Skip to main content

The Journal of Behavioral Health Services & Research

Ausgabe 1/2024

Inhalt (12 Artikel)

Findings from an Organizational Context Survey to Inform the Implementation of a Collaborative Care Study for Co-occurring Disorders

  • Open Access

Sandra K. Evans, Alex Dopp, Lisa S. Meredith, Allison J. Ober, Karen C. Osilla, Miriam Komaromy, Katherine E. Watkins

A Cost Model for a Low-Threshold Clinic Treating Opioid Use Disorder

Sarah E. Wakeman, Elizabeth Powell, Syed Shehab, Grace Herman, Laura Kehoe, Robert S. Kaplan

Predictors of Housing Trajectories Among Young Adults Experiencing Homelessness in Los Angeles

  • Open Access

Eric R. Pedersen, Graham DiGuiseppi, Elizabeth J. D’Amico, Anthony Rodriguez, Denise D. Tran, Rupa Jose, Joan S. Tucker

Negative Urgency Linked to Craving and Substance Use Among Adults on Buprenorphine or Methadone

Stefanie F. Gonçalves, Alyssa M. Izquierdo, Rebecca A. Bates, Angeela Acharya, Holly Matto, Siddhartha Sikdar

Organizational Network Analysis of SAMHSA’s Technology Transfer Center (TTC) Network

  • Open Access

Jon Agley, Ruth Gassman, Kaitlyn Reho, Jeffrey Roberts, Susan K. R. Heil, Lilian Golzarri-Arroyo, Kate Eddens

Policy Complexities in Financing First Episode Psychosis Services: Implementation Realities from a Home Rule State

Kyle J. Moon, Sandra Stephenson, Kathryn A. Hasenstab, Srinivasan Sridhar, Eric E. Seiber, Nicholas J. K. Breitborde, Saira Nawaz

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Fast jeder fünfte Tinnituspatient denkt an Suizid

Von Tinnitus Betroffene schweben in erhöhter Suizidgefahr. Dies ist das Ergebnis einer Studie, wonach sowohl Suizidgedanken wie Versuche der Selbsttötung unter Tinnituspatienten häufiger sind.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen: Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten.

Positive Signale für Semaglutid bei Alkoholabhängigkeit

Daten einer kleinen Phase-II-Studie sprechen dafür, GLP-1-Rezeptoragonisten in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit weiter zu untersuchen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.