Skip to main content

The Journal of Behavioral Health Services & Research

Ausgabe 3/2023

Inhalt (10 Artikel)

Social Factors Predict Treatment Engagement in Veterans with PTSD or SUD

Hayley C. Fivecoat, Samantha J. Lookatch, Shahrzad Mavandadi, James R. McKay, Steven L. Sayers

A Qualitative Evaluation of an Adapted Assertive Community Treatment Program: Perspectives During COVID-19

Jennifer T. Tran, Kristin A. Kosyluk, Charles Dion, Katie Torres, Victoria Jeffries

Evidence-based Treatment for Substance Use Disorders in Community Mental Health Centers: the ACCESS Program

Matthew C. Aalsma, Zachary W. Adams, Michael P. Smoker, Brigid R. Marriott, Fangqian Ouyang, Emily Meudt, Leslie A. Hulvershorn

Sociodemographic Correlates of Affordable Community Behavioral Health Treatment Facility Availability in Florida: A Cross-Sectional Study

Cho-Hee Shrader, Ashly Westrick, Saskia R. Vos, Tatiana Perrino, Mariano J. Kanamori, Diana Ter-Ghazaryan, Justin Stoler

Barriers and Facilitators to the Implementation of an Eating Disorders Knowledge Exchange Program for Non-specialist Professionals

Lea Thaler, Chloé Paquin-Hodge, Anne-Gaëlle Leloup, Aimée Wallace, Stephanie Oliverio, Shiri Freiwald, Mimi Israel, Howard Steiger

When Adverse Childhood Experiences Present to a Statewide Child Psychiatry Access Program

  • Open Access

Rebecca A. Ferro, Riley DiFatta, Kainat N. Khan, Kelly Coble, Shauna P. Reinblatt, Amie F. Bettencourt

Documenting a Decade of Exponential Growth in Employer Demand for Peer Support Providers

Margaret P. Ziemann, Randl B. Dent, Ellen D. Schenk, Deborah Strod, Qian Luo, Rachel A. Banawa, Sara Westergaard, Clese E. Erikson

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Positive Signale für Semaglutid bei Alkoholabhängigkeit

Daten einer kleinen Phase-II-Studie sprechen dafür, GLP-1-Rezeptoragonisten in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit weiter zu untersuchen.

Wer hat Angst vorm elektromagnetischen Feld?

Ist elektromagnetische Strahlung auch unterhalb von gesetzlichen Grenzwerten gesundheitsschädlich? Ein kleiner Teil der Ärzteschaft hält das für möglich, wobei eher an psychosomatische Effekte gedacht wird, wie eine deutsche Studie nahelegt. Das selbst eingeschätzte Wissen zum Thema ist indes gering.

Crohn und Colitis: Medikamente sind nicht alles

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen erfordern medizinisches Handeln auf vielen Ebenen. Schübe können durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Und vielleicht gelingt es bald sogar, einen Teil der Erkrankungsfälle zu antizipieren.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.