Skip to main content

Uveitis: Möglichkeiten und Grenzen in der Bildgebung

  • Open Access
  • Uveitis
  • Redaktionstipp

Die großen Fortschritte in der Entwicklung von Bildgebungstechniken haben auch bei Uveitiserkrankungen die Mittel zur Diagnose und Verlaufsbeobachtung erheblich verbessert. Worauf speziell in dieser Patientengruppe zu achten ist, erfahren Sie in diesem Artikel. 

weiterlesen

Kasuistiken

Schmerzhafte Schwellung nach einer Hustenattacke

Während einer Hustenattacke nach Verschlucken verspürte die Patientin einen starken Schmerz am Kehlkopf rechts neben dem Schildknorpel. Danach ließ der Schmerz nach, kam aber nach 1-2 Tagen wieder, diesmal mit einer Schwellung. Besteht hier eine lebensbedrohliche Situation? 

Peniles Trauma nach Sturz auf den Fahrradlenker

Ein 24-Jähriger prallt bei einem Sturz mit der Peniswurzel gegen den Fahrradlenker. Initial traten rechtsseitige Schmerzen im Skrotum und eine leichte, spontan sistierende urethrale Blutung bei jedoch ungestörter Miktion auf. Vier Tage später besteht eine inkomplette Tumeszenz des Penis. Wie würden Sie diagnostisch und therapeutisch vorgehen? Zu beachten ist: Zudem ist ein Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom Typ IIA bekannt.

Die übersehene Kniegelenksluxation mit Gefäßschaden

Eine 18-jährige gesunde Patientin stellt sich in unserer sportorthopädischen Sprechstunde vor. Sie berichtet über einen 3 Wochen zurückliegenden Skatebordunfall mit einem Rotationstrauma und anschließendem Sturz auf das linke Kniegelenk. Initial wurde lediglich eine vordere Kreuzbandruptur festgestellt – und wichtige weitere Verletzungen übersehen.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Offene Chirurgie der aortoiliakalen Strombahn zur Behandlung der PAVK

In der aortoiliakalen Strombahn wird eine Zunahme der endovaskulären Therapie beobachtet. Im Falle ausgedehnter Läsionen („transatlantic inter-society consensus“ TASC II C und D) stellt jedoch die offene Chirurgie weiter eine essenzielle Säule der …

Komplikationen der mechanischen Thrombektomie

Die gefürchtetste Komplikation im Rahmen der mechanischen Thrombektomie ist das Auftreten von (symptomatischen) intrazerebralen Blutungen (Abb. 1 ). Sie treten hierbei in ca. 4,4–7,6 % aller Thrombektomien [ 15 ] und vor allem innerhalb der ersten …

Indikationsstellung für angiographische Verfahren bei akutem Koronarsyndrom, Lungenarterienembolie und Herz-Kreislauf-Stillstand

Die angiographische Diagnostik und interventionelle Therapie stellt einen zentralen Schritt im Versorgungsprozess kardiovaskulärer Notfälle dar. Für Notfallmedizinerinnen und Notfallmediziner ist es essenziell, die Kriterien zu kennen, nach denen …

Optimierte Bildgebung bei Verdacht auf akute Organblutungen

Akute Organblutungen stellen eine erhebliche Bedrohung für die Gesundheit dar und erfordern oft eine umgehende medizinische Behandlung, um schwerwiegende Folgen zu verhindern [ 1 ]. Besonders in Notfallsituationen wie Traumata oder bei inneren …

Aktuelle Leitlinien zum chronischen Koronarsyndrom

Aufgrund der hohen Sensitivität und des hohen negativen prädiktiven Werts hat sich die Computertomographie-Angiographie der Koronararterien (CCTA) vor allem zum Ausschluss einer obstruktiven koronaren Herzkrankheit (KHK) bei Verdacht auf ein …

Wie man Komplikationen bei der Behandlung akuter Verletzungen des vorderen Kreuzbandes vermeidet

Trotz der Fortschritte in der Chirurgie und Nachbehandlung von Kreuzbandrissen sind Komplikationen wie tiefe Beinvenenthrombosen und Lungenarterienembolien nach wie vor nicht auszuschließen. Auch Tunnelfehlplatzierungen, iatrogene Frakturen sowie Verletzungen des Gelenkknorpels oder der Meniskuswurzeln sind häufig gefürchtet. Doch wie lassen sich diese Komplikationen vermeiden?

Forensische Radiologie

Seit Anbeginn der Rechtsprechung war es klar, dass es für gewisse juristische Fragestellungen und die daraus resultierenden Entscheidungen die Hilfe von Medizinern braucht. Schon lange vor unserer Zeitrechnung wurden Mediziner von Gerichten und …

Zwischen klinischer und forensischer Bildgebung

In der klinischen Bildgebung werden verschiedene medizinische Bildgebungsverfahren eingesetzt, um Krankheiten, Verletzungen und andere Gesundheitszustände zu diagnostizieren und zu überwachen. Dazu gehören unter anderem Röntgenaufnahmen …

Effiziente Patientenvorbereitung in der Computertomographie-Koronarangiographie

Mit Einzug der Computertomographie-Koronarangiographie (CCTA) in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen wird ein Anstieg der ambulanten Patientenzahlen erwartet. Aufgrund der hohen Komplexität der CCTA ist diese in einem Praxissetting …

Spontane Karotisdissektion als Manifestation eines Loeys-Dietz-Syndroms Typ 1 mit unvollständiger Penetranz

Wir präsentieren einen 39-jährigen Mann mit spontaner Karotisdissektion, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf ein molekulargenetisch nachgewiesenes Loeys-Dietz-Syndrom (LDS) zurückführen lässt. Das sehr seltene, autosomal dominant vererbte …

Buchkapitel zum Thema

Angiografie-ABC

Dieses Kapitel bündelt die allgemeinen Grundlagen der Angiografie hinsichtlich Materialvorbereitung und -kontrolle und stellt den Einsatz der gängigen Drähte, Selektivkatheter und Schleusen sowie deren Handhabung dar. In Abhängigkeit von …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Radiologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Stören weiße Wände und viel Licht die Bildqualitätskontrolle?

Wenn es darum geht, die technische Qualität eines Mammogramms zu beurteilen, könnten graue Wandfarbe und reduzierte Beleuchtung im Bildgebungsraum von Vorteil sein. Darauf deuten zumindest Ergebnisse einer kleinen Studie hin. 

PMBCL mit CMR: Radiatio kann ohne Risiko weggelassen werden

Patienten mit primär mediastinalem B-Zell-Lymphom (PMBCL), die nach der Induktionstherapie eine komplette metabolische Remission (CMR) erreichen und keine konsolidierende Bestrahlung erhalten, müssen offenbar keine Überlebensnachteile fürchten.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.