Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 12/2021

14.12.2021 | Prostatakarzinom | Journal club

Hochrisiko-Prostatakarzinom

Lokale RT der Prostata allein oder mit elektiver Bestrahlung pelviner Lymphknotenstationen?

verfasst von: Prof. Dr. Martin Stuschke, Prof. Dr. Boris Hadaschik

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 12/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Die elektive Strahlentherapie (RT) der Lymphabflusswege wird zusammen mit der Langzeit-Hormonentzugstherapie (ADT) seit mehr als 25 Jahren beim lokal fortgeschrittenen oder lokalisierten Prostatakarzinom der Hochrisikogruppe in randomisierten Studien untersucht [ 1, 2], aber bis heute kontrovers beurteilt [ 3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Roach M et al. Lancet Oncol. 2018;19(11):1504-15 Roach M et al. Lancet Oncol. 2018;19(11):1504-15
2.
Zurück zum Zitat Pommier P et al. J Clin Oncol. 2007;25(34):5366-73 Pommier P et al. J Clin Oncol. 2007;25(34):5366-73
4.
Zurück zum Zitat Murthy V et al. J Clin Oncol. 2021;39(11):1234-42 Murthy V et al. J Clin Oncol. 2021;39(11):1234-42
5.
Zurück zum Zitat Xie W et al. J Clin Oncol. 2020;38(26):3032-41 Xie W et al. J Clin Oncol. 2020;38(26):3032-41
6.
Zurück zum Zitat Widmark A et al. Lancet. 2019;394(10196):385-95 Widmark A et al. Lancet. 2019;394(10196):385-95
7.
Zurück zum Zitat Stuschke M et al. Urologe. 2021;60(8):1051-3 Stuschke M et al. Urologe. 2021;60(8):1051-3
8.
Zurück zum Zitat Alayed Y et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2019;104(1):36-41 Alayed Y et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2019;104(1):36-41
9.
Zurück zum Zitat Kerkmeijer LGW et al. J Clin Oncol. 2021;39(7):787-96 Kerkmeijer LGW et al. J Clin Oncol. 2021;39(7):787-96
10.
Zurück zum Zitat Calais J et al. Lancet Oncol. 2019;20(9):1286-94 Calais J et al. Lancet Oncol. 2019;20(9):1286-94
11.
Zurück zum Zitat Steuber T et al. Eur Urol Focus. 2019;5(6):1007-13 Steuber T et al. Eur Urol Focus. 2019;5(6):1007-13
12.
Zurück zum Zitat Smith M et al. Eur Urol. 2021;79(1):150-8 Smith M et al. Eur Urol. 2021;79(1):150-8
Metadaten
Titel
Hochrisiko-Prostatakarzinom
Lokale RT der Prostata allein oder mit elektiver Bestrahlung pelviner Lymphknotenstationen?
verfasst von
Prof. Dr. Martin Stuschke
Prof. Dr. Boris Hadaschik
Publikationsdatum
14.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 12/2021
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-021-8885-2

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2021

InFo Hämatologie + Onkologie 12/2021 Zur Ausgabe

Onkologie aktuell

Geht COVID aufs Kolon?

Passend zum Thema

(177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan – Die erste Radioligandentherapie des Prostatakarzinoms
Galenus-Kandidat 2023 – Specialist Care

(177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan – Die erste Radioligandentherapie des Prostatakarzinoms

(177Lu)Lutetiumvipivotidtetraxetan von Novartis verlängerte das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben stark vorbehandelter Patienten mit Prostata-spezifisches Membranantigen (PSMA)-positivem, metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) nach Zugabe zu einer Standardtherapie.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

Passend zum Thema

Spektrum Dermatologie 2.0 – Der digitale Fortbildungskongress
ANZEIGE

Spektrum Dermatologie 2.0 – Der digitale Fortbildungskongress

Der Fortbildungskongress Spektrum Dermatologie 2.0 „Ästhetische und klinische Dermatologie: Präzise Interventionen und optionale Nachbehandlung“ am 27. Oktober 2023 knüpft am großen Erfolg letzten Jahres an. 9 Expert*innen referieren zu aktuellen Herausforderungen in der ästhetischen und klinischen Dermatologie und geben somit einen guten Gesamtüberblick.

Bevorstehende Anhebungswelle der UV GOÄ zum 1.7.2023
ANZEIGE

Bevorstehende Anhebungswelle der UV GOÄ zum 1.7.2023

Wo gibt es denn sowas? Eine lineare Anhebung einer kompletten Gebührenordnung um 5%? (Leider) nur bei der gesetzlichen Unfallversicherung (UV GOÄ [Gebührenordnung für Ärzte]) – und das nicht nur in diesem Jahr, sondern über insgesamt fünf Jahre bis 2027. Es wird Zeit, dass andere nachziehen und in Praxen und Kliniken Planungssicherheit schaffen.

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut
ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.