Skip to main content
Neurologie Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle

Schock: Algorithmus für die Erstversorgung

Wie gehen Sie beim Leitsymptom Schock nach Advanced Critical Illness Life Support (ACiLS) vor? Schritt-für-Schritt leitet Sie dieser Beitrag durch den (PR_E-)AUD2IT-Basisalgorithmus. Die Erstversorgung kritisch Kranker wird darin in acht Elemente unterteilt, unterbrochen durch drei Team-Time-out-Elemente zur strukturierten Kommunikation.

weiterlesen

Kasuistiken

Red Flags beim akutem vestibulären Syndrom

Seit zwei Tagen verspürt ein 66-Jähriger einen konstanten Drehschwindel mit linkseitiger Hörminderung. An einen Auslöser kann sich der Patient nicht erinnern. Der Patient weist ein Nystagmus auf und eine deutliche Rückstellsakkade bei Drehung nach links im Kopfimpulstest. Besteht hier ein Notfall?

Multiple Hirninfarkte, Thrombozytopenie und Anämie – kennen Sie die Diagnose?

Eine 42-jährige Patientin kann plötzlich nicht mehr sprechen und hat leichte, einseitige Armlähmungen. Eine MRT bestätigt mehrere Hirninfarkte, auffällig sind aber vor allem die Laborwerte: Die Thrombozytenzahl ist stark reduziert, gleichzeitig besteht eine Anämie. Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?

Multiple Hirninfarkte, Panzytopenie und weitere Komplikationen

Eine 56-jährige Patientin entwickelt wenige Tage nach einer Oberschenkel-Op. Lähmungen der linken Körperhälfte und eine Sepsis mit Panzytopenie. Ihr Zustand verschlechtert sich schnell und sie erleidet mehrere Thromboembolien und ein Nierenversagen. Kommt Ihnen diese Trias bekannt vor?

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Schock: Algorithmus für die Erstversorgung

Wie gehen Sie beim Leitsymptom Schock nach Advanced Critical Illness Life Support (ACiLS) vor? Schritt-für-Schritt leitet Sie dieser Beitrag durch den (PR_E-)AUD2IT-Basisalgorithmus. Die Erstversorgung kritisch Kranker wird darin in acht Elemente unterteilt, unterbrochen durch drei Team-Time-out-Elemente zur strukturierten Kommunikation.

Management des akuten Verschlusses der Basilararterie - ein Update!

Der akute Verschluss der A. basilaris stellt einen schwerwiegenden neurologischen Notfall dar, der unbehandelt mit einer hohen Morbidität und Mortalität einhergeht. Im Vergleich zu Infarkten im vorderen Stromgebiet bringt die Therapie einige Besonderheiten mit sich.

Intoxikationen mit Neuen Psychoaktiven Substanzen

Neue psychoaktive Substanzen (NPS) sind eine Gruppe von synthetischen berauschenden Stoffen. Durch veränderte oder gänzlich neue chemische Strukturen erhalten die NPS häufig eine gesteigerte Wirkung. Diese Arbeit soll Ihnen das Werkzeug für den Umgang mit solchen Intoxikationen zu liefern.

Update S2k-Leitlinie zur ambulant erworbenen bakteriellen Meningoenzephalitis

Neu in der Leitlinie sind unter Anderem Empfehlungen zum Vorgehen bei Verdacht auf bakterielle Meningitis und zur Medikation bei Resistenzen. Neue Daten gibt es auch zum Einsatz von Kortikosteroiden und antithrombotischer Medikation.

Strukturen zur neurologischen Versorgung in Deutschland

Wird die geplante Krankenhausstrukturreform dem neurologischen Bedarf gerecht? Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie weist auf Besonderheiten hin und bezieht Stellung zu dem geplanten Reformvorhaben.

Mortalität nach Schlaganfall: Hat sich die Lage verbessert?

In den letzten zehn Jahren haben sich die Kontrolle der Risikofaktoren, die Schlaganfallakuttherapie und die Rehabilitation erheblich verbessert. Wie hat sich die Mortalitätsrate dadurch verändert? Daten von 1,8 Mio. Betroffenen zwischen 2014 und 2019 wurden dazu ausgewertet.

Schockraumalarmierung – die aktualisierten Kriterien

2016 versus 2022: Nicht nur bei den immer wieder kritisierten „B-Kriterien“ der Schockraumalarmierung hat sich in der aktualisierten S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung einiges getan. Die Gegenüberstellung der Empfehlungen bringt alle wichtigen Neuerungen auf den Punkt.

Erhöht die Pille das Schlaganfallrisiko bei Migränepatientinnen?

Sowohl Migräne als auch hormonelle Verhütungsmittel gelten als Faktoren für ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Nehmen Migränepatientinnen also die Pille, stellt sich die Frage, ob das Risiko sich im Vergleich zu Patientinnen ohne Migräne erhöht. Eine Studie zeigt, dass es auf die Dosis und auf den Migränetyp ankommt.

Alte und neue virale Erkrankungen des Nervensystems

Virale Erkrankungen können je nach Erreger innerhalb von Stunden irreversible neurologische Schäden verursachen. Besonders der Klimawandel verändert das Spektrum globaler Krankheitserreger. Für Behandelnde ist daher stets wichtig, bei akuten Symptomen auch an neurotrope Viren zu denken. Hier finden Sie eine Übersicht zur Diagnostik und Therapie von Infektionen mit Mpox, Herpesviren oder SARS-CoV‑2.

So unterscheiden Sie Migräne mit Aura vom Schlaganfall

Die Akuttherapie des Schlaganfalls erfordert eine schnelle differenzialdiagnostische Abgrenzung zu anderen Erkrankungen. Die klassischen Symptome wie Hemiparese, Sprachstörung oder Gesichtsfeldeinschränkung können aber auch Zeichen einer Migräne mit Aura sein. Eine Übersicht zu den wichtigen Ausschlusskriterien.

Buchkapitel zum Thema

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle haben einen wichtigen Stellenwert in der Notfallmedizin, da sie häufig zeitkritisches Handeln erfordern. Von der zerebralen Ischämie, über die unterschiedlichen Hirnblutungen bis hin zur Meningitis wird das wesentliche in …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Von verschwundenen Influenzastämmen und Hightech-RSV-Impfungen

Fünf Impfungen im Fokus: Der Alltag der Corona-Impfung, nicht mehr auffindbare Influenza-Virusvarianten oder Übertragungswege des H5N1-Virus – in dieser Folge unserer Podcast-Reihe zur Inneren Medizin holt sich Prof. Markus Lerch, München, infektiologische Expertise vom ehemaligem STIKO Vorstand Prof. Klaus Überla. Sie sprechen über aktuelle Impfempfehlungen und neue Entwicklungen.

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Infektionen in der Schwangerschaft: Zytomegalie und Toxoplasmose im Fokus

Infektionen wie Zytomegalie und Toxoplasmose stellen in der Schwangerschaft ein erhebliches Risiko für das ungeborene Kind dar. Neueste Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose, Prävention und Therapie. 

Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Salmonellen, EHEC, Hepatitis E – die Liste der möglichen Pathogene in rohem oder ungenügend erhitztem Fleisch ist recht lang. Balamuthia mandrillaris haben aber wohl die wenigsten auf dem Radar: Die Amöbe kann eine schwere Enzephalitis auslösen, wie ein aktuelles Beispiel zeigt.

Hörverlust begünstigt Morbus Parkinson

Nicht nur das Alzheimerrisiko ist bei Schwerhörigen erhöht, sondern auch das für Morbus Parkinson. Die gute Nachricht: Wer Hörhilfen nutzt, erkrankt seltener an solchen neurodegenerativen Leiden.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.