Zum Inhalt

Die Psychotherapie

Ausgabe 5/2020 Behandlung und Prävention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Inhalt (12 Artikel)

Behandlung und Prävention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen

  • Borderline-Muster
  • Schwerpunkt: Behandlung und Prävention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen – Editorial

Svenja Taubner

Modulare Psychotherapie bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung

  • Borderline-Muster
  • Schwerpunkt: Behandlung und Prävention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Übersichten

Sabine C. Herpertz

Traumaspezifische Ausrichtung in der Behandlung von Borderline-Störungen mit komorbider Posttraumatischer Belastungsstörung

Martin Bohus, Miriam Biermann, Ruben Vonderlin, Kathlen Priebe, Nikolaus Kleindienst

Störungsspezifische Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Jutta Stoffers-Winterling, Ole Jakob Storebø, Erik Simonsen, Klaus Lieb

Prozess des Mentalisierens in einer mentalisierungsbasierten Langzeittherapie für Borderline-Persönlichkeitsstörungen

  • Borderline-Muster
  • Schwerpunkt: Behandlung und Prävention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Originalien

Lea A. Kornhas, Paul Schröder-Pfeifer, Anna Georg, Max Zettl, Svenja Taubner

Familiäre Transmission der Borderline-Persönlichkeitsstörung

  • Open Access
  • Borderline-Muster
  • Schwerpunkt: Behandlung und Prävention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Originalien

Jana Zitzmann, Larissa Rombold, Babette Renneberg

Persönlichkeitsfunktionsniveau, maladaptive Traits und Kindheitstraumata

  • Kindesmissbrauch
  • Schwerpunkt: Behandlung und Prävention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Originalien

Sarah N. Back, Max Zettl, Katja Bertsch, Svenja Taubner

Klinische Stadienmodelle in der Früherkennung und -behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung

  • Open Access
  • Affektive Störungen
  • Schwerpunkt: Behandlung und Prävention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Übersichten

Nora Seiffert, Marialuisa Cavelti, Michael Kaess

Adolescent Identity Treatment bei Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter

  • Borderline-Muster
  • Schwerpunkt: Behandlung und Prävention von Borderline-Persönlichkeitsstörungen - Originalien

Susanne Schlüter-Müller, Marc Birkhölzer, Emanuel Jung, Klaus Schmeck

Wirksamkeit stationärer psychodynamischer Psychotherapie bei Depressionen

Matthias Franz, Dörte Jenett, Daniel Seidler, Ralf Schäfer, Uwe Wutzler, Wolfgang Kämmerer, Maria Anna Deters, Henning Schauenburg, Nina Becher-Dortschy, Kerstin Frommhold, Wolfram Keller, Jürgen Gosda, Adolf Zeller, Manfred Beutel, Michael Langenbach, Thilo Hoffmann, Rita Haberger, Norbert Hartkamp

Selbstwerttherapie

Sven Hanning, Fabian Chmielewski

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Mehr Zeit am Smartphone, mehr Depressionen

Nimmt bei zehnjährigen Kindern die Nutzung von Social Media überdurchschnittlich zu, ist dies ein Warnsignal: In den Folgejahren zeigen sie dann vermehrt depressive Symptome. Die absolute Nutzungsdauer ist hingegen wenig aussagekräftig.

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Nach dem Absetzen von Antidepressiva treten bei einigen Menschen vermehrt Beschwerden wie Benommenheit und Übelkeit auf. Diese sind jedoch meist mild und auf die ersten zwei Wochen nach dem Therapiestopp begrenzt, legt eine Metaanalyse von 49 Studien nahe.

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Brustkrebs überstanden: Achtsamkeitstraining hält die Angst in Schach

Viele Brustkrebs-Überlebende leiden unter Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen. Ein Forschungsteam aus den USA und Mexiko zeigt nun einen möglichen Ausweg: 68 Frauen nahmen an einem achtsamkeitsbasierten Stressreduktionsprogramm teil – mit überzeugenden Ergebnissen.