Skip to main content
HNO Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx

Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Artikel

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) kann im Rahmen einer anderweitigen Grunderkrankung auftreten. Hierbei handelt es sich v. a. um angeborene pädiatrische Syndrome (z. B. Down-Syndrom, Marfan-Syndrom, Achondroplasie), endokrinologische Erkrankungen …

Versorgungsqualität bei obstruktiver Schlafapnoe

Die Therapie der obstruktiven Schlafapnoe ist in der Regel auf eine lange Zeit angelegt – ihr Erfolg steht und fällt damit, dass die Patientinnen und Patienten bei der Stange bleiben. Eine nutzenorientierte und patientenzentrierte Versorgung muss also ihre Präferenzen mit einbeziehen.

CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

Ultraschall CME-Artikel

Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

CME: Orale Problembefunde bei Kindern, die Sie kennen sollten

Orale Manifestationen können Ausdruck systemischer Erkrankungen sein. Umgekehrt kann sich eine nachgewiesene Allgemeinerkrankung zusätzlich zu den Allgemeinsymptomen in der Mundhöhle manifestieren. Unter besonderer Berücksichtigung pädiatrischer Aspekte beschreibt dieser CME-Beitrag klinische Symptome und Therapien kindlicher Erkrankungen der Mundhöhle.

Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen

Schlafapnoe CME-Artikel

Zum Spektrum möglicher Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen zählen Schlaflosigkeit aufgrund von Immobilität, Schmerzen oder schlafbezogenen Beinmuskelkrämpfen, aber auch das Restless-Legs-Syndrom sowie schlafbezogene Atmungsstörungen. Folgender Beitrag informiert über die Krankheitsbilder, ihre Auswirkungen auf den Schlaf, Schlaflabordiagnostik und nichtinvasive Beatmung.

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie – Teil 2

Schlafmedizin trifft Gynäkologie – ist das „l’art pour l’art“, also Kunst um der Kunst willen? Nein. In Teil 1 (Somnologie 3/2022) wurden Pathophysiologie, Prävalenz und geschlechtsspezifische Besonderheiten schlafbezogener Atmungsstörungen (SBAS) …

Ins Glas gebissen – eine einjährige Leidensgeschichte

Open Access Fremdkörperingestion Kasuistik

Vor einem Jahr hat ein 6-jähriger Junge versehentlich das Trinkglas mit Essen verwechselt und kräftig hineingebissen. Seitdem leidet der Patient unter wiederkehrender Atemnot und Stridor, die mit inhalativen Kortikosteroiden behandelt wurden. Nach einem Jahr verschlechterte sich sein Zustand...

Odynophagie als erstes Symptom bei Affenpocken-Infektion

Open Access Mpox-Viren Kasuistik

Ein 50-Jähriger kommt mit einer Odynophagie und einer bestätigten Affenpocken-Infektion in die Notaufnahme. Die rechte Tonsille ist zudem mit Fibrinbelegen überzogen und musste chirurgisch entfernt werden. Das histologische Bild des entnommenen Gewebes überrascht.

Eine Zunge wie die Rinde einer Eiche

Eine 70-jährige Patientin stellte sich wegen brennender Missempfindungen auf der Zunge in der Sprechstunde vor. Makroskopisch zeigte sich eine ausgeprägte, tiefreichende Furchung auf der Zungenoberfläche. Schnell war klar, dass man hier nicht viel tun konnte.

Häusliche Polysomnographie mit Systemen zur Selbstapplikation in der Diagnostik von Schlaferkrankungen

Open Access Polysomnografie Übersichtsartikel

Erkrankungen des Schlafes zählen zu den häufigsten Diagnosen in den westlichen Industrieländern wie Deutschland, mit einer Prävalenz von bis zu 40 % unter Erwachsenen [ 1 – 3 ]. Neben schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) wie zum Beispiel der …

Widerlegung des Mythos vom „Abszesswetter“, welches das Auftreten von Peritonsillitiden und Peritonsillarabszessen begünstigt

Open Access Peritonsillarabszess Originalie

Es erfolgte die retrospektive Auswertung von 1450 Patienten, die im Zeitraum von 10 Jahren (2012–2021) in der Klinik und Poliklinik für Hals‑, Nasen‑, Ohrenheilkunde des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München im Rahmen einer …

Neue Verfahren in der respiratorischen Schlafmedizin

Schlafapnoe Übersichtsartikel

Telemedizin, Digitalisierung und Out of Center-Verfahren sind das Penicillin unserer Zeit. In der Schlafmedizin eröffnen sich hier hinsichtlich Diagnose und Therapie vielfältige neue Möglichkeiten, von neuen Behandlungspfaden bis hin zu Diagnosemethoden, die auch im häuslichen Umfeld möglich sind.

Hilfe, ich kann nicht rülpsen: Falldarstellung und Kurzübersicht zur retrograden krikopharyngealen Dysfunktion

Open Access Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx Übersichtsartikel

Unfähig Luft aufzustoßen, abdominales Blähgefühl und retrosternale gurgelnde Geräusche – dahinter könnte eine retrograde krikopharyngeale Dysfunktion stecken. Anhand eines Fallberichts werden die wichtigsten Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie dieses erstmals im Jahr 2019 beschriebenen Syndroms zusammengefasst.

Die häufigsten Kinderunfälle in der Praxis

Knapp 30 % der Unfallverletzungen der Ein- bis Sechsjährigen werden in einer Arztpraxis versorgt. Wichtig ist ein strukturiertes Vorgehen bei der Beurteilung des verunfallten Kindes, vor allem in Anbetracht der reduzierten diagnostischen Möglichkeiten in einer Arztpraxis. Wie die Versorgung gelingt und wie Sie zur Prävention von Kinderunfällen beitragen können, lesen Sie im Beitrag.

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Adipositas

Viele Komorbiditäten sind mit der Adipositas assoziiert, unter anderem auch schlafbezogene Atmungsstörung (SBAS). Diese Kombination kann jedoch gravierende Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Im folgenden Text werden Diagnostik und weiteres Vorgehen besprochen.

Dysphagie bei Parkinson-Syndromen richtig diagnostizieren

Bei mehr als 80 % an idiopathischem Parkinson Erkrankten kommt es zu einer klinisch relevanten Dysphagie. Auch bei atypischen Parkinson-Syndromen tritt sie auf und schränkt die Aufnahme von Nahrung, Flüssigkeit oder Medikamenten stark ein. Für die Diagnostik und Therapie ist es wichtig, den Schluckvorgang richtig zu beurteilen.

Amendment zur S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen des Erwachsenen/Therapie der residualen Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe unter Therapie

Schlafapnoe Leitlinien

Das vorliegende Leitlinienkapitel zur „Therapie der residualen Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe unter PAP-Therapie“ – ist eine Aktualisierung des korrespondierenden Kapitels der 2017 in der Somnologie publizierten S3-Leitlinie …

Kindliche Schluckstörungen – Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeiden

Dysphagie Übersichtsartikel

Möchten Kinder nicht mehr essen, ist die Sorge der Eltern groß. Doch was liegt in so einem Fall vor? Ist es eine Dysphagie oder doch eher eine Fütterstörung? Im folgenden Text erfahren Sie wie man Fehldiagnosen durch gezielte Diagnostik vermeidet. 

Buchkapitel zum Thema

Schlafbezogene Atmungsstörungen

Das obstruktive Schlafapnoesyndrom ist die häufigste Form der schlafbezogenen Atmungsstörungen und geht häufig mit Schnarchen, Tagesschläfrigkeit und Übergewicht einher. Die Schlafapnoe kann jedoch auch bei schlanken Frauen oder Kindern vorkommen …

Aphthen

Scharf begrenzte, singuläre oder wenige Ulzera mit einem Durchmesser von <1 cm, die innerhalb eines Zeitraums von 10–14 Tagen spontan abheilen kennzeichnen die leichte Verlaufsform der Aphthen. Die Einzelläsionen sind v. a. in den ersten Tagen …

Pädiatrische Notfälle

Notfälle mit Kindern sind für viele Notfallmediziner eine besondere Herausforderung. In diesem Kapitel werden Sie bestens darauf vorbereitet, da Sie ausgehend von den anatomischen und physiologischen Besonderheiten, bis zum plötzlichen Kindstod …

Uncharakteristisches Fieber (UF), afebrile Allgemeinreaktion (AFAR), Luftwegekatarrhe, Tonsillitis

In diesem Kapitel werden jene Fälle behandelt, die diagnostisch und therapeutisch eng zusammengehören und die sich durch ihre überragende Häufigkeit auszeichnen.

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.