Skip to main content

DNP – Die Neurologie & Psychiatrie

Ausgabe 2/2023

Inhalt (36 Artikel)

Lipidprofil verrät Schizophrenie

Redaktion Facharztmagazine

Musik in den Genen

Redaktion Facharztmagazine

Neue Optionen in der Migränetherapie

Thomas Müller

Der psychischen Erkrankung ADHS wissenschaftlich auf der Spur

  • ADHS
  • Literatur kompakt

Sibylle C. Roll, Martina Hahn

MikroRNA als potenzieller Biomarker in der ADHS-Diagnostik und Therapie

  • ADHS
  • Literatur kompakt

Sibylle C. Roll, Martina Hahn

Entsteht ADHS durch Inflammation?

  • ADHS
  • Literatur kompakt

Sibylle C. Roll, Martina Hahn

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Natalia Friedmann, Kerstin Hellwig, Andrea I. Ciplea, Sandra Thiel, Ralf Gold

Alkoholtherapie goes online

Michael Soyka, Nathalie Stüben, Andreas G. Franke

Nystagmus und sakkadische Intrusionen

Michael Strupp, Dominik Straumann, Christoph Helmchen

Was gegen das Chaos im Kopf bei ADHS hilft

  • ADHS
  • Industrieforum

Pamela Burandt

Partialagonisten punkten in der Schizophrenietherapie

Redaktion Facharztmagazine

Digitale Therapieformate im Aufwind

Redaktion Facharztmagazine

Menschen mit seltenen Erkrankungen sind #wiedu

Redaktion Facharztmagazine

Medizinisches Cannabis aus Israel für den deutschen Markt

  • Industrieforum

Redaktion Facharztmagazine

Gefahr von Arzneimittelregressen sinkt

  • Praxis konkret

Gerd W. Zimmermann

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Alzheimer durch repetitive Commotio und HSV-1?

Wiederholte Erschütterungen des Gehirns können offenbar dort schlummernde Herpes-simplex-Viren vom Typ 1 reaktivieren. Laut Ergebnissen einer Modellstudie löst dies Effekte aus, die mit Morbus Alzheimer assoziiert sind.