Skip to main content

Ausgabe 4/2024

Inhalt (33 Artikel)

Editorial

Redaktion Facharztmagazine

Medizin

Redaktion Facharztmagazine

Erklärtes Ziel: Remission des Typ-2-Diabetes

Kerstin Kempf, Martin Röhling

Typ-2-Diabetes: Auch das Geschlecht berücksichtigen

Michael Leutner, Alexandra Kautzky-Willer

Rudi Dutschke: Tragische Folge eines Attentats

Thomas Meißner

Feiert das Belastungs-EKG ein Comeback?

Robert Bublak

Frust und Arbeit mit dem E-Rezept

Michaela Schneider

Altersheterogene Teams führen

Kathrin Handschuh

Eine Alternative zur Adipositaschirurgie

Michael Hubert

RSV-Impfstoff für Ältere

Redaktion Facharztmagazine

Phytotherapie bei HWI

Roland Fath

Vitamin-B-12-Mangel: Oft erst nach Jahren erkannt

Redaktion Facharztmagazine

Hilft Polyglucosamin beim Abnehmen?

Redaktion Facharztmagazine

Testosteron wirkt zweifach

Redaktion Facharztmagazine

Wie Menschen mit Adipositas hadern

Redaktion Facharztmagazine

Nervenregeneration bei Rückenschmerzen

Redaktion Facharztmagazine

Kombibehandlung bei Typ-2-Diabetes

Redaktion Facharztmagazine

Therapiewahl beim HIV-Management

  • HIV
  • Therapie aktuell

Redaktion Facharztmagazine

FSME: Die Zahl der Risikogebiete steigt

  • FSME
  • Therapie aktuell

Birke Dikken

Engagement gegen Einsamkeit

Ivo Grebe

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Wie gefährlich sind E-Zigaretten?

E-Zigaretten (Vaper) sind nicht harmlos – sie verführen zur parallelen Nutzung von E- und Tabakzigaretten (Dual Use) und machen das Rauchen für junge Menschen attraktiv u.a. aufgrund der vielfältigen Aromastoffe. Ein niedrigschwelliger Einstieg in die Tabakentwöhnung könnten digitale Anwendungen (DiGA) sein. 

Kortisonspray am besten nachmittags?

Wie gut inhalative Kortikosteroide bei allergischem Asthma wirken, hängt womöglich auch von der Tageszeit ab, zu der sie appliziert werden. Besonders vorteilhaft könnte die Inhalation am Nachmittag sein.

Hängen Sarkopenie und Harninkontinenz auch bei jüngeren Frauen zusammen?

Ein Zusammenhang zwischen Sarkopenie und Blasenschwäche ist bei älteren Menschen bereits belegt. Ein chinesisches Forschungsteam untersuchte nun, ob auch bei Frauen unter 60 Jahren der Verlust an Muskelmasse mit einem signifikant erhöhten Risiko für Harninkontinenz einhergeht.

Nach kardiovaskulärer Erkrankung steigt das Krebsrisiko

Wer an einer kardiovaskulären Erkrankung (CVD) leidet, hat offenbar ein erhöhtes Risiko, in der Folge auch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten. Der Zusammenhang scheint für diverse CVD und Krebsentitäten zu gelten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.