Skip to main content

Die MKG-Chirurgie

Ausgabe 3/2023 Traumatologie des Unterkiefers

Inhalt (15 Artikel)

Traumatologie des Unterkiefers

  • Einführung zum Thema

Matthias Schneider, Andreas Kolk, Andreas Neff

Kiefergelenkfortsatzfrakturen – Indikationen und Kontraindikationen der konservativen Behandlung

Alexander Rößler, Christian Freudlsperger, Michael Engel, Oliver Ristow, Reinald Kühle, Jürgen Hoffmann

Pädiatrische Unterkieferfrakturen

Andreas Kolk, Andreas Neff

Schwellung und Ausschlag im Gesicht – ein ungewöhnlicher Fall

Luise Surmann, Lara Schorn

Tag des Jungen Forums beim 42. Internationalen Symposium in St. Anton 2023

Anne-Kathrin Bär, Philipp Becker, Lukas Seifert, Daniel Thiem

Basiswissen zur ärztlichen Aufklärung in der MKG-Chirurgie – ein Praktiker-Update

Karsten Fehn, Christina Heneka, Frank Sarangi, Bernd Josef Fehn, Max Heiland

Zur Aufklärung nichtdeutschsprachiger und minderjähriger Patienten

Karsten Fehn, Christina Heneka, Frank Sarangi, Bernd Josef Fehn, Max Heiland

Mitteilungen der DGMKG

  • Mitteilungen der DGMKG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Hochrisiko-Spinaliom am besten mit der Mohs-Chirurgie entfernen

Die Mohs-Chirurgie ist zwar mit mehr Aufwand verbunden als die herkömmliche Exzision; für die Versorgung kutaner Hochrisiko-Plattenepithelkarzinome lohnt sich die zeitintensive Technik aber in jedem Fall. Laut einer aktuellen Studie sinkt im Vergleich das Sterberisiko.

Darmpolyp weg – Peptid-Gel gegen Nachblutungen drauf?

Das Nachblutungsrisiko nach einer endoskopischen Mukosaresektion von flachen kolorektalen und duodenalen Adenomen war in der deutschen PURPLE-Studie mit einem hämostatischen Gel nicht kleiner als ohne Prophylaxe.

Krebs-Op. besser erst nach mehrwöchigem Rauchverzicht?

Aktive Raucher haben nach onkologischen Operationen ein höheres Komplikationsrisiko als Nieraucher, aber auch als Exraucher. Damit der Rauchstopp einen Nutzen hat, darf er aber nicht zu kurz vor der Op. erfolgen, wie eine Metaanalyse nahelegt.

Periprozeduraler Myokardschaden nach NSTEMI prognostisch bedeutsam

Erleiden NSTEMI-Patienten und -Patientinnen infolge einer PCI Myokardschädigungen mit oder ohne Infarkt, erhöht das die Gesamtmortalität und das Risiko für weitere schwere Herzereignisse. Dafür sprechen zumindest Daten aus zwei italienischen Zentren.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.