Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 4/2022

Update korneales Crosslinking

Inhalt (20 Artikel)

Ophthalmologischer Schnappschuss

Sektorielle Irisheterochromie: Hinweis auf eine systemische Erkrankung

Johannes Birtel, Frank G. Holz, Philipp Herrmann

Einführung zum Thema

Update korneales Crosslinking

Markus Kohlhaas

Leitthema

Grundlagen des kornealen Crosslinking

Janine Lenk, Robert Herber, Frederik Raiskup, Lutz E. Pillunat, Eberhard Spörl

Keratoplastik Leitthema

Histologische Veränderungen beim Keratokonus und Wundheilung nach kornealem Crosslinking

Louisa M. Bulirsch, Constance Weber, Marlene Saßmannshausen, Markus Kohlhaas, Frank G. Holz, Karin U. Loeffler, Martina C. Herwig-Carl

Keratektomie Leitthema

Indikationsstellung zum Crosslinking und klinische Ergebnisse neuer kornealer Crosslinking-Techniken

Klara Borgardts, Johannes Menzel-Severing, Gerd Geerling, Theo G. Seiler

Open Access Übersichten

Intrinsisch photosensitive retinale Ganglienzellen

Leonie Kinder, Teele Palumaa, Moritz Lindner

Vitrektomie Originalien

Performance einer neuen 7-mm-Intraokularlinse mit Nachbeobachtung über 1,5 Jahre

Jens Schrecker, Berthold Seitz, Achim Langenbucher

Open Access Telemedizin Originalien

Einstellung von Patienten zu möglicher Telemedizin in der Ophthalmologie

Sarah B. Zwingelberg, Karl Mercieca, Eva Elksne, Stephanie Scheffler, Verena Prokosch

Open Access Netzhautablösung Originalien

Subretinale Lufteingabe zur Behandlung postoperativer Netzhautfalten nach Ablatio

Viola Radeck, Horst Helbig, Philipp Prahs

Open Access Lymphome Kasuistiken

Follikuläres Lymphom der Bindehaut mit aggressiv transformiertem systemischem Befall

V. Schöneberger, F. I. Meyer, P. Lohneis, L. M. Heindl

Silikone Kasuistiken

Silikonöltröpfchen im Glaskörper nach intravitrealer Injektion

Lukas Bisorca-Gassendorf, Kai Januschowski, Núria Pérez Guerra, Peter Szurman, Annekatrin Rickmann

Open Access Katarakt Kasuistiken

Traumatische Aniridie: Konservativer oder chirurgischer Therapieansatz?

Christian S. Mayer, Isabella D. Baur, Julia Storr, Ramin Khoramnia

Open Access Kasuistiken

„Akuter“ Keratokonus?

Marlene Saßmannshausen, Martina C. Herwig-Carl, Frank G. Holz, Karin U. Loeffler

Open Access Basalzellkarzinom Kasuistiken

Gorlin-Goltz-Syndrom – nicht nur ein Syndrom maligner Lidtumoren

C. Kortuem, A. Abaza, C. Schramm, F. Kortuem

Glaukom Bild und Fall

Neue Variante im ADAMTS10-Gen bei 30‑jähriger Patientin mit Myopie und Engwinkelglaukom

Anne-C. Zajonz, Max Griebsch, Anton Vurdaft, Olga Riemer, Annechristin Meiner, Hubertus von Below

Open Access Nävi Bild und Fall

Geteilter Tumor des Ober- und Unterlides

P. J. Gaca, A. Doulis, P. A. Wawer Matos, M. Lewandowicz, A. C. Rokohl, L. M. Heindl

Open Access Syphilis Bild und Fall

Junger Mann mit akuter Visusminderung

J. Friedrich, M. Ulbig, M. Maier

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.