Skip to main content
Bakteriologie Streptokokken

Streptokokken

Halsschmerzen Übersichtsartikel

Tonsillitis, Pharyngitis und die häufig gestellte Frage nach Antibiotika

Eine 35-jährige Patientin stellt sich mit seit etwa zwei Tagen bestehenden Halsschmerzen und Schluckbeschwerden vor. Sie wünscht sich eine zügige antibiotische Therapie, damit sich ihre Beschwerden schnellstmöglich bessern. Wann ist ein Antibiotikum angebracht? Und wie lässt sich das Risiko für eine bakterielle Genese abschätzen? 

CME: Pathogenese, Klinik und Therapie des Erysipels

Streptokokken Übersichtsartikel

Das Erysipel ist eine häufig vorkommende bakterielle Hautinfektion, das sich lokal durch eine scharf-begrenzte Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen auszeichnet. Nach Antibiotikabehandlung heilt das Erysipel meist komplikationslos ab, allerdings können sich chronisch-rezidivierende Verläufe etablieren.

CME: Weichgewebeinfektionen

Weichteilinfektionen Übersichtsartikel

Haut- und Weichteilinfektionen zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern des klinischen Alltags. Diese umfassen ein weites Spektrum heterogener Krankheitsbilder. Die Einteilung, Behandlung und was die Abkürzung ABSSSI bedeutet, lernen Sie im folgenden Beitrag anschaulich mit einem Fallbeispiel.

CME: Von A wie Adenoiden bis O wie Otitis externa

Akute Otitis media Übersichtsartikel

Ohren- und Halsschmerzen, Schnarchen oder schlechtes Hören: Der Kinderarzt kann viele Krankheitsbilder im HNO-Bereich gut therapieren. Bei einigen ist jedoch die Mitbehandlung durch einen Facharzt ratsam. Diese Übersicht über die wichtigsten HNO-pädiatrischen Krankheitsbilder gibt konkrete Hilfestellungen für die Praxis.

Pathogenese, Klinik und Therapie des Erysipels

Das Erysipel ist eine häufig vorkommende, akut auftretende, bakterielle Infektion der Haut, die oft mit Systemzeichen einhergeht. Diagnostisch ist die Kombination der klassischen klinischen Präsentation und erhöhten Entzündungswerten wegweisend.

Kariesrisikodiagnostik

Streptokokken Übersichtsartikel

Plaque führt zu Karies; die gängige Konsequenz besteht in regelmäßiger professioneller Plaque-Entfernung. Vernachlässigt wird dabei, welche Faktoren die Plaque-Entstehung beeinflussen. Nur, wenn der Zahnarzt sich fragt: „Warum ist Plaque bei diesem Patienten vorhanden?“, kann dessen orale Gesundheit langfristig erhalten/wiederhergestellt werden. Individualprophylaktische Grundlagen in diesem CME-Kurs.

CME: Kutane Infektionen durch Staphylokokken und Streptokokken

Hauptverursacher von Infektionen der Haut sowie des Weichteilgewebes sind Staphylokokken und Streptokokken. Durch Toxine der Bakterien vermittelte Infektionen können sehr schwere, bis hin zu lebensbedrohlichen Infektionen verursachen. Ärzt*innen sollten daher das Spektrum der entsprechenden Krankheitsbilder kennen.

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Diabetisches Fußsyndrom Übersichtsartikel

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

Notfall "unklare Gesichtsschwellung"

Streptokokken Kasuistik

Eine 10 Jahre alte Patientin wird in der pädiatrischen Notfallambulanz vorgestellt. Die Patientin leidet seit einer Woche unter Fieber bis 39 °C und eitrigem Schnupfen. Seit zwei Tagen hat sie zusätzlich eine Gesichtsschwellung und Kopfschmerzen bemerkt. Welche Komplikationen müssen beachtet werden beim Blick auf die bildgebenden Befunde?  

Akutes rheumatisches Fieber (ARF) bei einem jungen Mann

Wir berichten den Fall eines 29-Jährigen mit ARF nach akuter Angina tonsillaris mit S. pyogenes, die ambulant mit Antibiotika behandelt wurde. Nach sechs Wochen stellte sich der Patient mit erhöhter Körpertemperatur, schmerzlosen rot-lividen Hautveränderungen und Polyarthritis vor.

Akute Tonsillitis im Kindesalter

Halsschmerzen Übersichtsartikel

Halsschmerzen, die durch eine akute Tonsillitis, Pharyngitis oder Tonsillopharyngitis ausgelöst werden, können Kinder und Jugendliche stark beeinträchtigen. Wie abgeschätzt werden kann, ob eine Antibiotikatherapie vonnöten ist und welche …

Gustav Mahler: tragisches Leben, rätselhafte Erkrankung, früher Tod

Endokarditis Originalie

Es wurde eine detaillierte Analyse von Mahlers Krankheiten mit wissenschaftlichen Datenbanken (MEDLINE, PubMed) durchgeführt. Alle veröffentlichten Artikel wurden ausgewertet und im Detail untersucht. Einschlusskriterien waren veröffentlichte …

Update zur Therapie der Tonsillo-Pharyngitis

Pharyngitis Übersichtsartikel

Kürzlich wurde die S3-Leitlinie „Therapie der Tonsillo-Pharyngitis“ aktualisiert. Welche Neuerungen ergeben sich daraus für die klinische Praxis? Hier werden die wichtigsten Punkte für den Alltag vorgestellt.

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

Streptococcus mutans in der Kariesätiologie und Bewertung der Bakterienübertragung

Karies Kommentierte Studie

Milchzahnkaries gilt weltweit als die verbreitetste nichtübertragbare chronische Erkrankung bei Kleinkindern. Karies wird nicht mehr, wie über die letzten Jahrzehnte geschehen, als übertragbare Infektionserkrankung mit Streptococcus mutans (S.

Tonsillitis, Pharyngitis und die häufig gestellte Frage nach Antibiotika

Halsschmerzen Übersichtsartikel

Eine 35-jährige Patientin stellt sich mit seit etwa zwei Tagen bestehenden Halsschmerzen und Schluckbeschwerden vor. Sie wünscht sich eine zügige antibiotische Therapie, damit sich ihre Beschwerden schnellstmöglich bessern. Wann ist ein Antibiotikum angebracht? Und wie lässt sich das Risiko für eine bakterielle Genese abschätzen? 

Gibt es ein „Abszesswetter“ für Peritonsillitiden und Peritonsillarabszesse?

Open Access Peritonsillarabszess Redaktionstipp

Ein Zusammenhang zwischen bestimmten Wetterbedingungen und dem Auftreten von Abszessen im Kopf-Hals-Bereich wird seit Jahren diskutiert. Die folgende Studie vergleicht retrospektiv die täglichen Temperaturdaten mit 1450 Fällen von Peritonsillitiden. Die Auswertung ergab eindeutige Ergebnisse.

Arginin: Welchen Stellenwert hat es in der Kariesprävention?

Mikrobiom der Mundhöhle Kommentierte Studie

Die Aminosäure Arginin weist Eigenschaften auf, die für die Biologie der oralen Biofilme und für die Prävention oraler Erkrankungen von Interesse sind. Neben direkten Effekten auf die Produktion extrazellulärer Polysaccharide und die Interaktion …

Was die Schuppenflechte aufblühen lässt

Psoriasis vulgaris Verschiedenes

Die Psoriasis liegt in den Genen. Doch nicht bei jedem mit erblicher Vorbelastung bricht die Erkrankung auch aus. Welche Risikofaktoren können eine Psoriasis auslösen?

Wie gelangen Viren, Bakterien und Co. ins Gehirn? Eine Übersicht neuroinvasiver Erreger

Meningitis Leitthema

Trotz natürlicher Schutzbarrieren wie der Blut-Hirn- oder die Blut-Liquor-Schranke können viele humanpathogene Erreger das Immunsystem des Nervensystems aushebeln. Ist das ZNS erst einmal infiziert, besteht ein hohes Risiko für schwere Hirnschäden und Tod. Eine rasche Diagnosestellung und Therapieeinleitung können die Prognose entscheidend verbessern.

Buchkapitel zum Thema

7-jähriges Mädchen mit geschwollenem Knie

Ein 7-jähriges Mädchen wird in der Notaufnahme der Kinderklinik vorgestellt. Seit einer Woche bestehen hohes Fieber, Appetitlosigkeit, vermehrtes Schwitzen sowie Schmerzen in mehreren Gelenken. Bei Aufnahme ist das linke Knie geschwollen. Vor …

Erythema nodosum

Das Erythema nodosum, eine der häufigsten Formen der Pannikulitis, wird heute als Überempfindlichkeitsreaktion (allergische Reaktion vom Typ 3) auf eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Auslöser (Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Medikamente …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH