Skip to main content
Allgemeine Anästhesie Analgosedierung

Analgosedierung

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.02.2024 | Analgosedierung | Konsensuspapiere

Analgosedierung in der Kardiologie

Konsensuspapier der DGK und DGAI 2024

Eingriffe in der Elektrophysiologie und in der interventionellen Kardiologie haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Ein Teil dieser Eingriffe wird unter Sedierung durchgeführt. Diese ist erforderlich, um Patientenkomfort und …

verfasst von:
Prof. Dr. Roland R. Tilz, Sonia Busch, K. R. J. Chun, Christian Frerker, Luise Gaede, Daniel Steven, Christiane Tiefenbacher, Lars Eckardt, Michael Sander, Bernhard Zwißler, Frank Wappler, Vera von Dossow, Holger Thiele
Intubierter Intensivpatient

Open Access 22.01.2024 | Spezielle Notfallmedizin | Übersicht

Notfallmedizinisches „Bridging“ – die wichtigsten Maßnahmen

Muss die Zeit bis zur Verlegung auf die Intensivstation in der Notaufnahme therapeutisch überbrückt werden, ist eine über die initiale Stabilisierung hinaus gehende adäquate Behandlung gefragt (sog. „Bridging“). Die wesentlichen notfallmedizinischen Maßnahmen stellt ein neuer Leitfaden kurz und knapp dar („OSKARinED“).

verfasst von:
Johann J. Kemper, Mark Michael, Philipp Kümpers, Michael Reindl, Bernhard Kumle, Martin Pin, Prof. Dr. Michael Bernhard, MHBA
Hand halten am Krankenhausbett

08.12.2023 | Palliative Schmerztherapie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Aktuelle Empfehlungen für die gezielte Sedierung am Lebensende

Bei einem 44-jährigen Patienten wurde vor wenigen Monaten eine rasch fortschreitende Amyotrophe Lateralsklerose diagnostiziert. Bei seiner Vorstellung hat er Luftnot und Schmerzen. Nach zwei Wochen Behandlung auf der Palliativstation ohne Besserung wird im Team die Frage nach einer gezielten Sedierung aufgeworfen. Der Beitrag fasst die Best-Practice-Empfehlungen für Deutschland zusammen.

verfasst von:
PD Dr. med. Carsten Klein, Prof. Dr. med. Christoph Ostgathe

29.03.2023 | Anästhetika | Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Kinder brauchen Nachhaltigkeit

Die Reduktion von Treibhausgasen wie CO2-Emissionen und deren Äquivalente (CO2e) hat allgemein drei wesentliche Aspekte: Flüchtige direkte Emissionen (Narkosegase, Abgase), indirekte Emissionen durch Bezug von Energie (Strom, Wärme) und Emissionen …

verfasst von:
Katja Nickel, Nicolas Leister, Dr. med. Daniel Bolkenius
Verbrennung Grad 2b der Hand

11.02.2022 | Volumenersatz | Leitlinien und Empfehlungen

Leitlinie kompakt: Verbrennungen richtig versorgen

Update der S2k-Leitlinie vom 01.02.2021

Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen“ wird hier aus anästhesiologischer, notfallmedizinscher und intensivmedizinscher Sicht zusammengefasst. Die Leitlinie wurde letztes Jahr in überarbeiteter Form bei der AWMF publiziert.

verfasst von:
PD Dr. med. Rüdger Kopp, Dr. med. Alexander Deilmann, Dr. med. Ulrich Limper

01.09.2021 | Allgemeinanästhesie | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Gemeinsame Empfehlungen zur anästhesiologischen Versorgung in der Ophthalmochirurgie

In der Fassung vom 03.03.2021

Die „Gemeinsamen Empfehlungen über die Zusammenarbeit in der operativen Ophthalmologie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) und der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG)“ aus dem Jahr 1998 …

24.08.2021 | Polytrauma | Originalien

Der Einsatz von Tourniquets im Rahmen der Luftrettung

Analyse anhand der Daten der DRF Luftrettung im Zeitraum 2015–2020

Bei Schwerverletzen ist die Hämorrhagie für 30–40 % der Todesfälle verantwortlich; nahezu die Hälfte dieser Patienten verstirbt bereits prähospital, insbesondere nach penetrierendem Trauma [ 10 , 15 ]. Bei schweren Extremitätenverletzungen, ob als …

20.07.2021 | Arterielle Hypertonie | Konsensuspapiere

Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. (DGK), der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL®/Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) zur Zertifizierung von „Renale-Denervations-Zentren (RDZ)“ – Update

Die arterielle Hypertonie gehört in den westlichen Industrienationen durch ihre hohe Prävalenz zu den häufigsten chronischen Erkrankungen und ist ein Hauptrisikofaktor für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. In der Pathophysiologie der …

Reposition der ventralen Ellenbogenluxation.

01.05.2021 | Hüftgelenkluxation | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Notfallbehandlung von Luxationen großer Gelenke

Die Luxation eines Gelenks geht immer mit der Zerreißung der Gelenkkapsel, je nach Krafteinwirkung und Knochenqualität mit Frakturen der Gelenkpartner und begleitenden Bandverletzungen einher. Die Reposition ist zeitkritisch. Worauf es dabei in der Akutsituation ankommt? Handlungsempfehlungen für die häufigsten Luxationsformen – von Schulter-, Ellenbogen-, Hüft-, Kniegelenk und Patella. 

verfasst von:
Dr. R. Klein, F. Laue, G. Matthes, C. Wölfl
Untersuchungsraum mit MRT

19.11.2020 | Allgemeinanästhesie | Leitthema

Narkose oder Sedierung zu Diagnosezwecken bei Kindern

Untersuchungsmethoden wie Endoskopie, CT oder MRT stellen für viele Kinder eine schwere Belastung dar und können dann nur unter Narkose oder Sedierung durchgeführt werden. Wenn ein kompetentes Team die Kinder leitliniengerecht versorgt, sind Komplikationen selten. Die praktische Vorgehensweise wird in diesem Leitfaden Schritt für Schritt beschrieben. 

verfasst von:
Prof. Dr. F. J. Kretz, G. Badelt, K. Röher
Reposition der ventralen Ellenbogenluxation

28.07.2020 | Hüftgelenkluxation | CME

CME: Notfallbehandlung von Luxationen großer Gelenke

Luxationen sind ernst zu nehmende Verletzungen und die Reposition ist zeitkritisch. So gut wie nie darf auf die Anfertigung eines Röntgenbilds verzichtet werden, um knöcherne Begleitverletzungen auszuschließen. Diese Handlungsempfehlungen für die Akutsituation fokussieren auf die häufigsten Luxationsformen großer Gelenke – inklusive Repositionstechniken und „red flags“.

verfasst von:
Dr. R. Klein, F. Laue, G. Matthes, C. Wölfl

05.08.2019 | Allgemeinanästhesie | Konsensuspapiere Zur Zeit gratis

Empfehlungen und Standards für die Analgosedierung kinderkardiologischer Patienten

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler (DGPK)

Für viele diagnostische und minimal-invasive therapeutische Eingriffe ist aufgrund der Schmerz- und Stressbelastung der Patienten eine Sedierung und/oder Analgesie angebracht, um den Patienten eine stressarme Prozedur und dem Durchführenden …

Lagerung im CT zur Radiofrequenzablation

02.08.2019 | Allgemeinanästhesie | Allgemeinanästhesie

Dezentrale Arbeitsplätze in der Anästhesiologie

Dezentrale Arbeitsplätze („nonoperating room anesthesia“, NORA) stellen für den Anästhesisten in vielerlei Hinsicht sowohl eine große Bereicherung als auch eine Herausforderung dar. Das Beispiel des Uniklinikums Regensburg zeigt Zahlen und Organisation sowie wiederkehrende anästhesiologische Problemfelder und deren Lösungsansätze.

22.07.2019 | Analgosedierung in der Zahnmedizin | Originalien Zur Zeit gratis

Analgosedierung bei kinderkardiologischen Patienten

Ergebnisse einer deutschlandweiten Umfrage

Dem Themenbereich „Analgosedierung bei pädiatrischen Patienten“ wurde in den letzten Jahren immer mehr Beachtung geschenkt [ 10 ]. Mit der Verfügbarkeit unterschiedlichster diagnostischer und interventioneller Prozeduren in nahezu allen …

Eingang der Notaufnahme

25.04.2019 | Nichtinvasive Beatmung | Originalien

Nichtinvasive Beatmung in deutschen Notaufnahmen – Status quo

Die nichtinvasive Beatmung (NIV) gewinnt auch in der klinischen Akut- und Notfallmedizin an Bedeutung. Diese Studie gibt erstmalig einen Überblick über die Verfügbarkeit, Umsetzung und Akzeptanz der NIV in deutschen Notaufnahmen und stellt konkrete Anwendungsdaten wie Voreinstellung der Respiratoren oder Analgosedierungsmaßnahmen dar.

verfasst von:
Dr. T. Huber, C. Schuh, Prof. Dr. H. Rupprecht, Dr. T. Sellmann, Prof. Dr. H. Worth, Prof. Dr. H. Dormann

05.02.2019 | Herzrhythmusstörungen | Originalien

Herzrhythmusstörungen im Kindesalter

Ein praktischer Leitfaden für die initiale Therapie

Herzrhythmusstörungen im Kindesalter sind relativ seltene Ereignisse und stellen gerade aus diesem Grund eine hohe kognitive und emotionale Herausforderung für die Pädiatrie dar. In der akuten Situation ist jedoch eine spezifische Diagnose der …

Schema maligne Hyperthermie

03.08.2018 | Anästhetika | Übersichten

Notfall auf Intensivstation: Maligne Hyperthermie bei inhalativer Analgosedierung

Gefahr einer malignen Hyperthermie

Bereits in etwa der Hälfte der über 1000 Intensivstationen in Deutschland wird die inhalative Analgosedierung beatmeter Patienten als wirksame und gute steuerbare Methode eingesetzt. Potentiell ist mit lebensbedrohlichen Nebenwirkungen zu rechnen, wie insbesondere der malignen Hyperthermie. Die klinischen und juristischen Herausforderungen im Überblick.

verfasst von:
Prof. Dr. W. Klingler, Prof. Dr. E. Pfenninger
Frühgeborenes in Arm der Mutter

01.08.2018 | Opioide | CME

CME: Optimale Schmerztherapie bei Früh- und Neugeborenen

Eine standardisierte Schmerzbeurteilung und protokollbasierte Schmerztherapie gehört auf jede neonatologische Intensivstation. Ziel ist die optimale Versorgung von Früh- und Neugeborenen, um negative Auswirkungen auf die Hirnentwicklung zu verhindern.

verfasst von:
Dr. M. Richter, Dr. B. Seipolt

21.03.2018 | Opioide | CME

Schmerztherapie bei Früh- und Neugeborenen

Auf der neonatologischen Intensivstation (NICU) ist Schmerz ein zentrales Thema. Akute wie anhaltende (kontinuierliche, chronische) Schmerzen sind häufig. Da validierte Biomarker oder physiologische Schmerzmessinstrumente, wie Speichelkortisol …

verfasst von:
Dr. M. Richter, Dr. B. Seipolt

12.09.2017 | Verbrennung | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Kleinkind verbrennt sich am Kaminofen

Der 13 Monate alte Florian hat mit beiden Händen an die heiße Scheibe des Kaminofens gefasst. Nach Blasenabtragung und täglich in der Praxis durchgeführten Verbandswechseln entwickelt der kleine Patient plötzlich Fieber und muss doch stationär …

Künstliche Beatmung, Uniklinik Köln

05.09.2017 | Nichtinvasive Beatmung | Übersichten

Tipps für die Beatmung (extrem) adipöser Patienten

Das Regime in der invasiven und nichtinvasiven Beatmung adipöser Patienten muss den veränderten pathophysiologischen Bedingungen Rechnung tragen. Es kommen Maßnahmen wie eine frühzeitige NIV-Therapie, gezielte Lagerungsmanöver, die Anpassung des PEEP, die Beendigung bzw. Reduktion der Analgosedierung und eine evtl. frühzeitige Tracheotomie in Betracht.

03.08.2017 | Analgosedierung in der Zahnmedizin | Positionspapier

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Kardioanalgosedierung

Fokus auf Eingriffe in der Rhythmologie

Die Analgosedierung des Patienten im Rahmen rhythmologischer Eingriffe ist von erheblicher Bedeutung für einen erfolgreichen und risikoarmen Eingriff und trägt wesentlich zum Komfort des Patienten und Untersuchers bei. Das Spektrum der …

Lächelndes Mädchen mit herzförmigem Lutscher

20.07.2017 | Herzrhythmusstörungen | Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Akuttherapie von Herzrhythmusstörungen: So retten Sie Kinderherzen

Praktischer Leitfaden für die initiale Therapie

Anhand dieses strukturierten Leitfadens kann jeder Pädiater eine adäquate Akuttherapie von Herzrhythmusstörungen im Kindesalter durchführen. Denn diese richtet sich v. a. nach dem klinischen Zustand des Kindes – eine spezifische Diagnose ist in der akuten Situation nicht erforderlich. 

Messung des exspiratorischen CO2

05.04.2017 | Notfallmedizin | Übersichten

Endtidale CO2-Messung in der Notfallmedizin

Auch bei spontan atmenden Patienten?

In dieser Übersichtsarbeit wird die endtidale CO2-Messung näher beleuchtet und der Einsatz bei spontan atmenden Patienten durch Einblick in die aktuelle Studienlage diskutiert.

Herzkatheter

05.04.2017 | Schock | Übersichten

Checklisten fürs Notfallmanagement im Herzkatheterlabor

Wenn Intensivmediziner und Kardiologen zusammentreffen

Jedes Herzkatheterlabor sollte eine Checkliste bzw. Algorithmen zum Notfallmanagement von häufigen Komplikationen zusammen mit dem zuständigen Notfallteam entwickeln. Worauf kommt es an, wenn Intensivmediziner und Kardiologen zusammentreffen?

Rettungswagen rast durch rot erleuchtete Nacht

03.03.2017 | Analgosedierung in der Zahnmedizin | Originalien

Prähospitale Analgosedierung durch Notärzte und Rettungsassistenten

Vergleich der Effektivität

Schmerzen führen häufig zu einer Alarmierung des Rettungsdienstes. Die Schmerzreduktion stellt in der Notfallmedizin ein wichtiges Behandlungsziel dar. Eine ausreichende und zeitnahe Analgesie sollte jedem Notfallpatienten zugänglich sein. Doch ist die Analgosedierung durch Rettungsassistenten mit der Durchführung durch Notärzte vergleichbar?

21.09.2016 | ST-Hebungsinfarkt | Leitthema

Postreanimationsbehandlung

Als starke Prädiktoren für eine gute Prognose nach Kreislaufstillstand sind unter anderem ein beobachteter Kollaps, die Laienreanimation und die Anwendung des automatisierten externen Defibrillators bei defibrillierbarem Rhythmus anerkannt.

01.04.2016 | Kardiogener Schock | Intensivmedizin

Spezielle Aspekte der Analgosedierung bei Patienten mit kardiogenem Schock

Patienten mit kardiogenem Schock stellen aufgrund der kardiorespiratorischen Instabilität – neben den Herausforderungen der Therapie der Grunderkrankung – zusätzlich hohe Anforderungen an den Behandler, wenn eine Analgosedierung und Beatmung …

01.02.2016 | Kardiogener Schock | Leitthema

Spezielle Aspekte der Analgosedierung bei Patienten mit kardiogenem Schock

Patienten mit kardiogenem Schock stellen aufgrund der kardiorespiratorischen Instabilität – neben den Herausforderungen der Therapie der Grunderkrankung – zusätzlich hohe Anforderungen an den Behandler, wenn eine Analgosedierung und Beatmung …

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.