Muskuloskelettaler Schmerz
Kompressions- und Engpasssyndrome der oberen Extremität - Teil 5
Das Syndrom der Loge de Guyon
Erste Symptome des Loge de Guyon-Syndroms sind Missempfindungen im Bereich der Hand, später können chronische Schmerzen oder Muskelschwäche der Handmuskulatur hinzukommen. Die Abgrenzung zu anderen Nervenkompressionssyndromen gelingt durch Anamnese, klinische und neurologische Untersuchungen. Die Therapie richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung.
Video on Demand
Therapiespektrum bei Arthroseschmerz ausnutzen
Meist entwickelt sich eine Arthrose schleichend. Während die betroffenen Gelenke typischerweise zunächst nur zeitweise und unter Belastung schmerzen, kommt es bei Fortschreiten der Erkrankung schließlich zum Dauerschmerz. Die stadiengerechte Diagnostik und Therapie des Arthroseschmerzes werden im Webinar umfassend beleuchtet.
Fibromyalgie – pragmatisch gedacht
Das Fibromyalgiesyndrom sei keine mystische und rätselhafte Erkrankung, sondern eine „echte Diagnose“ mit Handlungsanweisung, betonte Prof. Frank Petzke. Der Schmerzmediziner sprach über neue Erkenntnisse zur Krankheitsentstehung, die Vielzahl möglicher Risikofaktoren und über die mühevolle aber lohnenswerte Therapie.
Crashkurs in Rheumatologie gefällig?
Was müssen schmerztherapeutisch Tätige über die Diagnostik rheumatologischer Erkrankungen wissen? PD Dr. Rüdiger Müller fasste das Wichtigste für die Praxis zusammen. Für seine Klinik hat der Rheumatologe eine strukturierte Abfrage entwickelt, die die wichtigsten Kardinalsymptome entzündlich-rheumatologischer Erkrankungen versammelt.
CME-Fortbildungsartikel
29.04.2022 | Myalgie | CME
Diagnose seltener Erkrankungen bei Myalgien
Die Ursachen von Muskelschmerzen können komplex sein und eine Diagnose oftmals erschweren. Betroffene haben meist mehrere Arztbesuche hinter sich ohne eine Erklärung für ihre Schmerzen zu erhalten. Der folgende Beitrag enthält eine Übersicht, die seltene Ursachen in den Fokus rückt.
17.08.2020 | Physikalische Medizin | CME
Das patellofemorale Schmerzsyndrom
Das patellofemorale Schmerzsyndrom (PFPS) ist eine der häufigsten Diagnosen in der orthopädischen Praxis. Die Beschwerden betreffen fast immer junge, sportlich aktive Patienten, die aufgrund der Symptome ihre Aktivitäten teils erheblich reduzieren …
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Verwandt
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
16.12.2021 | Arthrosen | Fortbildung
Wie sinnvoll sind topische NSAID?
In der initialen pharmakologischen Schmerztherapie spielen NSAID (non-steroidal anti-inflammatory drugs) als rezeptfreie Analgetika eine entscheidende Rolle, vor allem bei milden bis moderaten Schmerzen. Studien belegen eindeutig den Vorteil von …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Dr. h.c. Jörg Jerosch
08.11.2021 | Diagnostik in der Schmerzmedizin | Fortbildung
Das Syndrom der Loge de Guyon
Erste Symptome des Loge de Guyon-Syndroms sind Missempfindungen im Bereich der Hand, später können chronische Schmerzen oder Muskelschwäche der Handmuskulatur hinzukommen. Die Abgrenzung zu anderen Nervenkompressionssyndromen gelingt durch Anamnese, klinische und neurologische Untersuchungen. Die Therapie richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung.
- verfasst von:
- Dr. med. Heinrich Binsfeld
Open Access
29.09.2021 | Muskuloskelettaler Schmerz | Originalien
Muskuloskeletale Beschwerden bei Friseur*innen
Eine Querschnittsstudie zur 12-Monate-Prävalenz in Deutschland
Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) sind besonders oft in Berufen mit hoher körperlicher Beanspruchung anzutreffen. Friseur*innen üben häufig Tätigkeiten aus, die mit strukturbelastenden Körperhaltungen und Bewegungen einhergehen. MSE sind nach …
- verfasst von:
- Michaela Wolff, Dania Kitzig, Sonja Freitag, Agnessa Kozak, Albert Nienhaus
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2019 | Fibromyalgiesyndrom | OriginalPaper | Buchkapitel
Schmerzmedizin bei Fibromyalgiesyndrom
Patienten mit chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen sind eine klinische Realität. Die Klassifikation des Beschwerdekomplexes (Rheumatische Erkrankung? Psychische Störung? Chronische Schmerzkrankheit?) ist umstritten.
2019 | Spezielle Schmerztherapie | OriginalPaper | Buchkapitel
Schmerztherapie bei Suchtkranken
Medikamentenabhängigkeit im Rahmen der medikamentösen Therapie von Schmerzerkrankungen ist ein hochaktuelles und wichtiges Thema. Dies betrifft vor allem Opioide, aber auch Pregabalin und Cannabinoide unter der Zielsetzung analgetischer …
2019 | Spezielle Schmerztherapie | OriginalPaper | Buchkapitel
Schmerztherapie bei alten Menschen
Für eine Reihe von Schmerzursachen besteht eine Altersabhängigkeit, insbesondere für Schmerzen, die ihren Ursprung im muskuloskelettalen System haben, auf Degeneration beruhen oder die mit Krebserkrankungen assoziiert sind. Alte Patienten werden …
2019 | Schmerztherapie bei Kindern | OriginalPaper | Buchkapitel
Schmerztherapie bei Kindern
Schmerztherapie bei Kindern sollte immer aus einer Kombination medizinischer und psychologischer Maßnahmen bestehen. Letztere sind bei bestimmten chronischen Schmerzformen – wie den funktionellen Bauchschmerzen – die einzig etablierte Therapie.
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update AINS und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.