Skip to main content

Die MKG-Chirurgie

Organ der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

2008 - 2024
Jahrgänge
65
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2024
Traumatologie des Mittelgesichts und der Schädelbasis
Aktuelle Ausgabe
Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

Osteomyelitis der Kieferknochen

CME: 3 Punkte

Die Osteomyelitis der Kieferknochen ist eine komplexe, nicht immer leicht zu diagnostizierende Krankheitsentität. Die Therapieoptionen und damit verbundenen Erfolgschancen unterscheiden sich signifikant je nach Form der Osteomyelitis. Um Sie bei einer frühzeitigen und korrekten Diagnosestellung sowie der zeitnahen Einleitung einer adäquaten Therapie zu unterstützen, zeigen wir anhand zweier Kasuistiken das klinische Bild einer Osteomyelitis der Kiefer, zeigen aktuelle Maßnahmen zur Vorbeugung auf und nennen unterschiedliche Therapieoptionen.

Tracheotomie

CME: 3 Punkte

Während die Tracheotomie in der Vergangenheit einen Risikoeingriff darstellte, ist sie heutzutage ein Standardverfahren, bei dem unter Umgehung der oberen Atemwege die Trachea eröffnet und ein sicherer Atemweg geschaffen wird. In diesem Fortbildungsbeitrag nennen wir verschiedenen Formen der Tracheo(s)tomie und ihre Abgrenzung zur Koniotomie sowie deren Vor- und Nachteile. Damit sind Sie mit den häufigsten Indikationen und Komplikationen vertraut. Außerdem bewerten wir die Vor- und Nachteile der Tracheotomie im Vergleich zur translaryngealen Intubation bei Langzeitbeatmeten.

Zur Aufklärung nichtdeutschsprachiger und minderjähriger Patienten

CME: 3 Punkte

Dieser Beitrag befasst sich mit den besonderen Voraussetzungen der Aufklärung minderjähriger sowie nichtdeutschsprachiger Patienten. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den Anforderungen, die durch den Arzt an die Übersetzung der Aufklärung zu stellen sind, und was hinsichtlich der Einwilligungsfähigkeit minderjähriger Patienten zu beachten ist. Außerdem stellen wir Fragen, die bezüglich der Schweigepflicht bei Abschluss des Behandlungsvertrags im Einverständnis der Eltern beachtet werden müssen.

Kraniofaziale Mikrosomie

CME: 3 Punkte

Die Ausprägung der kraniofazialen Mikrosomie ist variabel und geht mit Anomalien der Kiefer, Ohren, Gesichtsweichteile, Augenhöhlen und Gesichtsnerven sowie weiteren extrakraniellen Malformationen einher. Die Bearbeitung dieses Fortbildungsbeitrags unterstützt Sie bei der Bewertung des klinischen Erscheinungsbilds sowie der notwendigen Diagnostik. Außerdem lernen Sie mögliche Therapieoptionen kennen.

Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Übersichten, Originalarbeiten und Literaturübersichten
  • Offizielles Organ der DGKiZ und ÖGKiZ
  • gelistet in SCOPUS
Call for Papers
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift

Die MKG-Chirurgie (vormals Der MKG-Chirurg) bietet aktuelle Fortbildung für alle Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurginnen und -chirurgen in Praxis und Klinik.
Inhaltlich werden alle Bereiche der angewandten MKG-Chirurgie praxisnah abgedeckt. Im Vordergrund stehen diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit. Die Schwerpunktthemen werden von einem unabhängigen Herausgeber*innenboard geplant. Ausgewiesene Fachleute verfassen anschließend die aufeinander abgestimmten Beiträge.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge können die Leser*innen ihr erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope

Die MKG-Chirurgie (formerly Der MKG-Chirurg) provides state-of-the-art further education for all practitioners working in the field of OMS in both practical and clinical environments.

The contents cover all areas of applied OMS from a practical point of view. The focus is on the topics of diagnostic approaches, management of complications, and current therapy strategies.

The core of each issue is made up by extensive works that provide an overview on a current focus subject. In this, the focus is on solid knowledge about diagnostics and therapy with a high relevance for the practitioners’ everyday work. The focus subjects are coordinated by an independent board of editors. Then, qualified experts write the corresponding articles that complement each other.

Articles in the section Continuing Medical Education provide proven results of scientific research and make medical experience available to daily practice. After reading the articles, the reader may verify the acquired knowledge and collect CME credits online. This section is oriented at the Regulations for Advanced Training of the respective area of specialisation.

Review

Articles to be published in Die MKG-Chirurgie are reviewed

Indexed in

CLOCKSS, CNKI, CNPIEC, Dimensions, EBSCO Discovery Service, Emerging Sources Citation Index, Google Scholar, Naver, OCLC WorldCat Discovery Service, Portico, ProQuest-ExLibris Primo, ProQuest-ExLibris Summon, Semantic Scholar, TD Net Discovery Service

Metadaten
Titel
Die MKG-Chirurgie
Abdeckung
Volume 1/2008 - Volume 17/2024
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7498
Print ISSN
2731-748X
Zeitschriften-ID
12285
DOI
https://doi.org/10.1007/12285.1865-9667

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.