Skip to main content
Komplikationen in der Anästhesie Patientensicherheit

Patientensicherheit

Inkretinmimetika: Die Hälfte hat vor der Anästhesie keinen leeren Magen

GLP-1-Rezeptor-Agonisten erhöhen das Risiko für eine unzureichende Magenentleerung vor einer Anästhesie rund dreifach. Dieses Resultat einer US-Analyse spricht dafür, dass hier die bisherigen Empfehlungen zum periprozeduralen Fasten nicht ausreichen.

weiterlesen

Kasuistiken

Narkoseführung mit defektem Cuff

Nach primär fiberoptischer transnasaler Intubation bei einem polytraumatisierten Patienten fällt ein Druckverlust im Cuff auf. Das Problem scheint nach Austausch des Tubus behoben. Als sich intraoperativ erneut ein erhebliches Luftleck zeigt, eine sichere Beatmung nicht mehr gegeben und ein Wechsel des Beatmungsverfahrens nicht möglich ist, bleibt nur eine pragmatische Ultima-Ratio-Strategie.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Rückschlagventile sicher anwenden

Infektionen oder „Awareness“ gehören zu den vermeidbaren Gefahren beim unkritischen Einsatz von patientennahen Rückschlagventilen (RSV). Ihre sachgemäße Anwendung dagegen kann die Patientensicherheit maßgeblich erhöhen. Worauf also achten? Wissenswertes rund um RSV und Empfehlungen für die klinische Praxis.

SINNHAFT – Neue Merkhilfe für die Übergabe in der Notaufnahme

Merkhilfen sind das Fundament für eine strukturierte Übergabe in der ZNA. Doch welches der verschiedenen „mnemonics“ ist für eine Standardisierung des Prozesses am besten geeignet? Mit der neu entwickelten Merkhilfe „SINNHAFT“ liefern Fachleute eine evidenzbasierte Antwort auf diese Frage.

Checkliste: Strukturierte Patientenübergabe in Hochrisikobereichen

„Ziel der Übergabe ist nicht, die eigene Verantwortung abgegeben zu haben; die strukturierte Übergabe soll vielmehr das übernehmende Behandlungsteam in die Lage versetzen, Zuständigkeit und Verantwortung für die weitere Versorgung zu übernehmen.“ Die DGAI empfiehlt die strukturierte Patientenübergabe nach SBAR-Schema: „Situation, Background, Assessment, Recommendation“.

Buchkapitel zum Thema

Fehlermanagement

Im letzten Jahrzehnt sind zahlreiche Artikel und Bücher zum Notfall- und Krisenmanagement in der Medizin erschienen, in denen die besondere Bedeutung des Faktors Mensch (Human FactorsHuman Factors) und der menschlichen Leistungsfähigkeit (Human …

Beatmungsindikationen und Wahl der Atemunterstützung

Etwa 35 % aller Intensivpatienten werden maschinell beatmet. Basisindikation für eine Atemunterstützung oder maschinelle Beatmung ist die akute respiratorische Insuffizienz, bedingt durch ein hypoxämisches Lungenversagen (Oxygenierungsversagen) …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet AINS

Verschlechtert frühe Hyperoxie nach Reanimation die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.