Skip to main content
HNO Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx

Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx

Was verursacht die weißen, pelzigen Plaques auf der Zunge?

Ein 48-jähriger Mann stellt sich mit hellen Plaques auf der Zunge vor. Die Läsionen wurden zuvor erfolglos mit einem nystatinhaltigen Mundgel und Tabletten behandelt. Schnell wird klar, dass es sich nicht um eine Infektion handelt. Was vermuten Sie?

weiterlesen

Kasuistiken

Was verursacht die weißen, pelzigen Plaques auf der Zunge?

Ein 48-jähriger Mann stellt sich mit hellen Plaques auf der Zunge vor. Die Läsionen wurden zuvor erfolglos mit einem nystatinhaltigen Mundgel und Tabletten behandelt. Schnell wird klar, dass es sich nicht um eine Infektion handelt. Was vermuten Sie?

Ist dieser Ulkus an der Zungenspitze ein Tumor?

Die Verfärbungen auf der Zunge bestehen nach Angaben des 62-Jährigen schon seit über einem Jahr. In die Praxis kommt er aber wegen des Geschwürs an der Zungenspitze, das sich dort seit einigen Monaten entwickelt hat. Er ist Zigarettenraucher mit mehr als 40 Packungsjahren. Wie lautet Ihre Diagnose?

Was verrät dieses typische Zeichen an der Zunge?

  • HIV
  • Kasuistik

Ein 57-Jähriger mit einer Salmonelleninfektion der Harnwege klagt über Gewichtsverlust und einen faden Geschmack im Mund. Ein daraufhin durchgeführter HIV-Test ist positiv. Wie gravierend die Situation bereits war, zeigte ein einfacher Blick auf die Zunge. Hätten Sie das Zeichen gesehen?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Neues zum Behçet-Syndrom

Die Prävalenz des BS in Deutschland wird in der deutschstämmigen Bevölkerung mit 0,6 bis 1 pro 100.000 Einwohner angegeben, in der türkischstämmigen Bevölkerung mit ca. 37 pro 100.000. Die Geschlechterverteilung liegt bei 1:1 bzw. 3:1 mit …

Alternative diagnostische Verfahren in der respiratorischen Schlafmedizin

In der jüngsten Zeit haben sich auf dem Boden technischer Innovationen zahlreiche neue diagnostische Möglichkeiten in der Schlafmedizin entwickelt, insbesondere im Bereich der schlafbezogenen Atmungsstörungen. Dieser Artikel beleuchtet ausgewählte …

Präventionsstudie zu Mundkrebs geht in die nächste Runde

Nun läuft die Re-Evaluation und alle potenziellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über den unten angegebenen QR-Code den Zugang zur zweiten Online-Befragung mit der Bitte, den Fragebogen zu beantworten. „Selbstverständlich ist eine …

Neue Verfahren in der respiratorischen Schlafmedizin

Telemedizin, Digitalisierung und kontaktlose Out of Center(OOC)-Verfahren sind das Penicillin unserer Zeit. Im Bereich der Schlafmedizin eröffnen sich hier hinsichtlich Diagnose und Therapie neue Möglichkeiten -  Was gibt es neben telemedizinischen Behandlungspfaden an neuen Entwicklungen?

Was wirkt und was nutzlos ist bei Schmerzen des Kauapparats

Schmerzen an Kaumuskulatur und Kiefergelenken sind weit verbreitet. Zur Behandlung werden viele verschiedene Verfahren eingesetzt. Eine Metaanalyse zeigt, dass einige von ihnen gut wirken, andere aber blanker Unsinn sind.

Halsschmerzen bei Kindern und Jugendlichen: Wann braucht es Antibiotika?

In diesem Beitrag erklären wir, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei akuter Tonsillitis im Kindesalter gibt und wie Sie die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Infektion einschätzen können. Außerdem stellen wir wichtige Differenzialdiagnosen und mögliche operative Eingriffe vor.

Tonsillo-Pharyngitis: Update der S3-Leitlinie

Kürzlich wurde die S3-Leitlinie „Therapie der Tonsillo-Pharyngitis“ aktualisiert. Welche Neuerungen ergeben sich daraus für die klinische Praxis? Hier werden die wichtigsten Punkte für den Alltag vorgestellt.

Systematik diagnostischer Verfahren bei Mundschleimhauterkrankungen

Die Diagnostik und Therapie von Mundschleimhautveränderungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Die bestenfalls frühzeitige Identifizierung maligner Veränderungen ist für den Patienten von relevanter …

Buchkapitel zum Thema

Schlafbezogene Atmungsstörungen

Das obstruktive Schlafapnoesyndrom ist die häufigste Form der schlafbezogenen Atmungsstörungen und geht häufig mit Schnarchen, Tagesschläfrigkeit und Übergewicht einher. Die Schlafapnoe kann jedoch auch bei schlanken Frauen oder Kindern vorkommen …

Aphthen

Scharf begrenzte, singuläre oder wenige Ulzera mit einem Durchmesser von <1 cm, die innerhalb eines Zeitraums von 10–14 Tagen spontan abheilen kennzeichnen die leichte Verlaufsform der Aphthen. Die Einzelläsionen sind v. a. in den ersten Tagen …

Pädiatrische Notfälle

Notfälle mit Kindern sind für viele Notfallmediziner eine besondere Herausforderung. In diesem Kapitel werden Sie bestens darauf vorbereitet, da Sie ausgehend von den anatomischen und physiologischen Besonderheiten, bis zum plötzlichen Kindstod …

Beschwerden und Erkrankungen der Haut

Für den Jungarzt, der in einer Allgemeinpraxis seinen Weiterbildungsabschnitt ableistet und über keine spezielle dermatologische Weiterbildungszeit in der Klinik verfügt, ist es immer wieder beeindruckend, in welchem Umfang Patienten beiderlei …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet HNO

Frühe orale Toleranz statt Sensibilisierung über die Haut

Personen mit atopischer Dermatitis haben begleitend häufig Nahrungsmittelallergien. Die geschädigte Hautbarriere spielt eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung und erschwert die orale Toleranzentwicklung. Umso wichtiger ist die Regeneration der Hautbarriere.

Schutz der Schleimhautbarriere bei chronischer Rhinosinusitis

Die Gewebsumgestaltung der oberen Atemwege („airway remodeling“) bei allergischem Asthma und chronischer Rhinosinusitis mit nasalen Polypen (CRSwNP) ist nach der neuen Nomenklatur allergischer Erkrankungen der EAACI ein eigenständiger gewebespezifischer Mechanismus.

Immunologische Endotypen beim CRSwNP – neue Nomenklatur

„Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) zeigt immunologisch ein sehr heterogenes Bild“, wie Prof. Moritz Gröger, LMU-Klinikum München, beim Deutschen Allergiekongress 2024 dargestellt hat. Der immunologische Endotyp sei hierbei mit dem klinischen Phänotyp assoziiert.

So wirkt sich Stress auf atopische Dermatitis aus

Psychische Belastungen und die atopische Dermatitis (AD) bedingen einander, vermittelt über verschiedene Stressmediatoren im Körper. 

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.