Skip to main content

Kardiogener Schock im Herzinfarkt: erstmals überzeugende Evidenz für Herz-Unterstützungssysteme

Die Behandlung des Infarkt-induzierten kardiogenen Schocks ist nach wie vor komplex. Die Ergebnisse der DanGer Shock-Studie sind hier ein echter Meilenstein – auch wenn ein überraschender Punkt für Irritationen sorgt. 

weiterlesen

Weiterführende Themen

Sturz, Liegetrauma und eine schwierige Diagnose

Eine 84-Jährige stürzt, wird nach max. 2,5 Stunden aufgefunden und mit vermutetem Liegetrauma eingeliefert. Das Thorax-CT ist schwierig zu interpretieren, auch weil der Radiologie ein entscheidendes anamnestisches Detail fehlt. Letztlich ist der Verlauf bei der multimorbiden Patientin fatal.

weiterlesen

Kasuistiken

Erst Clusterkopfschmerzen, dann der Myokardinfarkt

Ein junger Mann mit episodischem Clusterkopfschmerz erhält nicht nur zusätzlich eine psychiatrische Diagnose. Wenig später kommt es auch noch zu einem schweren kardialen Ereignis. Lag es an den Triptanen?

Sturz, Liegetrauma und eine schwierige Diagnose

Eine 84-Jährige stürzt, wird nach max. 2,5 Stunden aufgefunden und mit vermutetem Liegetrauma eingeliefert. Das Thorax-CT ist schwierig zu interpretieren, auch weil der Radiologie ein entscheidendes anamnestisches Detail fehlt. Letztlich ist der Verlauf bei der multimorbiden Patientin fatal.

Retrosternale Schmerzen bei 19-jährigem Kletterer – was sehen Sie im EKG?

  • EKG
  • Kasuistik

Ein 19-jähriger Student – bis dato völlig gesund und sportlich aktiv – verspürt plötzlich Schmerzen hinter dem Brustbein, ein Kratzen im Hals und Luftnot beim Treppensteigen. Das EKG zeigt als „Blickdiagnose“ ST-Strecken-Hebungen, die zunächst an eine koronare Herzkrankheit denken lassen. Beim genaueren Hinschauen stellt sich dieser Verdacht als falsch heraus.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Gliflozine verbessern nach Myokardinfarkt nicht die Prognose

In einer Studie wurde der Einsatz des SGLT2-Hemmers Empagliflozin bei Patientinnen und Patienten in der Nachsorge eines akuten Myokardinfarkts untersucht. Wie zuvor schon Dapagliflozin konnte keine Verbesserung der Herz-Kreislauf-Endpunkte …

ESC-Leitlinie 2023 zum akuten Koronarsyndrom – für Sie kommentiert

Die aktuelle ESC-Leitlinie zum akuten Koronarsyndrom beschreibt das ACS als ein Krankheitsspektrum und fasst daher erstmals die Empfehlungen zum Management von Patienten und Patientinnen mit ST-Hebungsinfarkt und Nicht-ST-Hebungs-ACS in einer Leitlinie zusammen. 

Morphologische kardiale Veränderungen bei Drogentoten

Die kardiotoxischen Auswirkungen illegaler Drogen werden seit Jahren erforscht und diskutiert. Die Ausprägungen der kardiovaskulären Veränderungen in dieser Kohorte zu bestimmen und diese Veränderungen einer bestimmten Substanz zuzuordnen …

Was gibt es Neues bei Carotisendarteriektomie und Carotisstenting?

Der vorliegende Artikel referiert aktuelle Studienergebnisse zur Carotisrevaskularisation und gibt hierzu evidenzbasierte Therapieempfehlungen. Wesentliche Aussagen sind unter anderem: Das Follow-up nach Carotisintervention ist für das …

Leitlinie vs. Leitlinie: Kardiale Biomarker vor nicht-kardiochirurgischen Eingriffen

Teils widersprechen sich die Leitlinien zur Bestimmung kardialer Biomarker vor nicht-kardiochirurgischen Eingriffen. Hier werden die relevantesten Empfehlungen vorgestellt, analysiert und ihre Konsequenzen für die klinische Praxis diskutiert.

Akuter ischämischer Schlaganfall und erhöhter Troponinwert – Update des Mannheimer Algorithmus

Eine Erhöhung des hochsensitiven kardialen Troponins (hs-cTn) ist bei einem akuten ischämischem Schlaganfall (AIS) ein signifikanter Prädiktor für ein schlechteres Outcome. Dies ist häufig auf eine kardiale Ursache zurückzuführen, die abgeklärt werden muss. Der nachfolgende Artikel stellt einen praxisorientierten Ansatz zur Differenzialdiagnostik mit dem Update des Mannheimer Algorithmus vor.

Buchkapitel zum Thema

Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt

Ein 62-jähriger Patient verspürt gegen 7:00 Uhr heftige Schmerzen in der Brust. Die Symptomatik ist von Dyspnoe, Unruhe, Schwindel und Parästhesien in beiden Armen begleitet. Zur Vorgeschichte sind ein arterieller Hypertonus, eine Hyperlipidämie …

Kardiozirkulatorische Notfälle

In diesem Kapitel werden kardiozirkulatorische Notfälle erläutert, welche einen Schwerpunkt der notärztlichen Tätigkeit darstellen. Vom akuten Koronarsyndrom, über Herzinsuffizienz bis zur Beschreibung der Schockformen werden die Essentials …

Spezielle Aspekte bezogen auf Organsysteme nach geriatrisch-klinischer Bedeutung

Die arterielle Hypertonie ist die häufigste Herz-Kreislauf-Erkrankung überhaupt, und sie ist eine Alterskrankheit. In den westlichen Industrienationen sind die älteren Menschen (>65 Jahre) die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe; damit …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

Ein Tag geballtes Wissen zum chronischen Koronarsyndrom

Von der Pathophysiologie bis zum Outcome – viele Neuerungen verändern derzeit den Blick auf das chronische Koronarsyndrom (CCS), wie ein wissenschaftliches Symposium am 21.09.2024 in Hamburg zeigte. Doch eines bleibt gleich: Bei Angina pectoris ist Nitroglycerin nach wie vor unverzichtbar.