Skip to main content

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

Übersichtsarbeiten und Kasuistiken

Open Access 19.04.2024 | Ernährung | Originalien und Übersichten

Ernährungsberatung in ärztlichen Praxen verschiedener Fachrichtungen – eine Querschnittsstudie

Ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel sind die Hauptursachen für Übergewicht, Adipositas und die damit einhergehenden Gesundheitsrisiken. Ein hoher Body-Mass-Index (BMI) geht einher mit einem erhöhten Risiko für die häufigsten nichtübertragbaren …

verfasst von:
Hannah Luisa Mertens, Andrea Kaifie

27.03.2024 | Endometriose | Review

Ernährung, Sport und Komplementärmedizin

Was gibt es sonst noch? – Eine Analyse der aktuellen Studienlage im Überblick

Bei Endometriose werden neben den etablierten Therapieverfahren komplementäre oder alternative Behandlungskonzepte von den Betroffenen angewendet. Diese umfassen insbesondere Modifikation der Ernährung, Sport und komplementärmedizinische …

verfasst von:
Dr. med. Alexandra Adamietz, Prof. Dr. Andreas Müller, Dr. med. Alexander Boosz
Frau mit einem Fläschchen voll Kapseln in der Hand

05.01.2024 | Chronische Nierenerkrankung | Arzneimitteltherapie

Was ist L-Carnitin, und sollten wir es bei CKD supplementieren?

In der Fitnesswelt wird L‑Carnitin als Ernährungssupplement für bessere muskuläre Leistung gehandelt. Aufgrund seiner physiologischen Rolle im Muskel wurde auch bei fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung (CKD) und Dialysepflichtigkeit ein positiver Effekt postuliert. Wie ist die aktuelle Studienlage?

verfasst von:
Dr. med. Susanne Fleig
Holztisch mit Gemüse, Obst und Fisch

14.12.2023 | Hypercholesterinämie | Fortbildung

LDL-Cholesterin mit der richtigen Ernährung senken – Fakt oder Mythos?

Pro und kontra

Einige Studien zeigen, dass die Reduzierung von gesättigten Fettsäuren in der Ernährung dazu beitragen kann, das LDL-Cholesterin zu senken. Zwei Experten beleuchten in diesem Beitrag die Studienlage und geben eine Einschätzung.

verfasst von:
Prof. Dr. rer. nat. Stefan Lorkowski, Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm
Frau hat Bauchschmerzen nach dem Konsum von Brot

11.12.2023 | Reizdarmsyndrom | Fortbildung

Was bei Reizdarm und Unverträglichkeiten gesichert ist

Das Reizdarmsyndrom ist aufgrund vieler berichteter Nahrungsmittelunverträglichkeiten ein zunehmendes Problem. Zu dieser Thematik finden sich viele Informationen in den öffentlichen Medien. Dieser Artikel informiert über gesicherte und aktuell diskutierte Erkenntnisse zu Unverträglichkeiten und weist auf die derzeit diagnostisch fassbaren lokalen Immunreaktionen an der Darmmukosa hin.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Martin Raithel, Dr. med. Anna-Katharina Hotfiel, Maike Rist, Prof. Dr. med. habil. Peter C. Konturek

20.11.2023 | Ernährung | Übersichten

Gastrointestinales Versagen – Ernährung bei Reflux und Darmatonie

Nach der Lektüre dieses Beitrags erkennen Sie eine potenziell vorliegende gastrointestinale Dysfunktion (GID) Ihres kritisch kranken Patienten. Sie werden Allgemeinmaßnahmen zur GID-Prävention kennen, die medikamentöse Therapie einer …

verfasst von:
Dr. med. Georg Braun
Kohlenhydrat-Quellen

14.11.2023 | Zöliakie | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert in der Therapie der Zöliakie?

Eine glutenfreie Diät ist die bislang einzig anerkannte Therapie der Zöliakie. Diese bietet in ihrer Durchführung allerdings einige Fallstricke. Auf diese und aktuelle Entwicklungen, die das Potenzial haben, sowohl die Diagnostik als auch die Therapie der Zöliakie deutlich zu verändern, wird im nachfolgenden Beitrag eingegangen.

verfasst von:
Diana Studerus, MSc, PD Dr. Michael Schumann

27.09.2023 | Ernährung | Ästhetik/Sport/Ernährung

Sport und Ernährung – perioperative Empfehlungen nach intra- und extraoralen Eingriffen

Die chirurgische Nachsorge ist ein integraler Bestandteil des Behandlungsprozesses und umfasst individuelle Verhaltensempfehlungen für eine optimale Patientenerholung. Neben sorgfältiger operativer Planung und adjuvanter Medikamentengabe …

verfasst von:
Dr. Dr. Julius Steegmann, Frank Muggenthaler, Alexander Bartella
Frau beißt herzhaft in einen mit Zuckerstreusel dekorierten Donut

22.09.2023 | Karies | Schwerpunkt

Karies, dentaler Biofilm und Ernährung

Die ökologische Plaque-Hypothese sieht als Hauptursache für Karies den regelmäßigen Konsum fermentierbarer Kohlenhydrate. Ernährungslenkung wird damit zu einer wesentlichen Komponente der kausalen Kariesprävention und einem wichtigen Bestandteil der erfolgreichen Kariestherapie.

verfasst von:
PD. Dr. Christian Tennert, Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, MPH
Ernährungsberatung

15.09.2023 | Reizdarmsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Reizdarm: Diese Allgemeinmaßnahmen können Sie empfehlen

Allgemeinmaßnahmen sind der zentrale Baustein bei der Therapie des Reizdarmsyndroms. Dazu gehören neben der umfassenden Aufklärung über das Krankheitsbild auch die gezielte Ernährungsberatung. Oft meiden Betroffene viele Nahrungsmittel. Deshalb sollten Sie auch auf eine Mangelernährung achten und wo nötig gegensteuern.

verfasst von:
Prof. Dr. med. habil. Ahmed Madisch
Baby wird gestillt

05.09.2023 | Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost | Fortbildung

So wird Ihre Kinderarztpraxis stillfreundlich

So wird Ihre Kinderarztpraxis stillfreundlich

Nur 13 % der Kinder in Deutschland werden sechs Monate lang ausschließlich gestillt - angesichts der positiven Effekte des Stillens viel zu wenige. Kinderärztinnen und -ärzten kommt hier eine entscheidende Rolle zu. Indem sie bei den Vorsorgeuntersuchungen gezielt auf das Stillen eingehen und ihre Praxis stillfreundlich gestalten, können sie ihren Beitrag zur Stillförderung leisten.

verfasst von:
Dr. Anna-Kristin Brettschneider, Denise Both, Aleyd von Gartzen, Dr. Thomas Kauth, Prof. Dr. Regina Ensenauer
Baby trinkt ein Glas Milch

05.09.2023 | Grundlagen der Ernährung bei Kindern | Fortbildung

Macht Milch wirklich groß und stark?

Typische Ernährungsmythen auf dem Prüfstand

Kinder müssen viel Milch trinken, zu viele Eier erhöhen den Cholesterinspiegel, mindestens 3 Liter Flüssigkeit täglich sollte man zu sich nehmen. Ernährungsmythen wie diese halten sich hartnäckig. Aber wie viel Evidenz steckt hinter diesem tradierten Wissen?

verfasst von:
Dr. med. Martin Claßen

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Aufgefallen

Remission von T2D auch in der klinischen Routine möglich

Viele Jahre galt die Lehrmeinung, dass nach Manifestation eines Typ-2-Diabetes umgehend mit einer pharmakologischen Therapie begonnen werden muss und dass diese Form des Diabetes mellitus eine chronisch progrediente Erkrankung darstellt. Hier scheint ein Umdenken angezeigt - dafür sprechen nicht nur Studien, sondern auch Erfahrungen aus dem klinischen Alltag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Martin
Baby trinkt aus Fläschchen

18.08.2023 | Stillen, Säuglingsnahrung, Beikost | Konsensuspapiere

Alternativen zu Säuglingsnahrungen auf Kuhmilchproteinbasis

Stellungnahme der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde (ÖGKJ), der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) und der Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)

Ist Stillen nicht oder nur partiell möglich, sind Muttermilchersatzprodukte zur Deckung des Nährstoffbedarfs des Säuglings nötig. Am häufigsten werden industriell gefertigte Säuglingsnahrungen auf Kuhmilchproteinbasis dafür verwendet. In diesem Konsensuspapier werden verschiedene Alternativen, darunter auch vegane Optionen, bezüglich ihrer Eignung betrachtet.

verfasst von:
Univ. Prof. PD. Dr. Nadja Haiden, MSc., Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ), Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie (SGP)
Pflegerin hilft alter Frau aus dem Bett

04.08.2023 | Geriatrie in der Hausarztpraxis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

In drei Schritten zur Sarkopenie-Diagnose

Patientinnen und Patienten über 65 Jahre sollten regelmäßig auf eine Sarkopenie gescreent werden. Denn bereits eine reduzierte Muskelkraft ist behandlungsbedürftig! Wie die Diagnose in drei Schritten gesichert wird und welche Elemente bei Prävention und Therapie von zentraler Bedeutung sind, erfahren Sie im Beitrag.

verfasst von:
Basel Habboub, MSc, Robert Speer, MSc nutr. med., Prof. Dr. med. Katrin Singler, Prof. Dr. med. Markus Gosch

01.08.2023 | Wirkstoffe | Stoma- und Wundmanagement

Arzneistoffresorption bei Stomapatienten/Stomapatientinnen

Allgemeine Aspekte und Besonderheiten bei der Arzneimitteleinnahme

Eine Stomaneuanlage ist mit erheblichen Veränderungen der bis dahin gewohnten Lebenssituation verbunden. Themen wie die Ernährung, der Umgang und die Versorgung mit Hilfsmittelprodukten sowie psychosoziale Aspekte werden – wenn möglich – schon vor …

verfasst von:
Dr. Annika van der Linde
Junge Frau beim Lernen, neben den Unterlagen steht eine Getränkedose

Open Access 28.06.2023 | Herzrhythmusstörungen | Übersichten

So gefährlich sind Energydrinks für das Herz

Ergebnisse der EDUCATE-Studie und ein beispielhafter Behandlungsbericht

Energydrinks sind bei Jugendlichen noch immer sehr beliebt – obwohl sich Berichte über Risiken häufen. Die EDUCATE-Studie hat akute Auswirkungen des Energydrinkkonsums auf die Herz-Kreislauf-Funktion bei Kindern und Jugendlichen untersucht – und die Gefahren eindrücklich aufgezeigt. Die Ergebnisse im Überblick und ein tragischer beispielhafter Behandlungsbericht.

verfasst von:
Dr. med. F. S. Oberhoffer, MHBA, E. Bienenstein, P. Li, A. Jakob, M. Hermann, R. Dalla-Pozza, N. A. Haas, G. Mandilaras
Ein Mann sitzt auf dem Bett und hält sich die Brust

22.06.2023 | Schlafbezogene Atmungsstörung | Fortbildung

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Adipositas

Kardiovaskuläres Hochrisikokollektiv richtig diagnostizieren und behandeln

Viele Komorbiditäten sind mit der Adipositas assoziiert, unter anderem auch schlafbezogene Atmungsstörung (SBAS). Diese Kombination kann jedoch gravierende Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Im folgenden Text werden Diagnostik und weiteres Vorgehen besprochen.

verfasst von:
PD Dr. med. Henrik Fox
Krebspatientin mit Wasserglas in der Hand

23.05.2023 | Akupunktur | Fortbildung

Komplementärmedizin in der Onkologie

Kontrolle von Symptomen und Nebenwirkungen unterstützen

Der Wunsch nach ganzheitlicher Behandlung sowie einer besseren Kontrolle von Krankheitssymptomen oder unerwünschten Medikamentenwirkungen - das sind die Hauptgründe für Krebspatientinnen, sich komplementärmedizinisch behandeln zu lassen. Das Konzept sieht sich als Ergänzung zur konventionellen Onkologie. Sicherheit und Evidenz spielen auch hier eine Rolle.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Harald Meden

Open Access 22.05.2023 | Rheumatoide Arthritis | Empfehlungen und Stellungnahmen von Fachgesellschaften

Empfehlungen der Kommission Komplementäre Heilverfahren und Ernährung zu ayurvedischer Medizin, Homöopathie, Ernährung und mediterraner Kost

Methoden der komplementären und alternativen Medizin („complementary and alternative medicine“ [CAM]) stoßen bei vielen Patienten mit rheumatischen Erkrankungen auf Interesse. Die wissenschaftliche Datenlage ist durch eine große Anzahl von …

verfasst von:
apl. Prof. Dr. med. habil. Gernot Keyßer, Prof. Andreas Michalsen, Prof. Monika Reuß-Borst, Dr. Inna Frohne, Dr. Mandy Gläß, PD Alexander Pfeil, Dr. Olaf Schultz, Prof. Olga Seifert, PD Dr. Oliver Sander