Skip to main content

Wundinfektion

CME: Chirurgisches Management des brandverletzten Patienten

Verbrennung CME-Artikel

Das Ausmaß bei Brandverletzungen reicht von kleinsten Verbrennungen bis zu lebensbedrohlichen Verletzungen. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zu Verbrennungstiefen, der Notwendigkeit einer Escharotomie, verschiedenen Arten des Débridements und der modernen konservativen Therapie.

CME: Diagnostik und Therapie lokaler Wundinfektionen

Wundbehandlung CME-Artikel

Bei lokalen Wunden ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sehr wichtig, da sonst schwerwiegende Komplikationen wie eine Sepsis drohen. Mithilfe von neuen validierten Scores kann die Infektion und die benötigte Therapie schnell eingeschätzt werden.

CME: Aktuelle Hygienevorschriften in der Operationsabteilung unter Berücksichtigung baulich-funktionaler Maßnahmen

Wundinfektion Übersichtsartikel

Der Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche Neuerungen in der Hygiene, die sich aus der 2018 von der KRINKO publizierten Empfehlung „Prävention postoperativer Wundinfektionen“ ergeben. Ein besonderer Fokus liegt auf den baulich-funktionalen Hygienevorschriften für den Operationssaal.

Rekonstruktion onkologischer Defekte der Perianalregion

Wundinfektion Übersichtsartikel

Rekonstruktive Maßnahmen nach onkologischen Eingriffen in der Perianalregion stellen neben der progredienten Weiterentwicklung chirurgisch-onkologischer Techniken bei malignen Tumoren des Rektums, des Analkanals und der Vulva einen wesentlichen …

Diagnostik und Therapie der Poststernotomie-Mediastinitis

Wundinfektion Übersichtsartikel

Die Poststernotomie-Mediastinitis (PSM) ist eine seltene, aber ernste Komplikation nach einem herzchirurgischen Eingriff, die mit einer erhöhten Letalität assoziiert ist. Es handelt sich um ein vielgestaltiges und multifaktorielles Krankheitsbild …

Rekonstruktion onkologischer Defekte der Perianalregion

Wundinfektion Übersichtsartikel

Rekonstruktive Maßnahmen nach onkologischen Eingriffen in der Perianalregion stellen neben der progredienten Weiterentwicklung chirurgisch-onkologischer Techniken bei malignen Tumoren des Rektums, des Analkanals und der Vulva einen wesentlichen Pfeiler der postoperativen Lebensqualität der Patienten dar. Moderne Therapiemodalitäten des Rektumkarzinoms mit neoadjuvanter Radiochemotherapie erhöhen die Überlebensrate und senken gleichzeitig das lokale Rezidivrisiko auf 5–10 %. 

Die Hände verraten den Auslöser dieser Krise

14 Tage nach einer Appendektomie kämpft eine 16-Jährige mit einer Wundinfektion – begleitet von Fieber und Erbrechen. Aufgrund einer Exsikkose und stark reduziertem Allgemeinzustand wird sie stationär aufgenommen. Trotz Infusionstherapie lässt sich die arterielle Hypotonie und Tachykardie nicht in den Griff bekommen – auch die Eskalation der antibiotischen Therapie bringt keine Besserung. Ein Blick auf ihre Hände führte schließlich auf die richtige Fährte.

Pfählungsverletzung: Badeunfall mit schwerwiegenden Folgen

Wundinfektion Kasuistik

Eine 13-Jährige springt ins Wasser und verletzt sich den Unterschenkel an einem abgebrochenen Pfahl. Die 8 cm lange Wunde wird in der Rettungsstelle ambulant gereinigt und genäht. Doch 30 Stunden später stellt sich die Patientin erneut aufgrund massiver Schmerzen, einer ausgeprägten Rötung des Unterschenkels und Fieber >39 °C vor. Ihre Diagnose?

Brustschmerzen und Fieber bei Patientin unter Immunsuppression

Wundinfektion Kasuistik

Eine 46-Jährige, die vor 10 Jahren eine Mammaaugmentationsplastik erhielt und bei der seit 3 Jahren ein systemischen Lupus erythematodes bekannt ist, stellt sich mit Schmerzen im Bereich der linken Mamma vor. Sie berichtet über Fieber bis knapp 39 °C und Schüttelfrost. Ein Infekt, aber welcher?

Orthograde Darmlavage mit/ohne orale Antibiose

Antibiotika Leitthema

Kolorektale Operationen gehören zu den häufigsten viszeralchirurgischen Eingriffen und sind mit einem erhöhten Risiko für infektiöse Komplikationen verbunden. Eine präoperative Darmvorbereitung soll dazu beitragen, das Risiko für derartige …

Postoperative Infektionen und perioperative Antibiose in der Dermatochirurgie

Wundinfektion Leitthema

In den letzten 10 Jahren wurden zahlreiche Studien mit dem Ziel durchgeführt, Risikofaktoren für Wundinfektionen nach dermatochirurgischen Eingriffen zu identifizieren. Da Operationen an der Haut nicht allein der Dermatochirurgie vorbehalten sind …

Bissverletzungen durch Haus- und Wildtiere richtig versorgen

Bissverletzung Übersichtsartikel

Die Vierjährige mit Bisswunde am Arm, nachdem sie den Hund beim Fressen erschreckt hat, oder der Achtjährige, der beim Spielen im Freien eine Kreuzotter aufgestöbert hat und gebissen wurde – Kinder, die sich mit Bissverletzungen vorstellen, sind keineswegs selten. Neben dem allgemeinen Wundmanagement gilt es oft auch, speziesabhängige Besonderheiten zu berücksichtigen.

Anastomosentechniken in der minimal-invasiven bariatrischen Chirurgie

Wittgrove und Kollegen führten 1993 die erste laparoskopische bariatrische Operation – einen Roux-en-Y-Bypass – durch. Damit läuteten sie den Siegeszug der Laparoskopie in der bariatrischen Chirurgie ein. Obwohl es mittlerweile den Versuch der Standardisierung laparoskopischer bariatrischer Operationen gibt, liegen bezüglich Anastomosentechniken weder ein einheitliches Vorgehen noch eine eindeutige Evidenz vor.

Entzündete Wunden bei Kindern richtig behandeln

Kinderchirurgie Übersichtsartikel

Entzündete abgekaute Fingernägel, eingewachsene Zehennägel oder eine Fistel im Windelbereich - Kinderärzte sind häufig mit entzündeten Wunden konfrontiert. Oberstes Gebot ist eine gründliche Wundreinigung und aseptische Behandlung. Oft lässt sich so ein Besuch in der Kinderchirurgie vermeiden. Wann er dennoch notwendig ist, lesen Sie hier.

Biomarker in der Wundheilung und Wundbehandlung

Diagnostische Optionen um das vorherrschende komplexe Milieu chronischer, schwer heilbarer Wunden zu analysieren und die Wundbehandlung zu steuern sind rar. Um moderne Therapieoptionen adäquat zu navigieren, sind Steuerparameter jedoch dringend nötig. Biomarker können hier ein „diagnostisches Fenster“ für die Zukunft der individualisierten, personalisierten Wundmedizin öffnen.

Ressourcenschonung aus Sicht der Hygiene

Wundinfektion Leitthema

Die Versorgung von Patient:innen in der perioperativen Phase ist mit einem hohen Einsatz personeller, technischer und natürlicher Ressourcen verbunden [ 1 ]. Ein hoher Anteil wird für die Prävention nosokomialer Infektionen (NI) aufgewendet, denn …

Sechs Empfehlungen zur Infektionsprävention im OP

Open Access Wundinfektion Übersichtsartikel

Atemwegssicherung nur mit „double gloving“? Stechampullen vor Gebrauch desinfizieren? Insgesamt werden hier sechs evidenzbasierte Empfehlungen zu Hygienemaßnahmen im OP-Bereich gegeben. Basis dieser Praxistipps für die klinische Anästhesiologie sind die aktuellen Leitlinien.

Postoperative Wundinfektionen

Open Access Wundinfektion Übersichtsartikel

Postoperative Wundinfektionen rangieren nach wie vor unter den Top 3 der nosokomialen Infektionen und stellen somit ein hoch relevantes Thema dar. Von der zumeist allgegenwärtigen Wundkontamination und -kolonisation, über die akute postoperative …

Buchkapitel zum Thema

Wundheilung und Wundmanagement

Auf dem Gebiet der Wundbehandlung hat sich in den letzten Jahren sehr viel verändert. Die etwas profane Ansicht, dass jeder erfahrene Arzt oder jede erfahrene Pflegende auch komplexe Wunden behandeln kann, ist schon lange nicht mehr haltbar. Hinzu …

Plasmabehandlung von Wunden

Chronische Wunden stellen eine äußerst heterogene Erkrankungsgruppe dar. Die häufigsten Ursachen von Hautwunden bestehen in venösen und/oder arteriellen Durchblutungsstörungen, Diabetes mellitus oder konstantem Druck. Die moderne Wundbehandlung …

Komplikationen bei der Versorgung akuter Wunden

Obwohl die akute Wundversorgung global nach den gleichen Standards abläuft, die einfach und unkompliziert umzusetzen sind, kommt es hierbei nicht selten zu verzögerten Heilungsprozessen, Infektionen und sekundärer Wundheilung und damit auch zu …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.