Skip to main content

Die Anaesthesiologie

Ausgabe 11/2023 Anästhesie bei organtransplantierten Patient:innen

Inhalt (10 Artikel)

Anästhesie bei organtransplantierten Patient:innen

Anna Fiala, Robert Breitkopf, Barbara Sinner, Simon Mathis, Judith Martini

Sonderlagen und Gefahrenabwehr in deutschen Krankenhäusern – eine Umfrage zum Ist-Zustand

M. von der Forst, E. Popp, M. A. Weigand, C. Neuhaus

Diagnostische Leistungsfähigkeit von zwei Antigentests im Vergleich zu einem PCR-Test zum Nachweis von SARS-CoV-2 in einer Notaufnahme und im Rettungsdienst

Veit Kinne, Sandra Ehrenberg, Michael Baier, Sebastian Lang, Jan-Christoph Lewejohann, Frank Kipp

Diabetes insipidus renalis nach inhalativer Sedierung mit Sevofluran bei einem Patienten mit COVID-19-assoziiertem akuten Lungenversagen

Johannes Reins, Florian Balling, Christoph Baader, Elfriede Böck, Wolfgang Schöniger, Rene van Erp, Sebastian Eff, Sebastian Hafner

Das Second-Victim-Phänomen – Was anästhesiologisches Fachpersonal darüber wissen sollte

V. Klemm, H. Rösner, S. Bushuven, R. Strametz

Fokus Notfallmedizin 2022/2023 – Zusammenfassung ausgewählter notfallmedizinischer Studien

S. Katzenschlager, M. Obermaier, M. Kuhner, W. Spöttl, M. Dietrich, M. A. Weigand, F. Weilbacher, E. Popp

Fokus Sepsis und allgemeine Intensivmedizin 2022/2023

M. Dietrich, M. Bernhard, C. Beynon, M. O. Fiedler, A. Hecker, C. Jungk, C. Nusshag, D. Michalski, F. C. F. Schmitt, T. Brenner, Markus A. Weigand, C. J. Reuß

Erratum zu: Was ist neu … beim Energieverbrauch der Atemgasfortleitungssysteme

  • Erratum

Martin Schuster, Lucas Kuster, Sven Arends, Thorsten Brenner

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.