Skip to main content

Restaurative Zahnmedizin

Emmert-Plastik: Effektive Therapie bei eingewachsenen Nägeln

Wenn der große Zeh drückt: Eingewachsene Zehennägel bereiten Patientinnen und Patienten erhebliche Beschwerden. Wird ein chirurgischer Eingriff notwendig, müssen einige präoperative Maßnahmen getroffen werden. Dieser CME-Beitrag gibt einen Gesamtüberblick über die Durchführung einer Emmert-Plastik und deren Nachbehandlung.

NOW TO GO (Link öffnet in neuem Fenster)

Notfallmedizinisches Wissen TO GO - kostenfrei

  • Monatliche Basiskurse zur Notfallmedizin
  • Early Morning oder Late Night Sessions
  • Spezialkurse an ausgewählten Wochenenden
Jetzt informieren

Impact of teaching on use of mechanical chest compression devices: a simulation-based trial

Open Access Educational Advances in Emergency Medicine

For the outcomes of patients in cardiac arrest, high-quality cardiopulmonary resuscitation (CPR) is of paramount importance. This includes high-quality chest compressions, as well as interruptions of the chest compressions that are kept as short …

Introduction of a formative assessment tool in a post-graduate training program in India: a mixed methods evaluation

Open Access Educational Advances in Emergency Medicine

An aspirational goal in effective medical education is to foster the practice of self-motivated learning amongst students. Self-regulated learning is defined as learners’ active participation in their own learning process from metacognitive …

The PIRATE mnemonic: providing a structured approach in the care for intoxicated patients at the emergency department

Open Access Educational Advances in Emergency Medicine

Toxicology knowledge is essential for emergency physicians and other acute care providers, as intoxicated patients are often seen at Emergency Departments [ 1 – 3 ]. However, patients may present undifferentiated, it may be unclear what substances …

Learning Urogenital Diseases in Oddity (LUDO)—a gamification-based innovation for learning urogenital diseases in emergency medicine

Open Access Educational Advances in Emergency Medicine

Urogenital emergencies demand immediate attention within the field of emergency medicine, encompassing a range of critical conditions from ectopic pregnancies to kidney stones. Timely diagnosis and treatment are vital to prevent potential …

Late initiation of anakinra can induce complete renal response in renal AA amyloidosis secondary to Familial Mediterranean Fever

Lessons for the Clinical Nephrologist

A 37-year-old man presented with progressively worsening kidney function and proteinuria. Approximately 7 years earlier, he had episodes of lower back pain and intense abdominal pain, leading to multiple visits to the emergency department, but no …

Gangstörungen - was der Hausarzt wissen sollte

Allgemeinmedizin CME-Artikel

Gangstörungen sind ein häufiges Symptom in der hausärztlichen Praxis. Verschiedene Aspekte der Gangfunktion lassen sich einfach systematisch untersuchen. Dieser Beitrag gibt einen Leitfaden, auf welche Gangmerkmale man bei der Diagnostik, der …

Diagnose gesucht: Zerschundene Hände und rötlicher Urin

Urinbefunde Kasuistik

Ein 42-jähriger Handwerker stellt sich mit gravierenden Hautproblemen vor allem an den Handrücken vor. Des Weiteren fanden sich auch vernarbte Areale und teilweise eitergefüllte Blasen. Der Patient erzählt, dass außerdem sein Urin seit einem halben Jahr dunkler sei und seltsam rieche.

Lymphödem in Genitalregion – Ihre Diagnose?

Open Access Lymphödem Redaktionstipp

Dieser 79-jährige Patient hat eine Niereninsuffizienz überstanden, bei der eine komplizierte Harnwegsinfektion vermutet wurde. Eine Woche nach Entfernung des Blasenkatheters entwickelt er eine schmerzhafte Schwellung im gesamten Genitalbereich. Die Ursache dafür ist jedoch keine Infektion.


 

Heftigste Bauchschmerzen und viele kleine Punkte an den Beinen

Open Access IgA-Vaskulitis Kasuistik

Oft sind es nicht die klassischen primär gastrointestinalen Erkrankungen, die mit dem Leitsymptom „Bauchschmerzen“ in die Notaufnahme führen. Ein Paradebeispiel: Eine 56-Jährige leidet seit drei Tagen unter immer heftiger werdenden, kolikartigen Beschwerden. An ihren Unterschenkeln fällt ein charakteristischer Hautausschlag auf. Ihre Diagnose?

Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom

Open Access Fatigue Consensus paper

Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine schwere, chronische Multisystemerkrankung, die je nach Ausprägung zu erheblichen körperlichen und kognitiven Einschränkungen, zum Verlust der Arbeitsfähigkeit bis hin zur …

Hämophilie-Behandlung in Österreich

Hämophilie Leitlinie

Die vorliegende aktualisierte Leitlinie soll einen praxisnahen Leitfaden für die Diagnostik und Therapie von Personen mit Hämophilie (Persons with Haemophilia, PwH) in Österreich darstellen. In der Hämophilie-Therapie gibt es wenige vergleichende …

Chinesische Medizin gegen männliche Unfruchtbarkeit

Akupunktur/Arzneitherapie

Nachdem die Spermienqualität ohnehin in den letzten 40 Jahren teilweise um über 60 % gesunken ist, verschärft die Covid-Pandemie die Problematik merklich. Für durchschnittlich 4 Monate reduziert eine Infektion mit dem Virus alle Parameter, die in …

Endokarditisprophylaxe vor Zahnextraktion?

Endokarditis Übersichtsartikel

Ein 76-jähriger Patient, der vor zwei Jahren einen transfemoralen Aortenklappenersatz (TAVI) erhalten hat, stellt sich vor geplanter Zahnextraktion in der hausärztlichen Praxis vor. Der Zahnarzt fragt, ob eine Endokarditisprophylaxe notwendig ist.

Die akute Achillessehnenruptur

Achillessehnenruptur Übersichtsartikel

Ein 39 Jahre alter Fußballer verspürt beim Versuch, zum Ball zu sprinten, einen krachenden Riss oberhalb der linken Ferse, kann daraufhin nicht mehr laufen und bricht zusammen. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich eine Delle im Verlauf der …

Darmkrebs: Strategien, um Vorsorge und Früherkennung zu verbessern

Kolorektales Karzinom Übersichtsartikel

Die Zahl der Neuerkrankungen an kolorektalen Karzinomen ist seit Jahren rückläufig. Dennoch sterben immer noch zu viele Menschen an dieser Erkrankung. Es sind deshalb weitere Anstrengungen notwendig, um die primäre und die sekundäre Prävention zu …

Neuer Ansatz bei der Prostatakarzinom-Früherkennung

Prostatakarzinom Übersichtsartikel

Die in Deutschland etablierte Form der Früherkennung von Prostatakarzinomen führt häufig zu falsch positiven Ergebnissen und birgt das Risiko von Überdiagnostik. Die durch die Deutsche Krebshilfe geförderte PROBASE-Studie untersucht aktuell die …

Prädiabetes: Motivation zu mehr Bewegung lohnt sich

Typ-2-Diabetes Übersichtsartikel

In Deutschland gibt es immer mehr Menschen mit Prädiabetes und Typ-2-Diabetes. Welche Rolle spielt dabei körperliche Inaktivität? Wie kann es gelingen, Betroffene zu mehr Bewegung und Sport zu animieren?

Ketoazidose durch SGLT2-Hemmer möglich

Ketoazidose Kommentierte Studie

Auch wenn die Zulassungsstudien nur wenig Hinweise darauf lieferten, werden in der Praxis bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, die SGLT2-Inhibitoren erhalten, immer wieder Ketoazidosen beobachtet. Dies kann offenbar auch Nichtdiabetiker treffen.

Sonderformate

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Content Hub

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Die Frage, ob Schwangere eine Supplementation mit Mikronährstoffen benötigen, wird von Expertinnen und Experten kontrovers diskutiert. Dabei mehren sich die Hinweise, dass die Supplementierung von Folsäure alleine nicht ausreicht – eine angemessene Versorgung mit weiteren Mikronährstoffen, wie etwa Cholin, scheint ebenfalls notwendig.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • P&G Health Germany GmbH

Typ-2-Diabetes: Therapieoption zum Schutz von Herz und Nieren

Betroffene mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes sollten von Beginn an auf chronische Nierenerkrankung (CKD) gescreent werden. Je früher bei auftretender Albuminausscheidung eine Therapie begonnen wird, desto besser. Dadurch können nicht nur die Nieren geschützt werden, sondern auch das Herz. Denn Betroffene mit Diabetes und CKD haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Wie sollte eine leitliniengerechte Risikosenkung für Patientinnen und Patienten aussehen? Und welche Rolle spielen dabei nichtsteroidale Mineralkortikoidrezeptor-Antagonisten (nsMRA)? Darüber sprechen vier Experten im Video.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Bayer Vital GmbH

Videos und Webinare

Keynote Webinar | Spotlight on medication adherence (Link öffnet in neuem Fenster)

Live Webinar | 27.06.2024 | 18:00

Laut Schätzungen der WHO hält sich die Hälfte aller Patientinnen und Patienten weltweit nicht an ihre verschriebene Medikation. In unserem englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com am 27. Juni von 18 bis 19.30 Uhr erfahren Sie, welche Auswirkungen die Nichteinhaltung hat. Zudem erhalten Sie einen detaillierten Blick auf die Medikamentenadhärenz anhand von zwei Beispielszenarien: Bluthochdruck und Asthmakontrolle. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und direkt kostenfrei teilnehmen!

Adipositas in der Primärversorgung – Herausforderungen und Chancen einer ganzheitlichen Betreuung

Live Webinar | 13.06.2024 | 17:30

Gemeinsam mit Vertretern der Zugehörigen-Organisation Adipositas Verband Deutschland diskutieren Fachärzte für Allgemeinmedizin und Spezialisten für Adipositas im Webinar am 13. Juni von 17.30 bis 19 Uhr über die Therapie der Erkrankung, das neue DMP, psychosomatische Aspekte wie Stigmatisierung von Adipösen und wie die Versorgung von Betroffenen verbessert werden kann.

Adipositas Verband Deutschland e. V.

Die Grenzen der KI in der Onkologie – schöne neue Welt!? (Link öffnet in neuem Fenster)

Live Webinar | 13.06.2024 | 17:00

Alle Welt redet derzeit über Künstliche Intelligenz, auch in der Medizin. Doch wie kann sie Ärztinnen und Ärzten im klinischen Alltag helfen? Lassen Sie uns in unserer Reihe #ONKODIGITAL konkrete Anwendungen in der Onkologie anschauen und über Grenzen und die Zukunft diskutieren. Wann? 13. Juni von 17 bis 19 Uhr. Wo? Live vor Ort in Berlin oder im Live-Stream.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Pharma AG & Pfizer Pharma GmbH

Buchkapitel zum Thema

Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane

Bei Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane ist die Phytotherapie indiziert bei benigner Prostatahyperplasie (BPH) bis Stadium II (nach Alken); neuerdings wird auch von einem benignen Prostatasyndrom (BPS) gesprochen. Entzündliche …

Rezidivierende Infekte

Das Krankheitsbild rezidivierender Infekt tritt in der Praxis sehr häufig im HNO- und Atemwegsbereich auf sowie im Urogenitalbereich, insbesondere der Frau, wie auch beim Mann als Prostatitis-Syndrom. Im Kindesalter sind rezidivierende Infekte …

Rheumatische Erkrankungen, Schmerzsyndrome, stumpfe Verletzungen

Während ätherisch-ölhaltige Externa sich bei weichteilrheumatischen Erkrankungen und Schmerzsyndromen zusätzlich zur systemischen Phytotherapie bewähren, stehen für die Behandlung entzündlich und degenerativ rheumatischer Erkrankungen Arzneidrogen …

Erkrankungen im Kindesalter

Pflanzliche Arzneimittel können bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen im Kindesalter sowie bei den klassischen Kinderkrankheiten je nach Schwere und Stadium als alleinige oder als Add-on-Therapie eingesetzt werden. Im Hinblick auf die …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.