Skip to main content
Neurologie Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle

CME: Intravenöse Thrombolyse des ischämischen Schlaganfalls

Alteplase CME-Artikel

Die intravenöse Thrombolysetherapie mit Alteplase ist seit 20 Jahren wesentlicher Bestandteil der  Routinebehandlung beim akutem Hirninfarkt. Was hat sich seit der Zulassung getan? Hier finden Sie aktuelle Empfehlungen zur Dosis, Nutzen-Risiko-Abwägung und wie auch Alternativen wie Tenecteplase helfen können.

CME: Update zu Diagnostik und Therapie der Moyamoya-Angiopathie

Apoplex CME-Artikel

Die Moyamoya-Angiopathie ist eine sehr seltene intrakraniale nicht-entzündliche Vasopathie im Kindes- und Jugendalter, die sich in der Klinik als hämodynamische sowie embolische zerebrale Ischämien, zerebrale Blutungen, Bewegungsstörungen und kognitive Defizite manifestiert. Anlässlich der ersten europäischen Leitlinien wurde ein White Paper zur Diagnostik und Therapie zusammengefasst.

CME: Richtig handeln bei Hypo- und Hypernatriämie

Dysnatriämien bei kritisch Kranken sind eine anästhesiologische Herausforderung. Diagnostik und Behandlung gestalten sich bettseitig oft schwierig; gleichzeitig drohen Komplikationen bis hin zum Tod. Dieser Algorithmus gibt klare Empfehlungen für das Management von Hypo- und Hypernatriämie im OP und auf der Intensivstation. 

Delir oder Schlaganfall? Diese Kriterien sind entscheidend

Apoplex CME-Artikel

Aufgrund ähnlicher Leitsymptome wie Bewusstseinsstörungen, nicht-motorische oder neurokognitive Symptome stellt das Delir als Stroke mimic eine wichtige Differenzialdiagnose dar, besonders bei Älteren. Das zeitkritische Krankheitsbild erfordert schnelles und präzises Handeln. Hier erfahren sie das Wichtigste zur ersten Diagnostik und auf welche Risikofaktoren Sie bei der Anamnese achten sollten.

CME: Leitliniengerechte Therapie des Status epilepticus

Status epilepticus Übersichtsartikel

Mit einer erhöhten Mortalitätsrate stellt der Status epilepticus einen neurologischen Notfall dar. Jede Minute ist dabei entscheidend. Nach der aktuellen Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie erfolgt eine Therapie in vier Stufen und erfordert ein dynamisches Handeln.

Diagnose und Therapie des akuten ischämischen Insults

Beim Schlaganfall wird zwischen der transitorischen ischämischen Attacke (TIA), dem manifesten ischämischen Infarkt und zerebralen Blutungen unterschieden. Die zerebrale Ischämie kann bedingt sein durch Makroangiopathie, zerebrale …

Multiple Hirninfarkte, Thrombozytopenie und Anämie – kennen Sie die Diagnose?

Apoplex Kasuistik

Eine 42-jährige Patientin kann plötzlich nicht mehr sprechen und hat leichte, einseitige Armlähmungen. Eine MRT bestätigt mehrere Hirninfarkte, auffällig sind aber vor allem die Laborwerte: Die Thrombozytenzahl ist stark reduziert, gleichzeitig besteht eine Anämie. Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?

Multiple Hirninfarkte, Panzytopenie und weitere Komplikationen

Eine 56-jährige Patientin entwickelt wenige Tage nach einer Oberschenkel-OP Lähmungen der linken Körperhälfte und eine Sepsis mit Panzytopenie. Ihr Zustand verschlechtert sich schnell und sie erleidet mehrere Thromboembolien und Nierenversagen. Kommt Ihnen diese Trias bekannt vor?

Fieberhafter Fahrraddiebstahl

Eine 62-jährige desorientierte Frau wird dabei erwischt, Fahrräder stehlen zu wollen. Noch in der Notaufnahme erleidet sie linksseitige orofaziale Myoklonien bei hohem Fieber, die initiale Erregerdiagnostik mit Multiplex-PCR bleibt negativ. Wie würden Sie weiter vorgehen?

Update S2k-Leitlinie zur ambulant erworbenen bakteriellen Meningoenzephalitis

Neu in der Leitlinie sind unter Anderem Empfehlungen zum Vorgehen bei Verdacht auf bakterielle Meningitis und zur Medikation bei Resistenzen. Neue Daten gibt es auch zum Einsatz von Kortikosteroiden und antithrombotischer Medikation.

Strukturen zur neurologischen Versorgung in Deutschland

Neurologie Übersichtsartikel

Wird die geplante Krankenhausstrukturreform dem neurologischen Bedarf gerecht? Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie weist auf Besonderheiten hin und bezieht Stellung zu dem geplanten Reformvorhaben.

Mortalität nach Schlaganfall: Hat sich die Lage verbessert?

Apoplex Kommentierte Studie

In den letzten zehn Jahren haben sich die Kontrolle der Risikofaktoren, die Schlaganfallakuttherapie und die Rehabilitation erheblich verbessert. Wie hat sich die Mortalitätsrate dadurch verändert? Daten von 1,8 Mio. Betroffenen zwischen 2014 und 2019 wurden dazu ausgewertet.

Schockraumalarmierung – die aktualisierten Kriterien

Polytrauma Leitthema

2016 versus 2022: Nicht nur bei den immer wieder kritisierten „B-Kriterien“ der Schockraumalarmierung hat sich in der aktualisierten S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung einiges getan. Die Gegenüberstellung der Empfehlungen bringt alle wichtigen Neuerungen auf den Punkt.

Erhöht die Pille das Schlaganfallrisiko bei Migränepatientinnen?

Migräne Kommentierte Studie

Sowohl Migräne als auch hormonelle Verhütungsmittel gelten als Faktoren für ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Nehmen Migränepatientinnen also die Pille, stellt sich die Frage, ob das Risiko sich im Vergleich zu Patientinnen ohne Migräne erhöht. Eine Studie zeigt, dass es auf die Dosis und auf den Migränetyp ankommt.

Alte und neue virale Erkrankungen des Nervensystems

Enzephalitis Leitthema

Virale Erkrankungen können je nach Erreger innerhalb von Stunden irreversible neurologische Schäden verursachen. Besonders der Klimawandel verändert das Spektrum globaler Krankheitserreger. Für Behandelnde ist daher stets wichtig, bei akuten Symptomen auch an neurotrope Viren zu denken. Hier finden Sie eine Übersicht zur Diagnostik und Therapie von Infektionen mit Mpox, Herpesviren oder SARS-CoV‑2.

So unterscheiden Sie Migräne mit Aura vom Schlaganfall

Apoplex Übersichtsartikel

Die Akuttherapie des Schlaganfalls erfordert eine schnelle differenzialdiagnostische Abgrenzung zu anderen Erkrankungen. Die klassischen Symptome wie Hemiparese, Sprachstörung oder Gesichtsfeldeinschränkung können aber auch Zeichen einer Migräne mit Aura sein. Eine Übersicht zu den wichtigen Ausschlusskriterien.

Notärztliche Einsätze in Tirol im Frühjahr 2020

COVID-19 Originalie

Tirol, ein Bundesland Österreichs mit etwa 760.000 Einwohnern [ 1 ], war neben Norditalien eines der europaweit ersten Länder, welches von der pandemischen Ausbreitung des Coronavirus betroffen war. Aufgrund eines strikten Lockdowns ab dem …

Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen auf der Intensivstation lohnt sich

Der Klinikalltag auf der Intensivstation ist hart und der Zeitdruck enorm. Lohnt es sich denn, sich Zeit zu nehmen, neue Kolleginnen und Kollegen einzuarbeiten? Eine Studie sagt: Ja. Teilnehmende waren zufriedener und fühlten sich besser vorbereitet. Wichtig ist das auch für die Patientenversorgung.

Neuropädiatrische Notfälle von A bis Z

Apoplex Leitthema

Von allen Kindern, die akut in die Klinik eingeliefert werden, sind 30 % (auch) neurologische Notfälle. Grundlegend für die rasche Abklärung ist die Kombination aus fokussierter Anamnese und neurologischer Untersuchung. Im Leitfaden werden das diagnostische und therapeutische Vorgehen für die häufigsten Ursachen dargestellt: Von A wie Anfall bis Z wie zerebrovaskulärer Notfall.

Buchkapitel zum Thema

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle haben einen wichtigen Stellenwert in der Notfallmedizin, da sie häufig zeitkritisches Handeln erfordern. Von der zerebralen Ischämie, über die unterschiedlichen Hirnblutungen bis hin zur Meningitis wird das wesentliche in …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.