Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 11/2003

Inhalt (14 Artikel)

Klassifikation der Erkrankungen der Augenoberfläche

  • Leitthema

F. E. Kruse, C. Cursiefen, B. Seitz, H. E. Völcker, G. O. H. Naumann, L. Holbach

Phantomschmerz nach Enucleatio bulbi

  • Originalien

H. Gerding, O. Vo, I. W. Husstedt, S. Evers, P. Sörös

Okuläre Toxocariasis

  • Originalien

E. Bertelmann, K.-H. Velhagen, U. Pleyer, C. Hartmann

Schwerwiegender Verlauf und belastende Faktoren bei Optikusneuropathie und Myelopathie durch Tuberkulostatika

  • Originalien

I. B. Frisch, A. K. Kunze, A. Castro, H. Krastel, H.-M. Meinck

Untersuchung von Kindergartenkindern auf Refraktionsanomalien

  • Originalien

T. F. Büchner, U. Schnorbus, U. H. Grenzebach, T. Stupp, H. Busse

Schnydersche kristalline Hornhautdystrophie

  • Kasuistik

P. Riebeling, S. Polz, F. Tost, J. S. Weiss, H. Kuivaniemi, M. Hoeltzenbein

Einseitiger Visusabfall bei Makulatumor unklarer Genese

  • Bild & Fall

S. Mohi, S. R. Thurau, M. W. Ulbig

Unklare beidseitige Hornhautdystrophie

  • Bild & Fall

G. Rössler, S. Roters, M. Severin, G. K. Krieglstein

Glaukom und Uveitis

  • Weiterbildung: Zertifizierte Fortbildung

T. S. Dietlein

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Zirkulierende Tumorzellen bei uvealem Melanom

Die Erstbeschreibung von Tumorzellen in der Blutbahn erfolgte 1869 durch Thomas Ashworth. Dieser beschrieb in der Blutprobe eines metastasierten Krebskranken „cells identical with those of the cancer itself“ und postulierte, dass diese „may tend …

Elektrophysiologie in der Augenheilkunde

Mit elektrophysiologischen Untersuchungen kann man in der Augenheilkunde die Funktionalität der Neurone der Sehbahn untersuchen. Weil elektrophysiologische Ableitungen von der subjektiven Wahrnehmung und Antwort des Patienten unabhängig sind …

„Liquid biopsy“ bei Retinoblastom

Die „liquid biopsy“ spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung des Retinoblastoms. Die Möglichkeit der sicheren und unkomplizierten Entnahme und Untersuchung von Kammerwasser aus der Vorderkammer trägt wesentlich zur …

Die „onkologische Spur“: zirkulierende Tumor-DNA beim Aderhautmelanom

In Körperflüssigkeiten wurde zirkulierende Desoxyribonukleinsäure (DNA) bereits vor mehr als 75 Jahren beschrieben [ 19 ]. Aber erst durch die eindrucksvolle technische Weiterentwicklung im Bereich der Nukleinsäureanalyse in den letzten Jahren ist …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.