Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 11/2017

14.08.2017 | Lungenkarzinome | Leitthema

Versorgungsforschung in der Radioonkologie am Beispiel der Körperstereotaxie

Erfahrungen der DEGRO AG Stereotaxie

verfasst von: Prof. Dr. Matthias Guckenberger

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die körperstereotaktische Bestrahlung (SBRT) ist eine noch junge Methode der Radioonkologie, die durch eine präzise und intensive Bestrahlung in wenigen Behandlungssitzungen charakterisiert ist und dadurch eine hohe lokale Tumorkontrolle bei gleichzeitig guter Verträglichkeit erreicht. Aufgrund der raschen technischen und klinischen Weiterentwicklung der SBRT sind viele Details der klinischen Praxis nicht standardisiert, was eine breite und sichere Anwendung der SBRT potenziell gefährdet.

Methoden

Innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) wird seit 2010 die Methode der SBRT durch eine dedizierte Arbeitsgruppe evaluiert und erforscht: die Aktivitäten in Patterns-of-Care Analysen sowie Entwicklung von Leitlinien wird hier zusammengefasst. Zusätzlich erfolgte eine Recherche und Analyse aktueller Literatur.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Innerhalb der DEGRO AG Stereotaxie wurden Registerstudien zur SBRT beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom sowie von Lungenmetastasen etabliert, welche die weltweit größten Patientenkollektive bildeten. Diese Datenbanken ermöglichten die Analyse von komplexen Zusammenhänge zwischen lokaler Effektivität, Bestrahlungsdosis, technologischer Ausführung der SBRT, Erfahrung des behandelnden Zentrums sowie Überleben der Patienten. Dies resultierte in einer Standardisierung sowie Weiterentwicklung der SBRT auf höchstem internationalem Qualitätsniveau.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lax I et al (1994) Stereotactic radiotherapy of malignancies in the abdomen. Methodological aspects. Acta Oncol 33(6):677–683CrossRefPubMed Lax I et al (1994) Stereotactic radiotherapy of malignancies in the abdomen. Methodological aspects. Acta Oncol 33(6):677–683CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Herfarth KK et al (2000) Extracranial stereotactic radiation therapy: set-up accuracy of patients treated for liver metastases. Int J Radiat Oncol Biol Phys 46(2):329–335CrossRefPubMed Herfarth KK et al (2000) Extracranial stereotactic radiation therapy: set-up accuracy of patients treated for liver metastases. Int J Radiat Oncol Biol Phys 46(2):329–335CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Wulf J et al (2000) Stereotactic radiotherapy of extracranial targets: CT-simulation and accuracy of treatment in the stereotactic body frame. Radiother Oncol 57(2):225–236CrossRefPubMed Wulf J et al (2000) Stereotactic radiotherapy of extracranial targets: CT-simulation and accuracy of treatment in the stereotactic body frame. Radiother Oncol 57(2):225–236CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Guckenberger M et al (2013) Safety and efficacy of stereotactic body radiotherapy for stage i non-small-cell lung cancer in routine clinical practice: a patterns-of-care and outcome analysis. J Thorac Oncol 8(8):1050–1058CrossRefPubMed Guckenberger M et al (2013) Safety and efficacy of stereotactic body radiotherapy for stage i non-small-cell lung cancer in routine clinical practice: a patterns-of-care and outcome analysis. J Thorac Oncol 8(8):1050–1058CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Guckenberger M et al (2006) Magnitude and clinical relevance of translational and rotational patient setup errors: a cone-beam CT study. Int J Radiat Oncol Biol Phys 65(3):934–942CrossRefPubMed Guckenberger M et al (2006) Magnitude and clinical relevance of translational and rotational patient setup errors: a cone-beam CT study. Int J Radiat Oncol Biol Phys 65(3):934–942CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Haedinger U et al (2005) Influence of calculation model on dose distribution in stereotactic radiotherapy for pulmonary targets. Int J Radiat Oncol Biol Phys 61(1):239–249CrossRefPubMed Haedinger U et al (2005) Influence of calculation model on dose distribution in stereotactic radiotherapy for pulmonary targets. Int J Radiat Oncol Biol Phys 61(1):239–249CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Nagata Y et al (2015) Prospective trial of stereotactic body radiation therapy for both operable and inoperable T1N0M0 non-small cell lung cancer: Japan Clinical Oncology Group Study JCOG0403. Int J Radiat Oncol Biol Phys 93(5):989–996CrossRefPubMed Nagata Y et al (2015) Prospective trial of stereotactic body radiation therapy for both operable and inoperable T1N0M0 non-small cell lung cancer: Japan Clinical Oncology Group Study JCOG0403. Int J Radiat Oncol Biol Phys 93(5):989–996CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Chang JY et al (2015) Stereotactic ablative radiotherapy versus lobectomy for operable stage I non-small-cell lung cancer: a pooled analysis of two randomised trials. Lancet Oncol 16(6):630–637CrossRefPubMedPubMedCentral Chang JY et al (2015) Stereotactic ablative radiotherapy versus lobectomy for operable stage I non-small-cell lung cancer: a pooled analysis of two randomised trials. Lancet Oncol 16(6):630–637CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Lindberg K et al (2015) Long-term results of a prospective phase II trial of medically inoperable stage I NSCLC treated with SBRT – the Nordic experience. Acta Oncol 54(8):1096–1104CrossRefPubMed Lindberg K et al (2015) Long-term results of a prospective phase II trial of medically inoperable stage I NSCLC treated with SBRT – the Nordic experience. Acta Oncol 54(8):1096–1104CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Sun B et al (2017) 7‑year follow-up after stereotactic ablative radiotherapy for patients with stage I non-small cell lung cancer: results of a phase 2 clinical trial. Cancer. doi:10.1002/cncr.30693 Sun B et al (2017) 7‑year follow-up after stereotactic ablative radiotherapy for patients with stage I non-small cell lung cancer: results of a phase 2 clinical trial. Cancer. doi:10.​1002/​cncr.​30693
11.
Zurück zum Zitat Guckenberger M et al (2014) Definition of stereotactic body radiotherapy: principles and practice for the treatment of stage I non-small cell lung cancer. Strahlenther Onkol 190(1):26–33CrossRefPubMed Guckenberger M et al (2014) Definition of stereotactic body radiotherapy: principles and practice for the treatment of stage I non-small cell lung cancer. Strahlenther Onkol 190(1):26–33CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Klement RJ et al (2014) Support vector machine-based prediction of local tumor control after stereotactic body radiation therapy for early-stage non-small cell lung cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 88(3):732–738CrossRefPubMed Klement RJ et al (2014) Support vector machine-based prediction of local tumor control after stereotactic body radiation therapy for early-stage non-small cell lung cancer. Int J Radiat Oncol Biol Phys 88(3):732–738CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Guckenberger M et al (2013) Applicability of the linear-quadratic formalism for modeling local tumor control probability in high dose per fraction stereotactic body radiotherapy for early stage non-small cell lung cancer. Radiother Oncol 109(1):13–20CrossRefPubMed Guckenberger M et al (2013) Applicability of the linear-quadratic formalism for modeling local tumor control probability in high dose per fraction stereotactic body radiotherapy for early stage non-small cell lung cancer. Radiother Oncol 109(1):13–20CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Kirkpatrick JP, Brenner DJ, Orton CG (2009) Point/Counterpoint. The linear-quadratic model is inappropriate to model high dose per fraction effects in radiosurgery. Med Phys 36(8):3381–3384CrossRef Kirkpatrick JP, Brenner DJ, Orton CG (2009) Point/Counterpoint. The linear-quadratic model is inappropriate to model high dose per fraction effects in radiosurgery. Med Phys 36(8):3381–3384CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Shuryak I et al (2015) High-dose and fractionation effects in stereotactic radiation therapy: analysis of tumor control data from 2965 patients. Radiother Oncol 115(3):327–334CrossRefPubMed Shuryak I et al (2015) High-dose and fractionation effects in stereotactic radiation therapy: analysis of tumor control data from 2965 patients. Radiother Oncol 115(3):327–334CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Timmerman R et al (2006) Excessive toxicity when treating central tumors in a phase II study of stereotactic body radiation therapy for medically inoperable early-stage lung cancer. J Clin Oncol 24(30):4833–4839CrossRefPubMed Timmerman R et al (2006) Excessive toxicity when treating central tumors in a phase II study of stereotactic body radiation therapy for medically inoperable early-stage lung cancer. J Clin Oncol 24(30):4833–4839CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Schanne DH et al (2015) Stereotactic body radiotherapy for centrally located stage I NSCLC: a multicenter analysis. Strahlenther Onkol 191(2):125–132CrossRefPubMed Schanne DH et al (2015) Stereotactic body radiotherapy for centrally located stage I NSCLC: a multicenter analysis. Strahlenther Onkol 191(2):125–132CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Dahele M et al (2015) Stereotactic body radiotherapy: a survey of contemporary practice in six selected European countries. Acta Oncol 54(8):1237–1241CrossRefPubMed Dahele M et al (2015) Stereotactic body radiotherapy: a survey of contemporary practice in six selected European countries. Acta Oncol 54(8):1237–1241CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Weichselbaum RR, Hellman S (2011) Oligometastases revisited. Nat Rev Clin Oncol 8(6):378–382PubMed Weichselbaum RR, Hellman S (2011) Oligometastases revisited. Nat Rev Clin Oncol 8(6):378–382PubMed
22.
Zurück zum Zitat Rieber J et al (2016) Stereotactic body radiotherapy (SBRT) for medically inoperable lung metastases – A pooled analysis of the German working group „stereotactic radiotherapy“. Lung Cancer 97:51–58CrossRefPubMed Rieber J et al (2016) Stereotactic body radiotherapy (SBRT) for medically inoperable lung metastases – A pooled analysis of the German working group „stereotactic radiotherapy“. Lung Cancer 97:51–58CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Tanadini-Lang S et al (2017) Nomogram based overall survival prediction in stereotactic body radiotherapy for oligo-metastatic lung disease. Radiother Oncol 123(2):182–188CrossRefPubMed Tanadini-Lang S et al (2017) Nomogram based overall survival prediction in stereotactic body radiotherapy for oligo-metastatic lung disease. Radiother Oncol 123(2):182–188CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Guckenberger M et al (2016) Local tumor control probability modeling of primary and secondary lung tumors in stereotactic body radiotherapy. Radiother Oncol 118(3):485–491CrossRefPubMed Guckenberger M et al (2016) Local tumor control probability modeling of primary and secondary lung tumors in stereotactic body radiotherapy. Radiother Oncol 118(3):485–491CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Klement RJ et al (2016) Bayesian cure rate modeling of local tumor control: evaluation in stereotactic body radiation therapy for pulmonary metastases. Int J Radiat Oncol Biol Phys 94(4):841–849CrossRefPubMed Klement RJ et al (2016) Bayesian cure rate modeling of local tumor control: evaluation in stereotactic body radiation therapy for pulmonary metastases. Int J Radiat Oncol Biol Phys 94(4):841–849CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Rieber J et al (2016) Influence of institutional experience and technological advances on outcome of stereotactic body radiation therapy for oligometastatic lung disease. Int J Radiat Oncol Biol Phys 98(3):511–520CrossRefPubMed Rieber J et al (2016) Influence of institutional experience and technological advances on outcome of stereotactic body radiation therapy for oligometastatic lung disease. Int J Radiat Oncol Biol Phys 98(3):511–520CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Versorgungsforschung in der Radioonkologie am Beispiel der Körperstereotaxie
Erfahrungen der DEGRO AG Stereotaxie
verfasst von
Prof. Dr. Matthias Guckenberger
Publikationsdatum
14.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-017-0276-9

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Onkologe 11/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Versorgungsforschung

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH