Schädel-Hirn-Trauma
Schädel-Hirn-Trauma im Kindes- und Jugendalter – neue Handlungsempfehlung
Jährlich werden in Deutschland mehr als 90.000 Kinder und Jugendliche stationär aufgrund eines Schädel-Hirn-Traumas (SHT) behandelt. Während beim leichten SHT meist keine spezifischen Maßnahmen notwendig sind, erfordern höhergradige intrakranielle Verletzungen konservative und ggf. operative Maßnahmen. Dieser Algorithmus fasst Assessment, Diagnostik und Therapie gemäß der neuen AWMF-Leitlinie zusammen
Gehirnerschütterung, Concussion, SHT
CME: Sportassoziierte Schädelhirntraumata korrekt einordnen und behandeln
Kollisionssportarten bergen hohe Risiken für Schädelhirntraumata. Um die weitreichenden und vielfältigen Symptome einzuordnen und Schweregrade einzuschätzen, empfiehlt die American Academy of Neurology die Untersuchung mindestens sieben konkreter Bereiche und stellt Maßnahmen zur Prävention und Rehabilitation vor.
Erhöhtes ADHS-Risiko nach Schädel-Hirn-Trauma?
Führt ein Schädelhirntrauma bei Minderjährigen zu einem ADHS oder ist es eher umgekehrt? Immer wieder berichten Psychiater, dass Kinder und Jugendliche mit ADHS vor der Diagnose ein Schädelhirntrauma erlitten hatten. Auf der anderen Seite verletzen sich hibbelige Kinder häufiger als Kinder ohne ADHS – ein klassisches Henne-Ei-Problem?
Die Otolithen sind Schuld! – BPLS nach Schädel-Hirn-Trauma
Jeder Fünfte mit Schädel-Hirn-Trauma entwickelt in den ersten zwei Wochen nach dem Ereignis einen gutartigen Lagerungsschwindel. Das Vertigorisiko steigt mit der Schwere der Gehirnerschütterung und ist in den ersten Tagen nach dem Trauma am höchsten.
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Übergeordnet
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
05.04.2022 | Epilepsie | Leitthema
Ätiologien der Altersepilepsien: Nicht nur vaskulär!
In einer kürzlich publizierten Studie an 201 Patienten mit spät beginnender Epilepsie waren bei lediglich 20 % Veränderungen in der Bildgebung (Computertomographie [CT] oder Magnetresonanztomographie [MRT]) nachweisbar, die als epileptogene Läsion …
- verfasst von:
- MHBA PD Dr. med. Felix von Podewils
01.02.2022 | Schleudertrauma der Halswirbelsäule | Fortbildung
Klinische Erfahrungswerte nutzen
Der posttraumatische Kopfschmerz ist ein sekundärer Kopfschmerz, der meist als Folge eines Schädel-Hirn-Traumas, eines Beschleunigungstraumas der Halswirbelsäule oder einer Kraniotomie auftreten kann. Eine exakte Akutdiagnostik und eine …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Matthias Keidel
Open Access
07.10.2021 | Aszites | Leitthema
Einsatz von Albumin
State of the art
Die Saline vs. Albumin Fluid Evaluation (SAFE) Studie hat gezeigt, dass der Einsatz von Albumin als Infusionslösung im Bereich der Volumentherapie fast überall sicher ist. Eine Ausnahme stellt hypoonkotisches Albumin beim Schädel-Hirn-Trauma dar.
- verfasst von:
- Dr. med. Timo Mayerhöfer, Prof. Dr. med. Christian J. Wiedermann, Prof. Dr. med. Michael Joannidis
23.09.2021 | Schädel-Hirn-Trauma | FB_10-Minuten Sprechstunde
Schürfwunden gründlich säubern!
Ein 46-jähriger männlicher Patient stellt sich nach einem Stolpersturz während des Joggens in der Notaufnahme vor. Er war auf einem mit Rollsplitt gestreuten Gehweg gestürzt und auf die rechte Seite gefallen. Dabei zog er sich im Bereich des …
- verfasst von:
- Konrad Franz, Prof. Dr. med. Karl-Georg Kanz, PD Dr. med. Viktoria Bogner-Flatz
13.08.2021 | Hypophysenunterfunktion | Leitthema
Hypophyse und Kontaktsportarten
Sportbedingte Schädel-Hirn-Taumata (SHT) treten häufig auf und bleiben oft unterdiagnostiziert. Sie betreffen sowohl Profi- als auch Freizeitsportler. Eine sportbedingte Hypophysenschädigung erhöht die Morbidität, vermindert die Lebensqualität und …
- verfasst von:
- Dr. med. Kathrin H. Popp, Jan B. Gröner, Günter K. Stalla
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2020 | Traumatologische Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Traumatologische Notfälle
TraumatologischeTrauma Notfälle machen etwa 20 % aller Notfalleinsätze aus. Darunter fallen einfache Schnittverletzungen im Haushalt ebenso wie Frakturen im Rahmen eines Arbeitsunfalls oder das Polytrauma nach einem Motorradsturz. Einen Überblick …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Arthropedia
Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, DICOM-Daten, Videos und Abbildungen. » Jetzt entdecken
Neu im Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Orthopädie und Unfallchirurgie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.