Um auf alle Kasuistiken Ihres Fachgebiets zugreifen zu können, benötigen Sie ein e.Med Fach-Abo. Um auf die über 1000 Kasuistiken aller Fachgebiete zugreifen zu können, benötigen Sie e.Med Interdisziplinär.
Ein 77-jähriger Mann wurde zur Abklärung eines Gewichtsverlusts von 13 kg in nur 2 Monaten, deutlich erhöhtem CRP und vermuteter Entzündung der Mesenterialarterien in einer extern durchgeführten CT-Bildgebung stationär aufgenommen. Ambulant konnte …
Aus dem sonografischen Nachweis von Leberläsionen ergibt sich häufig der Verdacht auf ein fortgeschrittenes Tumorleiden. Bei weiterführenden Untersuchungen kann es jedoch auch zu einer völlig anderen Diagnose kommen, wie im Fall einer Patientin …
verfasst von:
Dr. med. Peter Becker, Klinikum Ludwigshafen Dr. med. Maren Bellmann, Prof. Dr. med. Dieter Schilling
Ein 19-jähriger Patient stellte sich mit seit 3 Wochen bestehenden Hämoptysen und progredienter Belastungsdyspnoe ohne weitere Beschwerden in der Notaufnahme vor. Vom Hausarzt hatte er unter dem Verdacht auf eine infektiöse Genese bereits 2 …
verfasst von:
Roman Geiseler, Christian Heintz, Gabriele Berna, Mathias Schmid, Anastasios Mpotsaris, Ludwig Bulst, F. Joachim Meyer
Acht Wochen nach Radiusdistorsion mit ossärer Fissur entwickelt eine 51-Jährige ein komplexes regionales Schmerzsyndrom der linken Hand. Die Therapie gestaltete sich schwierig; Schmerzen, Allodynie und Hyperhidrose bleiben. Schließlich versucht man es mit einer wiederholten transkutanen monophasischen Elektrotherapie über dem Ganglion stellatum. Eine gute Idee.
Eine 68-Jährige kommt mit einer schmerzhaften Schwellung vor dem linken Ohr und einer zunehmenden Hörminderung links in die Poliklinik. Ohrmikroskopisch wird eine Gehörgangverlegung festgestellt. Im CT des Felsenbeins zeigt sich ein kalzifizierender Prozess ausgehend vom linken Kiefergelenk. Hätten Sie die tophöse Gicht erkannt?
verfasst von:
Dr. med. Amelie Birk, Prof. Dr. med. Klaus Wörtler, PD Dr. med. Carolin Mogler, PD Dr. med. Katharina Storck
Ein 79-jähriger Patient wurde notfallmäßig an unsere Augenklinik zur Mitbeurteilung einer unklaren okulären Hypotonie überwiesen. Er berichtete, dass er seit zwei Tagen eine Sehverschlechterung des rechten Auges bemerkt habe. Schmerzen bestünden …
verfasst von:
Constance Weber, Leonie Bourauel, David Fink, Robert P. Finger, Pantelis Karakostas, FEBO Dr. med. Raffael Liegl
Ein 46-jähriger kaukasischer Patient stellte sich mit einer Sehverschlechterung an seinem besseren, linken Auge vor. Das Sehvermögen des rechten amblyopen Auges war seit früher Kindheit aufgrund einer nicht korrigierten Schielstellung stark …
verfasst von:
FEBO MA Dr. Markus S. Ladewig, Berthold Seitz, Lothar Krause
Eine bisher gesunde 26-jährige Patientin stellte sich mit seit 3 Jahren bestehenden nächtlich/morgendlichen Dorsalgien, die sich bei Einnahme von Diclofenac besserten, sowie einer schmerzhaften „wurstförmigen“ Schwellung einer Zehe und …
In diesem Beitrag wird der Fall eines 57-jährigen Patienten mit persistierenden Schmerzen und Bewegungseinschränkung der Schulter beschrieben, bei dem eine vorbestehende kongenitale radioulnare Synostose (CRS) bekannt war. In der radiologischen …
Eine 84-jährige Patientin leidet seit kurzem an Kopfschmerzen und sieht doppelt. Seit mehreren Monaten schmerzt zudem ihr rechter Halsbereich und ist geschwollen. Zunächst deuten die Gefäßwandverdickungen auf ein TIPIC-Syndrom. Tage später fällt im Ultraschall jedoch eine Veränderung der Temporalarterie auf, die zur richtigen Diagnose führt.
verfasst von:
Dr. H. Kisyova, Dr. Falk Gühne, Dr. Niklas Eckardt, Dr. Almut Kunze, Dr. A. Günther
04.08.2022 | Sarkoidose | Wie lautet die Diagnose?
Ein 83-jähriger Mann wurde mit multiformen Hautveränderungen in unserer Ambulanz vorstellig. Die Läsionen bestünden seit 2 Monaten und seien symptomlos. Der Patient leidet an einem Prostatakarzinom, welches bestrahlt wurde und aktuell adjuvant …
Eine dreijährige Patientin leidet seit drei Monaten an druckschmerzhaften, erythematösen Papeln und Plaques im Gesicht und an den Gelenkstreckseiten. Im Verlauf entwickeln sich intermittierendes Fieber und Abgeschlagenheit. Warum ist in dieser Situation schnelles ärztliches Handeln gefragt?
verfasst von:
Dr. Christiane Michl, Regina Hühn, Cord Sunderkötter
Eine 49-Jährige berichtet über zunehmende Hautveränderungen seit drei Monaten. Bei der Hautuntersuchung zeigen sich rötliche Hauteffloreszenzen mit Ödemen auf den Augenliedern und ein erythematös-livides Exanthem rund um den gesamten Hals. Außerdem fallen erythematöse Papeln an den Handinnenflächen und Fingern auf. Welche Untersuchungen sind jetzt unbedingt angezeigt?
verfasst von:
Dr. med. univ. Lukas Koch, Karin Plaschg, Emina Talakic, Martin H. Stradner
Eine 63-jährige Patientin leidet seit Monaten unter zunehmenden Schmerzen des linken Daumens, wenn sie etwas greift. Bei der körperlichen Untersuchung ist das linke Daumensattelgelenk verdickt und druckschmerzhaft. Bei Überprüfung der Beweglichkeit lässt sich ein deutliches Knochenreiben tasten. Welche Untersuchungen stehen als nächstes an?
verfasst von:
MHBA Dr. med. Philipp Koehl, Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann, Prof. Dr. med. Radu Necula, Dr. med. Libor Mada, Loreto Pulido Quintana, Prof. Dr. med. Alexander Schuh
Ein bis dato gesunder Mittfünfziger erkrankt ohne familiäre Vorbelastung an Typ-1-Diabetes. Der Stoffwechsel ist gut eingestellt, der Verlauf über viele Jahre unauffällig bis - bei einer Knochendichtemessung ein auffälliger Wert ins Spiel kommt. Was ist hier von Bedeutung?
Der Hausarzt hatte bei dem Patienten ein Post-COVID-Syndrom diagnostiziert. Bei Persistenz aber einen Nephrologen hinzugezogen. Dieser Diagnostizierte eine Hyperkalziämie und eine stark eingeschränkte Nierenfunktion. Unter welcher Erkrankungen litt der 46-Jährige?
verfasst von:
M. Ganz, C. Gross, F. Gehringer, T. Wiech, A. Ambach, P. R. Mertens, J. Schiefer