Skip to main content

Ausgabe 1/2024

Inhalt (15 Artikel)

Neurologische Weiterbildung für den heutigen klinischen Alltag: Anpassung tut Not

Lars Timmermann, Daniela Berg, Christian Gerloff

Magazin

  • Magazin

Digitale Anwendungen in der Schlaganfallnachsorge

D. Michalski, M. Wagner, B. Ikenberg, J. Faiss, C. J. Schwarzbach

„Wurstgift“ im Fisch

C. Beck, P. C. J. Müller, T. Hell, M. Skiba, M. B. Dorner, M. Nedelmann

S2k-Leitlinie: Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter

M. Holtkamp, T. W. May, R. Berkenfeld, C. G. Bien, I. Coban, S. Knake, R. Michaelis, J. Rémi, M. Seeck, R. Surges, Y. Weber, Petra Baum, Christoph Baumgartner, Ralf Berkenfeld, Stefan Beyenburg, Christian G. Bien, Christian Brandt, Peter Brodisch, Sabine Brückner, Anastasios Chatzikonstantinou, Ingrid Coban, Stefan Conrad, Susanne Fauser, Niels Focke, Thomas Freiman, Hedwig Freitag, Monika Fudali, Mirijam Geiger-Riess, Benedikt Greshake, Anja Grimmer, Jonas Hebel, Lynna Held, Martin Holtkamp, Elisabeth Kaufmann, Frank Kerling, Susanne Knake, Tobias Knieß, Rainer Kollmar, Günter Krämer, Kathrin Kürsten, Helmut Laufs, Arne Lüsebrink, Martin Lutz, Theodor May, Rosa Michaelis, Gabriel Möddel, Birgitt Müffelmann, Soheyl Noachtar, Tim von Oertzen, Felix von Podewils, Jan Rémi, Johannes Rösche, Klaus Rozinat, Klaus Rozinat, Stephan Rüegg, Ulrike Schäfer, Pia-Magdalena Schmidt, Friedhelm Schmitt, Jörg Schmitt, Ulf Schneider, Andreas Schulze-Bonhage, Margitta Seeck, Pascal Speicher, Adam Strzelczyk, Katrin Stutterheim, Rainer Surges, Rupprecht Thorbecke, Regina Trollmann, Horst Urbach, Kathrin Wagner, Raimund Weber, Yvonne Weber, Tim Wehner, Frank Wendtland, Yaroslav Winter, Friedrich Wörmann, Randi von Wrede, Dominik Zieglgänsberger

Vaskuläre Demenz

P. Hermann, I. Zerr, C. von Arnim

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

  • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.