Skip to main content

Die Radiologie

Ausgabe 4/2024 Update Kniegelenk

Inhalt (13 Artikel)

Kein SOS in der Kniegelenkdiagnostik!

M. Reiser, K.-F. Kreitner

Magnetresonanztomographie des Kniegelenks

Roland Becker, Wolfgang Nebelung

Update Meniskus

Wolfgang Fischer

Aktuelle MRT-Bildgebung des Knorpels im Kontext der Gonarthrose (Teil 1)

Teresa Lemainque, Marc Sebastian Huppertz, Can Yüksel, Robert Siepmann, Christiane Kuhl, Frank Roemer, Daniel Truhn, Sven Nebelung

Aktuelle MRT-Bildgebung des Knorpels im Kontext der Gonarthrose (Teil 2)

Marc Sebastian Huppertz, Teresa Lemainque, Can Yüksel, Robert Siepmann, Christiane Kuhl, Frank Roemer, Daniel Truhn, Sven Nebelung

Schmerzloser Tumor im Unterkiefer

N. Seume, B. Frerich, F. Prall, M.-A. Weber, D. Cantré

Future Skills – KI-Kompetenzen für Radiolog*innen

Matthias Carl Laupichler, Anoshirwan Andrej Tavakoli, Tobias Raupach, Daniel Paech

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

  • Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Radiologie

Kardiales Stress-MRT auch zehn Monate nach schwerem COVID-19-Verlauf noch auffällig?

Eine kleine Fall-Kontroll-Studie aus Schweden liefert Hinweise darauf, dass ein schwerer COVID-19-Verlauf mit langanhaltenden kardialen Funktionseinschränkungen einhergehen kann. Gleichzeitig bleiben viele Fragen offen.

HNO trifft Neuroradiologie: Wie Sie Paragangliome interdisziplinär angehen

Zu den seltenen Erkrankungen der Laterobasis zählt das Paragangliom. Eine chirurgische Resektion geht mit einigem Benefit für die Betroffenen einher, sollte aber interdisziplinär in Zusammenarbeit zwischen HNO und Neuroradiologie erfolgen.

Ischämischer Hirninfarkt: meist genügen Schädel-CT und CT-Angiografie

Aktuelle Daten bestätigen, dass eine frühzeitige Rekanalisierungtherapie auch bei ausgedehnten ischämischen Schlaganfällen von Nutzen sein kann. Cranielle CT (cCT) und CT-Angiografie sind in den meisten Fällen für die Therapieentscheidung ausreichend.

Pneumonie bei Immunsuppression: CT als wichtiges Diagnosetool

Die Thorax-CT spielt in der Routinediagnostik der Pneumonie keine Rolle. Bei Immunsupprimierten ist sie jedoch ein wertvolles Mittel zur Früherkennung und kann sogar zur Erregerspezifizierung beitragen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.