohle des Patienten. Meeting Abstract. 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. doi:10.3205/12dgch563
7.
Zurück zum Zitat Internetpräsenz des Wundkompetenznetzes Mittlerer Oberrhein. Ausgangslage, Ziele, Vorgehensweise. http://www.mednet-bw.de/index.php?article_id=3 Internetpräsenz des Wundkompetenznetzes Mittlerer Oberrhein. Ausgangslage, Ziele, Vorgehensweise. http://​www.​mednet-bw.​de/​index.​php?​article_​id=​3
8.
Zurück zum Zitat Schmidt M (2010) Der Einfluß des Apothekers auf die Therapie chronischer Wunden. Inaugural Dissertation der Philipps-Universität Marburg. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2010/0754/pdf/dms.pdf Schmidt M (2010) Der Einfluß des Apothekers auf die Therapie chronischer Wunden. Inaugural Dissertation der Philipps-Universität Marburg. http://​archiv.​ub.​uni-marburg.​de/​diss/​z2010/​0754/​pdf/​dms.​pdf
9.
Zurück zum Zitat Karl T, Storck M (2007) Ergebnisse der Implementierung eines Wundbehandlungsstandards im Haus der Maximalversorgung. Gefässchirurgie 12:121–129. doi:10.1007/s00772-006-0503-yCrossRef Karl T, Storck M (2007) Ergebnisse der Implementierung eines Wundbehandlungsstandards im Haus der Maximalversorgung. Gefässchirurgie 12:121–129. doi:10.1007/s00772-006-0503-yCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Cruse PJE, Foord R (1980) The epidemiology of wound infection: a 10-year old prospective study of 62,939 wounds. Surg Clin North Am 60:27–40PubMed Cruse PJE, Foord R (1980) The epidemiology of wound infection: a 10-year old prospective study of 62,939 wounds. Surg Clin North Am 60:27–40PubMed
11.
Zurück zum Zitat http://www.grabs.srrws.ch/gn/downloads/_jcr_content/Par/downloadlist_0/DownloadListPar/download.ocFile/wundversorgungsmanagement.pdf http://www.grabs.srrws.ch/gn/downloads/_jcr_content/Par/downloadlist_0/DownloadListPar/download.ocFile/wundversorgungsmanagement.pdf
12.
Zurück zum Zitat Charlson ME, Pompei P, Ales KL, MacKenzie CR (1987) A new method of classifying prognostic comorbidity in longitudinal studies. Development and validation. J Chron Dis 40(5):373–383. doi:10.1016/0021-9681(87)90171-8PubMedCrossRef Charlson ME, Pompei P, Ales KL, MacKenzie CR (1987) A new method of classifying prognostic comorbidity in longitudinal studies. Development and validation. J Chron Dis 40(5):373–383. doi:10.1016/0021-9681(87)90171-8PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sundararajan V, Henderson T, Perry C et al (o J) New ICD-10 version of the Charlson comorbidity index predicted in-hospital mortality. J Clin Epidemiol 57(12):1288–1294CrossRef Sundararajan V, Henderson T, Perry C et al (o J) New ICD-10 version of the Charlson comorbidity index predicted in-hospital mortality. J Clin Epidemiol 57(12):1288–1294CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wissenschaftliches Institut der AOK. ATC/DDD-Klassifikation. http://www.wido.de/arz_atcddd-klassifi.html Wissenschaftliches Institut der AOK. ATC/DDD-Klassifikation. http://​www.​wido.​de/​arz_​atcddd-klassifi.​html
15.
Zurück zum Zitat Edwards H, Courtney M, Finlayson K et al (2009) A randomised controlled trial of a community nursing intervention: improved quality of life and healing for clients with chronic leg ulcers. J Clin Nurs 18(11):1541–1549PubMedCrossRef Edwards H, Courtney M, Finlayson K et al (2009) A randomised controlled trial of a community nursing intervention: improved quality of life and healing for clients with chronic leg ulcers. J Clin Nurs 18(11):1541–1549PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Morrell CJ, Walters SJ, Dixon S et al (1998) Cost effectiveness of community leg ulcer clinics: randomised controlled trial. BMJ 316(7143):1487–1491PubMedCentralPubMedCrossRef Morrell CJ, Walters SJ, Dixon S et al (1998) Cost effectiveness of community leg ulcer clinics: randomised controlled trial. BMJ 316(7143):1487–1491PubMedCentralPubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Heinen M, Borm G, Vleuten C van der et al (2011) The Lively Legs self-management programme increased physical activity and reduced wound days in leg ulcer patients: results from a randomized controlled trial. Int J Nurs Stud (Epub 2011/10/01) Heinen M, Borm G, Vleuten C van der et al (2011) The Lively Legs self-management programme increased physical activity and reduced wound days in leg ulcer patients: results from a randomized controlled trial. Int J Nurs Stud (Epub 2011/10/01)
18.
Zurück zum Zitat Finlayson K, Edwards H, Courtney M (2011) Relationships between preventive activities, psychosocial factors and recurrence of venous leg ulcers: a prospective study. J Adv Nurs 67(10):2180–2190 (Epub 2011/04/27)PubMedCrossRef Finlayson K, Edwards H, Courtney M (2011) Relationships between preventive activities, psychosocial factors and recurrence of venous leg ulcers: a prospective study. J Adv Nurs 67(10):2180–2190 (Epub 2011/04/27)PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Harrison MB, Graham ID, Lorimer K et al (2005) Leg-ulcer care in the community, before and after implementation of an evidence-based service. CMAJ 172(11):1447–1452PubMedCentralPubMedCrossRef Harrison MB, Graham ID, Lorimer K et al (2005) Leg-ulcer care in the community, before and after implementation of an evidence-based service. CMAJ 172(11):1447–1452PubMedCentralPubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Gordon L, Edwards H, Courtney M et al (2006) A cost-effectiveness analysis of two community models of care for patients with venous leg ulcers. J Wound Care 15(8):348–353PubMedCrossRef Gordon L, Edwards H, Courtney M et al (2006) A cost-effectiveness analysis of two community models of care for patients with venous leg ulcers. J Wound Care 15(8):348–353PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Diener H, Storck M, Dissemond J et al (2012) Wundzentren. Gefässchirurgie 17:334–340. doi:10.1007/s00772-012-1018-3CrossRef Diener H, Storck M, Dissemond J et al (2012) Wundzentren. Gefässchirurgie 17:334–340. doi:10.1007/s00772-012-1018-3CrossRef
Metadaten
Titel
Potenzielle Determinanten für poststationäre ambulante Therapiekosten chronischer Wunden
Erfahrungen des Wundkompetenznetzes Mittlerer Oberrhein
verfasst von
Prof. Dr. U. Müller-Bühl
M. Schmidt
V. Mickley
C. Diehm
U. Zwettler
A. Mansour
M. Storck
Publikationsdatum
01.07.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-014-1346-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

Gefässchirurgie 4/2014 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Die entscheidende Rolle des Mikrobioms bei atopischer Dermatitis

Bei atopischer Dermatitis besteht eine direkte Korrelation des Schweregrad der Erkrankung und einer verminderten Diversität des Mikrobioms. Studiendaten zeigen, dass durch eine Behandlung mit Emollienzien plus, die Besiedelung mit Staphylokokken reduziert und das Mikrobiom stabilisiert werden kann.

ANZEIGE

Welche Bedeutung hat das Mikrobiom bei Wundheilung und AD?

Warum hat das Mikrobiom der Haut in den letzten Jahren in der Wissenschaft an enormer Bedeutung gewonnen? Welche Möglichkeiten ergeben sich dadurch für die Behandlung bei Hautkrankheiten wie atopischer Dermatitis und der Wundheilung? Dies erläutert Prof. Thomas Luger im Interview.

ANZEIGE

Neueste Erkenntnisse zum Hautmikrobiom: vier Experten im Gespräch

Content Hub

Die Experten Prof. Luger (Münster), Prof. Zuberbier (Berlin), Prof. Thaçi (Lübeck) und PD Dr. Jansen (Essen) erörtern im von La Roche Posay unterstützen Expertenworkshop die Bedeutung des Mikrobioms für verschiedene Hautkrankheiten wie atopische Dermatitis, Akne oder Rosazea.

La Roche Posay