Skip to main content

Die Anaesthesiologie

Ausgabe 3/2024

Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie im Alter

Inhalt (9 Artikel)

Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie im Alter

Peter Mattenklodt, Anne Ingenhorst, Brigitta Flatau, Kristina Becker, Norbert Grießinger

Telemedizinische Narkoseaufklärung – Sind Patienten bereit dafür?

A. Follmann, J. Wienhold, A. Arnolds, M. Derwall, R. Rossaint, M. Czaplik

Narkoseführung mit defektem Cuff

Hans-Peter Reiffen, Anna Elisa auf der Springe, Benjamin Schiller

Anästhesie bei Aortenklappenstenose

Sebastian Billig, Marc Hein, Moritz Uhlig, David Schumacher, Marcus Thudium, Mark Coburn, Christina K. Weisheit

Comfort Terminal Care auf der Intensivstation: Empfehlungen für die Praxis

Eva Schaden, Helga Dier, Dietmar Weixler, Walter Hasibeder, Andrea Lenhart-Orator, Christian Roden, Sonja Fruhwald, Barbara Friesenecker

ChatGPT: Hilfe bei der medizinethischen Entscheidungsfindung?

Kurt W. Schmidt, Fabian Lechner

Grundlagen der Pharmakologie von Lokalanästhetika

Rebecca Bockholt, Martin Mirus

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet AINS

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.