Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 6/2023 Facetten der Psychotraumatologie

Inhalt (11 Artikel)

Facetten der Psychotraumatologie

Alexandra Martin, Carsten Spitzer

Älter werden vor dem Hintergrund einer traumatischen Kindheit

  • Open Access
  • Kindesmissbrauch
  • Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Myriam V. Thoma, Aileen N. Salas Castillo, Andreas Maercker

Bindung und seelische Gesundheit von ehemaligen Wochenkrippenkindern

  • Open Access
  • Pflege
  • Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Eva Flemming, Stefanie Knorr, Laura Lübke, Claudia Terne, Carsten Spitzer

Psychosoziale Versorgung von Menschen mit DDR-Heimerfahrung

  • Open Access
  • Pflege
  • Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Doreen Hoffmann, Emelie Compera, Maya Böhm, Heide Glaesmer

Traumatische Erfahrungen und Belastungen im Leistungssport

Marc Allroggen

Effektivität der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen

Lara C. Hille, Dirk Werner

Wie denken Psychotherapeut*innen in Deutschland über die Durchführung von Traumatherapie?

  • Open Access
  • Psychotherapie
  • Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Katharina Gossmann, Rita Rosner, Antonia Barke

Evaluation der Lernplattform TF-KVT Web für psychotherapeutisch Tätige

Barbara Kasparik, Rebekka Eilers, Rita Rosner

Theorie und Praxis der Trauma-fokussierten Mentalisierungsbasierten Therapie

  • Open Access
  • Borderline-Muster
  • Schwerpunkt: Facetten der Psychotraumatologie – Originalien

Eva N. Rüfenacht, Lisa Shaverin, Anthony Bateman, Peter Fonagy, Svenja Taubner

Psychotherapeutische Begleitung bei Post-COVID-Syndrom

Alexa Kupferschmitt, Volker Köllner

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.