Skip to main content
Chirurgie Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

alle Nachrichten zum Thema

10.01.2024 | Mundhöhlenkarzinom | Nachrichten

Orales Carcinoma in situ besser rasch operieren

Bioptisch diagnostizierte In-situ-Plattenepithelkarzinome der Mundhöhle können okkult invasiv wachsen. Wie häufig das geschieht und was folglich therapeutisch zu unternehmen ist, hat eine US-Studie untersucht.

Plattenepithelkarzinom

06.11.2023 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich: Was tun bei Rezidiv?

Plattenepithelkarzinome an Kopf und Hals weisen eine hohe Rezidivrate auf. Dann stehen verschiedene Behandlungsregimes an Mono- und Kombinationstherapien zur Verfügung. 

Pigmentierter Typ eines Basalzellkarzinoms

06.07.2023 | Dermatologische Diagnostik | Nachrichten

BCC: Optische Kohärenztomografie erhöht diagnostische Genauigkeit

Werden oberflächliche Basalzellkarzinome topisch behandelt, muss sorgfältig auf mögliche Residuen bzw. Lokalrezidive geachtet werden. Mit der Hinzunahme der optischen Kohärenztomografie gelingt das besonders gut.

Verschiedene Kontrazeptiva

04.07.2023 | Nasenbeinfrakturen | Nachrichten

Bei Unterkieferfraktur prophylaktisch Antibiotika?

Zur prophylaktischen Antibiotikabehandlung von Patienten mit Mandibulafraktur haben HNO-Ärzte und Gesichtschirurgen aus den USA eine Best-Practice-Empfehlung vorgelegt.

Mikroskop für die Chirurgie

16.05.2023 | Supraglottisches Karzinom | Nachrichten

Kehlkopfkrebs: Neue Operations-Methode führt zu mehr Lebensqualität

Mit der transoralen Laserchirurgie (TLM) lässt sich beim supraglottischen Larynxkarzinom besonders schonend operieren. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie – und verweist auf neue Studiendaten.

Nahaufnahme Frau mit roter Wange

10.11.2022 | Rosazea | Nachrichten

Rosazea – ein Hautkrebsrisiko?

Mit der chronischen Hauterkrankung Rosazea steigt offenbar das Risiko für aktinische Keratosen sowie für Plattenepithel- und Basalzellkarzinome. Einen Zusammenhang mit dem Melanomrisiko scheint es nicht zu geben.

Eine junge Frau sitzt nachdenklich auf dem Sofa und schaut aus dem Fenster

27.07.2022 | Mundhöhlenkarzinom | Nachrichten

Jung, Nichtraucher, Nichttrinker – und häufig Therapieversager

Plattenepithelkarzinome der Zunge, die nicht auf Rauchen oder Alkoholkonsum zurückzuführen sind, scheinen gerade bei jungen Menschen einen aggressiven Verlauf zu nehmen.

Mann bricht Zigarette durch

15.06.2022 | Plattenepithelkarzinom in der HNO-Heilkunde | Nachrichten

Rauchstopp kurz nach Krebsdiagnose am aussichtsreichsten

Auch nach Diagnose eines Plattenepithelkarzinoms in Mund, Rachen oder Kehlkopf rauchen viele Betroffene einfach weiter. Eine US-Studie zeigt: Am erfolgreichsten sind Aufhörversuche kurz nach der Diagnose.

Untersuchung Mundhöhle

06.01.2022 | Mundhöhlenkarzinom | Nachrichten

Immunsuppression ist mit maligner Transformation assoziiert

Potenziell maligne Läsionen der Mundschleimhaut sind relativ weit verbreitet, unter Männern mehr als unter Frauen. Welche Faktoren schließlich die maligne Transformation befördern, haben kanadische Spezialisten untersucht.

Plattenepithelkarzinom

06.12.2021 | Mundhöhlenkarzinom | Nachrichten

Operation ist erste Wahl in der Salvage-Therapie

Für Patienten mit Rezidiven von oralen Plattenepithelkarzinomen sind verschiedene Optionen für eine „Rettungsbehandlung“ (Salvage-Therapie) verfügbar. Wie die Überlebenschancen dabei jeweils stehen, haben taiwanische Mediziner untersucht.

12.04.2021 | MKG-Chirurgie | Nachrichten

Gesichts-OP: Was moderne, patientenspezifische 3-D-Implante möglich machen

In der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie kommen schon seit längerem moderne computerassistierte Techniken zum Beispiel nach schweren Unfällen, die das Gesicht entstellen, zum Einsatz. In solchen Fällen sind patientenspezifische Implantate aus dem 3-D-Drucker gefragt – dabei setzen Chirurgen auf virtuelle Planung, schablonengestützte Bohrvorgänge, Real-Time-Navigation und additive Fertigungstechniken.

16.06.2020 | COVID-19 | Nachrichten

Operieren bei COVID-19-Patienten zu riskant?

Für Patienten mit akuter SARS-CoV-2-Infektion kann eine Operation offenbar sehr schnell gefährlich werden. Eine Klinik in der von der Pandemie schwer getroffenen Lombardei präsentiert ihre Daten.

Basalzellkarzinom

13.03.2020 | Basalzellkarzinom | Nachrichten

Basalzellkarzinom: Therapie entsprechend Subtyp und Lokalisation

Bei der Therapie des Basalzellkarzinoms sollte sich die Wahl der chirurgischen Methode an der Art des Tumors sowie an dessen Lokalisation orientieren. Eine schwedische Studie hat untersucht, wann es besonders häufig zu unvollständigen Exzisionen kommt.

12.11.2019 | Kreuzbandverletzungen | Nachrichten

Kreuzbandriss: Erfolg der Rekonstruktion hängt vom Sehnendurchmesser ab

Ob bei einer Rekonstruktion nach einem Riss des vorderen Kreuzbandes autologe Patellar- oder Hamstring-Sehnen verwendet werden, beeinflusst das Revisionsrisiko offenbar nicht, eher dagegen der Durchmesser der Transplantate.

13.05.2019 | Radiusfraktur | Nachrichten

Radiusfraktur: Patienten profitieren von Operation

Patienten mit einer extraartikulären dislozierten Radiusfraktur profitieren offenbar mehr von einer Operation als von einem Gipsverband.

Humanes Papillomvirus

23.04.2019 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Nachrichten

HPV-Infektion durch Oralsex wohl eher selten

Frauen mit zervikaler HPV-Infektion übertragen die Viren offenbar nur sehr selten auf ihre Mundschleimhäute oder die ihres Sexualpartners. In einer deutschen Studie ließ sich eine orale Infektion bei weniger als 1% nachweisen.

Jod-Tabletten und Kapseln

09.04.2019 | DGCH 2019 | Nachrichten

Mit Tabletten gegen inoperable Basalzellkarzinome

Das Prinzip der Hedgehog-Inhibition ist eine vielversprechende orale Therapieoption bei entstellenden Basalzellkarzinomen, die operativ nicht angegangen werden können. Auf dem Chirurgenkongress wurden aktuelle Therapiekonzepte präsentiert.

10.04.2019 | Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich | Nachrichten

Lösen Bakterien Mundhöhlenkrebs aus?

Patienten mit Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle unterscheiden sich im oralen Mikrobiom von gesunden Menschen. Parodontale Pathogene könnten daher an der Krebsentstehung beteiligt sein. Die Hinweise darauf stammen aus einer kleinen Fall-Kontroll-Studie.

05.02.2019 | Intensivmedizin | Nachrichten

Patienten nach Op. zu kurz auf Intensivstation?

Nach einer Operation sollten gerade Hochrisikopatienten unverzüglich und ausreichend lang intensivmedizinisch versorgt werden, um die Mortalität niedrig zu halten.

Operation an Nase

24.01.2019 | Frakturen in der HNO-Heilkunde | Nachrichten

Gebrochenes Septum mindert Ergebnis der Reposition

Geht beim Bruch des Nasenbeins auch das Nasenseptum in Stücke, birgt die geschlossene Reposition allein des Os nasale das Risiko nasaler Deformität und Obstruktion.

Plattenepithelkarzinom

13.12.2018 | HNO-Tumoren | Nachrichten

Unbehandelte HNO-Tumoren: Jeder Zweite überlebt nur elf Monate

Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich, die sich keiner spezifischen Behandlung unterziehen, haben einer chinesischen Studie zufolge eine extrem schlechte Prognose.

02.07.2018 | Verletzungen von Mund, Kiefer, Gesicht | Nachrichten

Lebendes Gewebe aus dem Drucker

Biologisch abbaubare Knochenimplantate könnten demnächst aus dem 3D-Drucker kommen. Der nächste Schritt ist Druck von lebendem Gewebe: Bioprinting.

Kopfball

04.06.2018 | Sportärztekongress 2018 | Kongressbericht | Nachrichten

Sind Kopfbälle nun schädlich oder nicht?

Nicht nur jetzt vor der WM stellt sich die Frage: Wie gefährlich sind Kopfbälle? Evidente fundierte Daten dazu fehlten. Bis nun die erste Studie dazu im Leistungsfußball durchgeführt wurde. 

Neuer Inhalt

15.01.2018 | MKG-Chirurgie | Nachrichten

Forscher schaffen neue Generation von Knochenimplantaten

Mechanisch optimierte Biomaterialkonstrukte, sogenannte Titan Mesh Scaffolds, können die Knochenheilung unterstützen. Eine präklinische Studie belegt, dass die Regeneration unterschiedlich schnell und effektiv verlaufen kann. Weichere Konstrukte fördern eine Heilung.

02.10.2017 | Prothesen | Nachrichten

Osseointegration: Risiko für Osteomyelitis langfristig erhöht?

Nach einer transfemoralen Amputation und Anwendung der Osseointegrationstechnik erhöht sich mit der Zeit das Osteomyelitis-Risiko. 

08.09.2016 | Notfallmedizin | Nachrichten

Schwerverletzte nur selten von nichtärztlichen Teams versorgt

Ob bei Schwerverletzten die Erstversorgung am Unfallort durch einen Notarzt oder – seltener – durch ein nichtärztliches Rettungsteam erfolgt, hat keinen Einfluss auf die Mortalität. Das lässt die Auswertung von Daten des deutschen TraumaRegisters vermuten.

18.07.2016 | MKG-Chirurgie | Nachrichten

Auch junge Chirurgen oft schon ausgebrannt

In welchen chirurgischen Fachgebieten sind die Burnout-Raten am höchsten und wer hadert mit seinem Job am meisten? Ein Forscherteam aus Washington ist diesen Fragen nachgegangen. 

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.