Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 12/2013

01.12.2013 | Schäden durch ionisierende Strahlen | Leitthema

Hautschäden nach akuter Strahlenexposition mit ionisierender Strahlung

Entscheidend für die Prognose von Strahlenunfallopfern

verfasst von: Dr. H. Dörr, T. Baier, V. Meineke

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 12/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Als kutanes Strahlensyndrom wird die Gesamtheit der deterministischen Strahlenschäden der Haut einschließlich Anhangsgebilden und der sichtbaren Schleimhäute verstanden. Die Intensität und Dauer strahlenbedingter Hautschäden ist von Strahlenart und Strahlenqualität abhängig. Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Bedeutung des Zeitpunktes des ersten Auftretens eines Hautschadens für die Prognose von Strahlenunfallpatienten. Es wurden hierzu klinische Daten aus dem Datenbanksystem SEARCH ausgewertet. Für diese Untersuchung wurden 211 Fälle mit gut dokumentierter Datenlage hinsichtlich strahlenbedingter Hautschäden ausgewählt. Von insgesamt 211 Patienten mit dokumentierten strahleninduzierten Hautschäden überlebten 166 die Akutphase des akuten Strahlensyndroms, 45 Patienten verstarben in der Akutphase. Von den in der Akutphase verstorbenen Patienten wiesen insgesamt 82,2 % einen ersten dokumentierten strahlenbedingten Hautschaden innerhalb der ersten 3 Tage auf. Bei Patienten mit Auftreten des ersten dokumentierten strahlenbedingten Hautschadens ab dem vierten Tag nach Strahlenexposition überlebten 94,2 % die Akutphase. Die Zeit bis zum Auftreten des ersten strahlenbedingten Hautschadens besitzt eine entscheidende Bedeutung für die Prognose. Die Haut nimmt eine bedeutende Rolle im klinischen Verlauf nach akzidenteller Strahlenexposition ein und ist bei der Entwicklung des strahleninduzierten Multiorganversagens pathogenetisch bedeutsam. Die üblichen Einschränkungen einer retrospektiven Untersuchung sind auch bei dieser Studie zu berücksichtigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hall EJ (2012) Radiobiology for the radiologist, 7. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Hall EJ (2012) Radiobiology for the radiologist, 7. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
2.
Zurück zum Zitat Gottlöber P, Krähn G, Peter RU (2000) Das kutaneStrahlensyndrom – Klinik, Diagnostik und Therapie. Hautarzt 51(8):567–574PubMedCrossRef Gottlöber P, Krähn G, Peter RU (2000) Das kutaneStrahlensyndrom – Klinik, Diagnostik und Therapie. Hautarzt 51(8):567–574PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Müller K, Köhn FM, Port M et al (2006) Intercellular adhesion molecule-1: a consistent inflammatory marker of the cutaneous radiation reaction both in vitro and in vivo. Br J Dermatol 155(4):670–679PubMedCrossRef Müller K, Köhn FM, Port M et al (2006) Intercellular adhesion molecule-1: a consistent inflammatory marker of the cutaneous radiation reaction both in vitro and in vivo. Br J Dermatol 155(4):670–679PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Meineke V (2005) The role of damage to the cutaneous system in radiation-induced multi-organ-failure. Br J Radiol Suppl 27:95–99CrossRef Meineke V (2005) The role of damage to the cutaneous system in radiation-induced multi-organ-failure. Br J Radiol Suppl 27:95–99CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fliedner TM, Dörr HD, Meineke V (2005) Multi-organ involvement as a pathogenetic principle of the radiation syndromes: a study involving 110 case histories documented in SEARCH and classified as the bases of haematopoietic indicators of effect. BJR Suppl 27:1–8PubMedCrossRef Fliedner TM, Dörr HD, Meineke V (2005) Multi-organ involvement as a pathogenetic principle of the radiation syndromes: a study involving 110 case histories documented in SEARCH and classified as the bases of haematopoietic indicators of effect. BJR Suppl 27:1–8PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Guskova AK, Barabanova A, Baranov A et al (1988) Acute radiation effects in victims of the Chernobyl nuclear plant accident. In: United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation 1988 Report to the General Assembly Sources, effects and risks of ionizing radiation, appendix to annex G; United Nations, New York, S 613–633 Guskova AK, Barabanova A, Baranov A et al (1988) Acute radiation effects in victims of the Chernobyl nuclear plant accident. In: United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation 1988 Report to the General Assembly Sources, effects and risks of ionizing radiation, appendix to annex G; United Nations, New York, S 613–633
7.
Zurück zum Zitat Barabanova A, Guskova AK (1990) The diagnosis and treatment of skin injuries and other non – bone-marrow syndromes in Chernobyl victims. In: Ricks RC, Fry SA (Hrsg) The medical basis for radiation accident preparedness II. Clinical experience and follow-up since 1979. Elsevier, New York, S 183–189 Barabanova A, Guskova AK (1990) The diagnosis and treatment of skin injuries and other non – bone-marrow syndromes in Chernobyl victims. In: Ricks RC, Fry SA (Hrsg) The medical basis for radiation accident preparedness II. Clinical experience and follow-up since 1979. Elsevier, New York, S 183–189
8.
Zurück zum Zitat Brandao-Mello E, Oliveira AR, Valverde NJ et al (1991) Clinical and hematological aspects of 137Cs: the Goiana radiation accident. Health Phys 60:31–39PubMedCrossRef Brandao-Mello E, Oliveira AR, Valverde NJ et al (1991) Clinical and hematological aspects of 137Cs: the Goiana radiation accident. Health Phys 60:31–39PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat International Atomic Energy Agency (2000) The radiological accident in Lilo. IAEA, Vienna International Atomic Energy Agency (2000) The radiological accident in Lilo. IAEA, Vienna
10.
Zurück zum Zitat Igaki H, Nakagawa K, Uozaki H et al (2008) Pathological changes in the gastrointestinal tract of a heavily radiation-exposed worker at the Tokai-mura criticality accident. J Radiat Res 49(1):55–62PubMedCrossRef Igaki H, Nakagawa K, Uozaki H et al (2008) Pathological changes in the gastrointestinal tract of a heavily radiation-exposed worker at the Tokai-mura criticality accident. J Radiat Res 49(1):55–62PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hirama T, Tanosaki S, Kandatsu S et al (2003) Initial medical management of patients severely irradiated in the Tokai-mura criticality accident. Br J Radiol 76:246–253PubMedCrossRef Hirama T, Tanosaki S, Kandatsu S et al (2003) Initial medical management of patients severely irradiated in the Tokai-mura criticality accident. Br J Radiol 76:246–253PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Friesecke I, Beyrer K, Greiner C et al (2000) SEARCH: a system for evaluation and archieving of radiation accidents based on case histories. Radiat Environ Biophys 39:213–217PubMedCrossRef Friesecke I, Beyrer K, Greiner C et al (2000) SEARCH: a system for evaluation and archieving of radiation accidents based on case histories. Radiat Environ Biophys 39:213–217PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fliedner TM, Braig S, Dörr H et al (1998) Benutzerhandbuch für das Datenbanksystem SEARCH (System for evaluation and archiving of radiation accidents based on case histories). Bericht zum Forschungsvorhaben InSan 0901-V-3802. BMVg, Bonn Fliedner TM, Braig S, Dörr H et al (1998) Benutzerhandbuch für das Datenbanksystem SEARCH (System for evaluation and archiving of radiation accidents based on case histories). Bericht zum Forschungsvorhaben InSan 0901-V-3802. BMVg, Bonn
14.
Zurück zum Zitat Peter RU, Gottlöber P (2002) Management of cutaneous radiation injuries: diagnostic and therapeutic principles of the cutaneous radiation syndrome. Mil Med 167(Suppl 2):110–112PubMed Peter RU, Gottlöber P (2002) Management of cutaneous radiation injuries: diagnostic and therapeutic principles of the cutaneous radiation syndrome. Mil Med 167(Suppl 2):110–112PubMed
15.
Zurück zum Zitat Hopewell JW (1990) The skin: its structure and response to ionising radiation. Int J Radiat Biol 57:751–773PubMedCrossRef Hopewell JW (1990) The skin: its structure and response to ionising radiation. Int J Radiat Biol 57:751–773PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Agay D, Scherthan H, Forcheron F et al (2010) Multipotent mesenchymal stem cell grafting to treat cutaneous radiation syndrome: development of a new minipig model. Exp Hematol 38(10):945–956PubMedCrossRef Agay D, Scherthan H, Forcheron F et al (2010) Multipotent mesenchymal stem cell grafting to treat cutaneous radiation syndrome: development of a new minipig model. Exp Hematol 38(10):945–956PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Müller K, Meineke V (2007) Radiation-induced alterations in cytokine production by skin cells. Exp Hematol 35(4 Suppl 1):96–104PubMedCrossRef Müller K, Meineke V (2007) Radiation-induced alterations in cytokine production by skin cells. Exp Hematol 35(4 Suppl 1):96–104PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Dainiak N, Gent RN, Carr Z et al (2011) Literature review and global consensus on management of acute radiation syndrome affecting nonhematopoietic organ systems. Disaster Med Public Health Prep 5(3):183–201PubMedCrossRefPubMedCentral Dainiak N, Gent RN, Carr Z et al (2011) Literature review and global consensus on management of acute radiation syndrome affecting nonhematopoietic organ systems. Disaster Med Public Health Prep 5(3):183–201PubMedCrossRefPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Benderitter M, Gourmelon P, Bey E et al (2010) New emerging concepts in the medical management of local radiation injury. Health Phys 98(6):851–857PubMedCrossRef Benderitter M, Gourmelon P, Bey E et al (2010) New emerging concepts in the medical management of local radiation injury. Health Phys 98(6):851–857PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Forcheron F, Agay D, Scherthan H et al (2012) Autologous adipocyte derived stem cells favour healing in a minipig model of cutaneous radiation syndrome. PLoS One 7(2):e31694PubMedCrossRefPubMedCentral Forcheron F, Agay D, Scherthan H et al (2012) Autologous adipocyte derived stem cells favour healing in a minipig model of cutaneous radiation syndrome. PLoS One 7(2):e31694PubMedCrossRefPubMedCentral
Metadaten
Titel
Hautschäden nach akuter Strahlenexposition mit ionisierender Strahlung
Entscheidend für die Prognose von Strahlenunfallopfern
verfasst von
Dr. H. Dörr
T. Baier
V. Meineke
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 12/2013
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-013-2626-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2013

Der Hautarzt 12/2013 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH