Skip to main content

Der Nervenarzt

Ausgabe 4/2022 Transition in Psychiatrie und Neurologie

Inhalt (17 Artikel)

Transition in Psychiatrie und Neurologie

Angela M. Kaindl, Martin Driessen

Charakteristika von Psychosen in der Adoleszenz – longitudinale Daten der Integrierten Versorgung

Anne Karow, Daniel Luedecke, Daniel Schöttle, Anja Rohenkohl, Benno Schimmelmann, Jürgen Gallinat, Martin Lambert

Substanzbezogene Störungen und Transitionspsychiatrie

Nicolas Arnaud, Rainer Thomasius

Transition bei Epilepsie

Ulrich Brandl

Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – Teil 1: Nachsorge nach einem Schlaganfall: Status quo der Versorgungsrealität und Versorgungsdefizite in Deutschland

Stephen Kaendler, Martin Ritter, Dirk Sander, Matthias Elstner, Christopher Schwarzbach, Markus Wagner, Andreas Meisel

Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – Teil 2: Konzept für eine umfassende Schlaganfallnachsorge

Benjamin Hotter, Benno Ikenberg, Stephen Kaendler, Petra Knispel, Martin Ritter, Dirk Sander, Christopher Schwarzbach, Hans Joachim von Büdingen, Markus Wagner, Andreas Meisel, Heinrich Audebert, Hans Joachim von Büdingen, Joseph Claßen, Andreas Dreßing, Matthias Elstner, Armin Grau, Benjamin Hotter, Benno Ikenberg, Stephen Kaendler, Petra Knispel, Andreas Meisel, Dominik Michalski, Dirk Sander, Christopher Schwarzbach, Markus Wagner, Tobias Winkler

Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – Teil 3: Strukturelle Konzepte für zukünftige Versorgungsformen der Schlaganfallnachsorge

Christopher J. Schwarzbach, Dominik Michalski, Markus Wagner, Tobias Winkler, Stephen Kaendler, Matthias Elstner, Andrea Dreßing, Joseph Claßen, Andreas Meisel, Armin Grau

Liquorpleozytose beim posterioren reversiblen Enzephalopathiesyndrom

A. Wilkening, L. Zhu, D. Dietrich, R. Haberl

Dysphasische Anfälle infolge einer chronischen Leptomeningitis

K. Olaciregui Dague, J. Pukropski, C. Hummel, A. Becker, R. Surges, T. Baumgartner

Sinus- und Hirnvenenthrombose

Jan Heckelmann, Manuel Dafotakis, Jörg B. Schulz

Mitteilungen der DGPPN 4/2022

  • Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGN

  • Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

  • Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Ehe schützt nicht vor Demenz

  • 25.04.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Eigentlich leben Verheiratete länger und gesünder. Eine aktuelle Untersuchung kommt jedoch zu dem überraschenden Schluss, dass sie eher an Demenz erkranken als nie Verheiratete, Geschiedene oder Verwitwete.

Digitale Therapie lindert Borderline-Persönlichkeitsstörung

Eine rein digitale Therapie ohne therapeutische Unterstützung kann die Symptomatik bei Borderline-Persönlichkeitsstörung bereits etwas lindern, auch scheint sie das Suizidrisiko zu mindern. Darauf deuten Ergebnisse einer großen kontrollierten Studie. Die Effekte sind aber eher gering.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?