Skip to main content

Ausgabe 6/2023

Inhalt (16 Artikel)

Magazin

  • Magazin

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) für die multiple Sklerose

Mathias Mäurer, Uwe Meier, Mike P. Wattjes, Tjalf Ziemssen, Heinz Wiendl, Antonios Bayas, Martin Berghoff, Stefan Bittner, Achim Gass, Klaus Gehring, Ralf Gold, Aiden Haghikia, Hans-Peter Hartung, Fedor Heidenreich, Olaf Hoffmann, Boris Kallmann, Martin Kerschensteiner, Christoph Kleinschnitz, Ingo Kleiter, Luisa Klotz, Verena I. Leussink, Volker Limmroth, Ralf Linker, Jan D. Lünemann, Sven G. Meuth, Uta Meyding-Lamadé, Friedemann Paul, Michael Platten, Peter Rieckmann, Stephan Schmidt, Hayrettin Tumani, Martin S. Weber, Frank Weber, Uwe K. Zettl, Frauke Zipp

Polypharmazie bei der Behandlung von Parkinsonsymptomen: eine Nutzen-Risiko Abwägung

J. Bedarf, I. Csoti, H. Herbst, P. Urban, D. Woitalla, U. Wüllner

Ataxien des Erwachsenenalters

H. Jacobi, J. Faber

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

  • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Der Sachverständige geht online

A. Wienke, K.-V. Seibert

Erratum zu: Strukturen zur neurologischen Versorgung in Deutschland

P. Berlit, J. Bösel, J. Claßen, M. Glas, S. Knake, D. Nabavi, S. Schwab, H. Topka, L. Timmermann

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Frauen akkumulieren Tau-Protein schneller als Männer

Frauen mit einer hohen Beta-Amyloid-Last im Gehirn aggregieren mehr Tau-Protein als Männer mit vergleichbaren Amyloidwerten. Ähnliches gilt für Frauen mit einem ApoE4-Allel. Dafür sprechen die Daten einer Metaanalyse von Menschen im präklinischen Alzheimerstadium.

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

MS-Medikamente absetzen: ab 60 Jahren eine Option

Wann können ältere MS-Kranke ihre krankheitsmodifizierende Therapie gefahrlos absetzen? Bisher lieferten kontrollierte Studien hier keine eindeutigen Antworten. Eine neue Auswertung der Studie DISCOMS deutet auf einen grenzwertigen Nutzen ab 60 Jahren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.