Skip to main content

Prävention und Gesundheitsförderung

Ausgabe 1/2024

Inhalt (19 Artikel)

Entwicklung eines Anforderungsprofils für Betriebliche Gesundheitsmanager:innen

Sebastian Wedel, Eberhard Nöfer, Astrid Schütz

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) im Laufe der Zeit

  • Open Access
  • Originalarbeit

Sebastian Blumentritt, Teresa Luig, Arnold Enklaar, Heike Englert

Gesundheitsförderung mit Kindern und Jugendlichen: der Ansatz der Gesundheitsförderungskultur

  • Open Access
  • Originalarbeit

Jan Josupeit, Philipp Schäfer, Patricia Tollmann, Janna Leimann, Dörte Kaczmarczyk, Carolin Kausemann, Eike Quilling

Familienbildung meets Gesundheitsförderung!?

  • Open Access
  • Originalarbeit

Anja Lentz-Becker, Barbara Bräutigam, Matthias Müller

Gesundheitsförderung im Reallabor?

  • Open Access
  • Originalarbeit

Karim Abu-Omar, Johanna Popp, Matthias Bergmann, Sven Messing, Maike Till, Peter Gelius

Arbeitsanforderungen und Ressourcen der digitalen Mediennutzung bei Lehrkräften

  • Open Access
  • Originalarbeit

Malte Cramer, Ingmar Hosenfeld

Subjektive Gesundheitskompetenz von Langzeitarbeitslosen – eine qualitative Studie

  • Open Access
  • Originalarbeit

Gerrit Stassen, Karsten Haaß, Andrea Schaller

Diversitäts- und kultursensible Gesundheitsinformationen für mehr digitale Gesundheitskompetenz: Eine kollaborative Community-Forschung zu Barrieren und Bedarfen

Anna Geldermann, Christiane Falge, Silke Betscher, Saskia Jünger, Caren Bertram, Christiane Woopen

Planung und Implementierung einer baulichen Maßnahme zur Bewegungsförderung im ländlichen Raum – die „Bewegte Dorfrunde“ Wülfershausen

  • Open Access
  • Originalarbeit

Bruno Domokos, Carla Faßbender, Christina Müller, Lisa Paulsen, Jens Bucksch, Birgit Wallmann-Sperlich

Die Berücksichtigung von Gesundheit in deutschen (Sport‑)Curricula

  • Open Access
  • Originalarbeit

Katharina Pöppel, Greta Webner

Was motiviert Frauen zur Teilnahme am Mammographiescreening? Ergebnisse einer qualitativen Analyse von Interviews

Elisabeth Gummersbach, Angela Fuchs, Diana Lubisch, Jürgen in der Schmitten, Michael Pentzek, Verena Leve

Angebote zur Prävention von sozialer Isolation und Einsamkeit bei älteren Menschen im ländlichen Raum

  • Open Access
  • Originalarbeit

Kathrin Steinbeisser, Sinia Brembeck, Laura Anderle, Christine Boldt

Erratum zu: Was können Register leisten?

  • Open Access
  • Erratum

Frank Griesinger, Martina Jänicke

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Leitlinienkonformes Management thermischer Verletzungen

Thermische Verletzungen gehören zu den schwerwiegendsten Traumen und hinterlassen oft langfristige körperliche und psychische Spuren. Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)“ bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.