Skip to main content

Deutscher Krebskongress

Alle Berichte, Videos und Interviews vom DKK 2024

Erfahren Sie auf dieser Seite, was auf dem DKK 2024 diskutiert wurde. Die PROBASE-Studie und die NordICC-Studie liefern wichtige Daten zum Prostata- und Darmkrebsscreening, die Relevanz der Studienergebnisse für die Praxis wurden vor Ort eingeordnet. Außerdem ging es um die Immuntherapie bei NSCLC oder die am Risiko orientierte Therapie bei Lymphomen.

Die Krux mit der intratumoralen genetischen Heterogenität

DKK 2024 Kongressbericht

Innerhalb eines Tumors können sich oft auch vermeintlich „unbedeutende“ Subklone als prognoseentscheidend erweisen. Diesem Umstand sollte bei Diagnostik und Therapie mehr Rechnung getragen werden. 

Probiotika in der Onkologie: Große Hoffnung, kleiner Nutzen?

DKK 2024 Medizin aktuell

Krebstherapien verbessern, Tumoren vorbeugen – die Erwartungen an Interventionen, die das Darmmikrobiom betreffen, sind bei Laien und auch Fachleuten hoch. Diese Erwartungen müssen aber wohl nicht selten zurückgeschraubt werden, wie eine kritische Bestandsaufnahme auf dem DKK 2024 gezeigt hat.

Wie Immuntherapieresistenz überwinden? Auf der Suche nach dem X

13.03.2024 DKK 2024 Kongressbericht

Immuncheckpointinhibitoren (ICI) sind in der Therapie des metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms nicht mehr wegzudenken und gehören mittlerweile auch in frühen und lokal fortgeschrittenen Stadien zur Standardtherapie. Doch wie lange gibt man ICI und wie geht man bei einer Resistenz vor?

Viren und Krebs – eine zwiespältige Beziehung

05.03.2024 DKK 2024 Kongressbericht

Das Verhältnis von Viren und Krebserkrankungen ist janusköpfig. Auf der einen Seite existieren zahlreiche humanpathogene Tumorviren, die an der malignen Transformation beteiligt sind. Auf der anderen Seite können bestimmte onkolytische Viren dazu dienen, Tumorerkrankungen zu bekämpfen. Beide Seiten wurden auf dem DKK 2024 beleuchtet.

Tagesaktuelle Berichterstattung an den Kongresstagen

21. - 24. Februar 2024 | Berlin

Wir waren für Sie vor Ort in Berlin und haben gemeinsam mit der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe tagesaktuell für Sie berichtet. Lesen Sie hier alle Beiträge und Videos, die im Rahmen der Kooperation entstanden sind. 

Es ging um den Stellenwert der Künstlichen Intelligenz in der Onkologie, um Innovationen bei Ovarial- und Glioblastom oder die teils gravierenden Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren. Außerdem lesen Sie zu den Dos und Don’ts des molekularpathologischen Befundberichts.

Ab 65 Jahren vor Therapiebeginn auf den Medikationsplan schauen!

Krebspatientinnen und -patienten sind im Durchschnitt bei Diagnose 70 Jahre alt. Das wird in der klinischen Routine wie in klinischen Studien noch zu wenig berücksichtigt. Geriatrisches Assessment und Medikamentenanalyse bieten die Chance, Probleme vor der Therapie zu erkennen und zu verbessern und die Toxizität der Krebstherapie zu vermindern.

Weiterlesen
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe
Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Best-of-Abstracts in 100 Sekunden

Nierentumoren: Künstliche Intelligenz für die Gesundheitsversorgung (Link öffnet in neuem Fenster)

DKK 2024 Video-Artikel

Sophie Bachanek, Universitätsmedizin Göttingen/Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, stellt die Entwicklung eines automatisierten Segmentierungsalgorithmus für Nierentumoren vor. Hier sehen Sie das Video auf der DKK-Webseite.

Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Lungenkrebs: Überlebensvorteil dank Behandlung im nNGM? (Link öffnet in neuem Fenster)

DKK 2024 Video-Artikel

Dr. Anika Kästner, Universitätsmedizin Greifswald/Institut für Community Medicine, hat untersucht, ob die Behandlung eines fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms im nationalen Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs einen Überlebensvorteil gegenüber der Regelversorgung bietet. Hier sehen Sie das Video auf der DKK-Webseite.

Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Speiseröhrenkrebs: verbesserte Strahlentherapieplanung (Link öffnet in neuem Fenster)

DKK 2024 Kongressbericht

Dr. Simone Wegen, Uniklinik Köln/Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie, forscht daran, wie PET/CT-Bildgebung die Strahlentherapieplanung von Speiseröhrenkrebs verbessern kann. Hier sehen Sie das Video auf der DKK-Webseite.

Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Hodgkin-Lymphom: Vergleich von Therapieprotokollen (Link öffnet in neuem Fenster)

DKK 2024 Video-Artikel

Dr. Justin Ferdinandus, Uniklinik Köln und Deutsche Hodgkin-Studiengruppe, hat zwei Therapieprotokolle für die Erstlinientherapie bei Erwachsenen mit klassischem Hodgkin-Lymphom im fortgeschrittenen Stadium verglichen. Hier sehen Sie das Video auf der DKK-Webseite.

Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Pankreaskarzinom: Vorhersage des Therapieansprechens (Link öffnet in neuem Fenster)

DKK 2024 Video-Artikel

Benjamin Heckelmann, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Klinik für Chirurgie, stellt Daten vor, wie das Ansprechen auf eine Chemotherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs personalisiert vorhergesagt werden kann. Hier sehen Sie das Video auf der DKK-Webseite.

Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

INFORM-Programm plus funktionelle Ex-vivo-Medikamententestung (Link öffnet in neuem Fenster)

DKK 2024 Video-Artikel

PD Dr. Ina Oehme, DKFZ Heidelberg/Hopp-Kindertumorzentrum, stellt Forschungsdaten im Rahmen von INFORM vor: Das internationale Programm zur Präzisionsonkologie bei Kindern mit rezidivierendem Krebs wurde um die funktionelle Ex-vivo-Medikamententestung erweitert. Hier sehen Sie das Video auf der DKK-Webseite.

Deutsche Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Sehen Sie sich als "Lotse" der Behandlung von Krebskranken, Prof. Büttner?

Der Pathologe Prof. Dr. Reinhard Büttner ist der Kongresspräsident des 36. Deutschen Krebskongresses (DKK) 2024 und lädt ein, die Pathologie im Kontext von Krebserkrankungen zu diskutieren. Im Interview erzählt er von den Erfolgen und der Relevanz der Pathologie in der Krebstherapie und gibt einen persönlichen Ausblick auf den Kongress.

zum Interview

Zervixkarzinom: Mit HPV-Selbsttests die Vorsorgelücke schließen

18.11.2022 DKK 2022 Podcast

Ungefähr ein Drittel aller Frauen, die zur Zervixkarzinom-Vorsorge gehen könnten, tun das nicht. Mit einem Selbstabstrich auf humane Papillomviren könnten auch diese Frauen erreicht werden. Dazu wurde auf dem Deutschen Krebskongress eine Studie vorgestellt, über die wir in dieser Folge sprechen. Und wir klären, warum in der ärztlichen Vorsorge nun auch der HPV-Test zum Standardrepertoire gehört.

Multimodale Therapie beim Rektumkarzinom ist eine Erfolgsstory!

14.11.2022 DKK 2022 Kongressbericht

Die Therapie von Patientinnen und Patienten mit Rektumkarzinom hat sich gewandelt, wurde auf dem Krebskongress berichtet: Ausschließlich neoadjuvante Strategien setzen sich durch – und es ist immer häufiger möglich, auf die Operation zu verzichten und das Rektum zu erhalten.

Die Hürden in der Palliativmedizin: “Wär ich doch nur eher gekommen!"

09.12.2022 DKK 2022 Podcast

Die Palliativmedizin ist in der Gesundheitsversorgung angekommen, sagt Prof. Claudia Bausewein aus München. Doch vieles läuft noch nicht optimal. Was braucht ein Mensch mit einer nicht-heilbaren Erkrankung am Lebensende wirklich? Wann ist der richtige Zeitpunkt für welche palliativmedizinischen Maßnahmen – und woher kommen die Ressourcen? Ein Gespräch, das zeigt, wohin die Reise gehen sollte.

Armut und Krebs: Zeit, den Teufelskreis zu durchbrechen!

15.11.2022 DKK 2022 Kongressbericht

Wer arm ist, hat ein höheres Krebsrisiko. Wer an Krebs erkrankt, hat ein höheres Armutsrisiko. Die aktuellen sozialpolitischen Maßnahmen reichen nicht aus, um dem entgegenzuwirken.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.