Skip to main content

General Thoracic and Cardiovascular Surgery

Ausgabe 11/2006

Inhalt (12 Artikel)

ORIGINAL ARTICLE

Atrial septal defect repair through limited lateral thoracotomy in children

Takeshi Shinkawa, Masaaki Yamagishi, Keisuke Shuntoh, Takako Miyazaki, Takahiro Hisaoka, Tomoya Inoue, Hitoshi Yaku

ORIGINAL ARTICLE

Skeletonized harvesting improves the early-term and mid-term perfect patency of a radial artery graft

Naoto Miyagi, Nagahisa Oshima, Toshizumi Shirai, Makoto Sunamori

ORIGINAL ARTICLE

Predictors of surgical indications for acute type B aortic dissection based on enlargement of aortic diameter during the chronic phase

Hideyuki Kunishige, Kazuhiro Myojin, Yoshimitsu Ishibashi, Koji Ishii, Masakazu Kawasaki, Junichi Oka

CASE REPORT

Aorto-right atrial fistula following acute type A aortic dissection repair

Kazuchika Suzuki, Teruhisa Kazui, Abul Hasan Muhammad Bashar, Katsushi Yamashita, Hitoshi Terada, Naoki Washiyama

CASE REPORT

Massive pulmonary embolism after off-pump coronary artery bypass surgery

Masaki Hashimoto, Masakazu Aoki, Yasuhide Okawa, Hiroshi Baba, Yoshiyuki Nishimura

CASE REPORT

Unusually high serum levels of lactate dehydrogenase without perivalvular leakage following double valve replacement: predictor of tetany attack after thyroidectomy

Masaaki Ryomoto, Yuji Miyamoto, Masataka Mitsuno, Mitsuhiro Yamamura, Toshihiro Ohata, Hiroe Tanaka

CASE REPORT

First-stage angioplasty for a single ventricle with pulmonary artery coarctation

Shin Takabayashi, Hideto Shimpo, Kazuto Yokoyama, Masaki Kajimoto, Yoshihide Mitani, Hideki Iwata

CASE REPORT

Annular reconstruction for mitral valve replacement in a destroyed or calcified mitral annulus

Shigeru Sakamoto, Junichi Matsubara, Yasuhiro Nagayoshi, Hisateru Nishizawa, Katsunori Takeuchi, Jun Kiyosawa

CASE REPORT

Pleuropulmonary blastoma in a 12-year-old boy presenting with pneumothorax

Hiroki Numanami, Motoya Tanaka, Masahiro Hashizume, Kazuo Hara, Toyoharu Yokoi, Masayuki Haniuda

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.