Skip to main content
Chirurgie Plastische und ästhetische Chirurgie

Plastische und ästhetische Chirurgie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

05.04.2024 | Alopezie | Kritisch gelesen

Kahle Stelle an der Schläfe

verfasst von:
Cornelius Heyer
Ventrales oberes Bodylift der männlichen Brust

19.02.2024 | Körperkonturierung | CME

CME: Postbariatrische plastische Körperrekonstruktionen

Eine Gewichtsreduktion nach bariatrischer Operation geht häufig mit funktionellen Einschränkungen durch Haut- und Weichteilüberschüsse einher. In vielen Fällen sind Straffungsoperationen mit Gewebeumverteilungen notwendig. Die Übersicht erläutert Grundprinzipien für Patientenauswahl, Operationsvorbereitung, Therapieplanung, Operationstechniken und Nachsorge.

verfasst von:
Dr. med. Theresa Promny, Ingo Ludolph, Wibke Müller-Seubert, Aijia Cai, Dominik Promny, Raymund E. Horch
Edelgasplasmastraffung im Operationssaal

12.02.2024 | Liposuktion | fortbildung

Ultraschallassistierte Liposuktion mit Edelgasplasmastraffung

In dieser vierteiligen Serie berichten verschiedene Anwenderinnen und Anwender über ihre Erfahrungswerte mit verschiedenen Energieträgern bei einer Liposuktion. In diesem Teil steht die Kombination von Ultraschall und Radiofrequenzenergie für verbesserte Behandlungsergebnisse im Fokus.

verfasst von:
Dr. med. Zaher Jandali

02.01.2024 | Frakturassoziierte Infektionen | Leitthema

Therapiestrategien bei frakturassoziierten Infektionen mit begleitendem Weichteilschaden

Frakturassoziierte Infektionen sind gefürchtete Komplikationen nach operativer Frakturversorgung. Vor allem der distale Unterschenkel ist (z. B. bei Pilon-tibiale-Frakturen) aufgrund der schlechten Weichteildeckung einem hohen Infektionsrisiko …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker Alt, Markus Rupp, Maximilian Kerschbaum, Lukas Prantl, Sebastian Geis
Liposuktion

15.12.2023 | Liposuktion | fortbildung

Ultraschallassistierte Liposuktion: Besonderheiten und Vorteile

Die Fettabsaugung ist auch 2023 einer der häufigsten Eingriffe in der ästhetischen Chirurgie. In dieser vierteiligen Serie berichten verschiedene Anwenderinnen und Anwender über Basiswirkmechanismen und Erfahrungswerte aus dem täglichen Umgang mit verschiedenen Energieträgern im Rahmen der Liposuktion.

verfasst von:
Dr. med. Katrin Müller
Patientin mit Nasenbluten nach Nasenkorrektur

14.12.2023 | Septorhinoplastik | Fortbildung

Nachblutung bei Septorhinoplastik – So sah das Gericht den Fall

Mastzell-Aktivierungserkrankung unterschätzt

Bei einer Patientin wurden die Anzeichen einer Mastzell-Aktivierungserkrankung unterschätzt. In der Folge kam es immer wieder zu starken Blutungen, die eine stationäre Behandlung erforderlich machten. Die Patientin klagt nun. Hätte der Operateur eine entsprechende Diagnostik durchführen müssen?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Olaf Michel

Open Access 12.12.2023 | Vakuumtherapie in der Wundbehandlung | Originalien

Behandlungsregime tiefer sternaler Wundinfektionen nach kardiochirurgischen Eingriffen im interdisziplinären Ansatz

Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der diagnostischen und therapeutischen Herangehensweise bei der interdisziplinären Behandlung von 54 Patienten mit einer tiefen sternalen Wundinfektion (TSWI) nach kardiochirurgischem Eingriff sowie der erzielten …

verfasst von:
D. Bieler, A. Franke, M. Völlmecke, S. Hentsch, A. Markewitz, E. Kollig
Silikonimplantate

25.10.2023 | Mastopexie | Originalien

Wie lässt sich nach der Entfernung von Brustimplantaten ein ästhetisches Ergebnis erzielen?

Möglichkeiten, technische Überlegungen und Ergebnisanalyse

Die operative Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten ist seit Jahren die am häufigsten durchgeführte ästhetische Operation. Im Langzeitverlauf können aber Probleme auftreten. Eine definitive Implantatentfernung kann dann die beste Lösung sein. Da das ästhetische Ergebnis jedoch nach einer reinen Implantatentfernung selten zufriedenstellend ist, sind meist zusätzliche Operationen nötig.

verfasst von:
Kerstin Hefel, Maximilian Mahrhofer, Elisabeth Russe, Johanna Moncher, Gottfried Wechselberger, Karl Schwaiger
Ein junger Arzt hält Tablet in der Hand

19.10.2023 | Filler | fortbildung

Trendanalyse zu ästhetischen Verfahren in Deutschland und den USA

Die Zahl der ästhetisch-plastischen Eingriffe nimmt in den letzten Jahren stetig zu. Die Analyse von Google-Trends-Daten gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung und eröffnet Einblicke in die Nachfrage nach ästhetischen Verfahren.

verfasst von:
Dr. med. scient. Cosima Prahm, Julia Konieczny, Dr. med. Johannes Heinzel, Prof. Dr. med. Jonas Kolbenschlag, Dr. med. Henrik Lauer
Kinnpartie vor und nach der Liposuktion

19.10.2023 | Liposuktion | fortbildung

Liposuktion mittels Radiofrequenzenergie

In dieser vierteiligen Serie berichten verschiedene Anwenderinnen und Anwender aus dem täglichen Umgang mit verschiedenen Energieträgern im Rahmen der Liposuktion. In Teil 2 wird die Radiofrequenztechnologie als additive Möglichkeit zur Haut- und Gewebestraffung im Rahmen der Körpermodellierung dargestellt.

verfasst von:
Dr. med. Walli Monschizada
Postoperative Wundinfektion am Unterschenkel

12.10.2023 | Wundinfektion | Leitthema

Postoperative Infektionen und perioperative Antibiose in der Dermatochirurgie

Obwohl die postoperative Wundinfektion die häufigste Komplikation in der Dermatochirurgie darstellt, gibt es bislang keine Standards zur antibiotischen Prophylaxe. Der folgende Text fasst aktuelle Studiendaten und Empfehlungen zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Justin Gabriel Schlager, Daniela Hartmann, Prof. Dr. med., Benjamin Kendziora, PhD, MA
Ein Operationsteam führt eine Rhinoplastik durch.

09.10.2023 | Rhinoplastik | Fortbildung

Aktuelle Entwicklungen operativer Techniken der Rhinoplastik

Bei aller Ästhetik müssen funktionelle Belange gewahrt bleiben

Die Rhinoplastik zählt nicht nur zu den häufigsten Eingriffen in der ästhetischen-plastischen Gesichtschirurgie, sondern auch zu den anspruchsvollsten. Wesentlich ist die Fähigkeit des Chirurgen, erforderliche Manöver durchzuführen, um mit dem gewählten Ansatz ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.

Filler wird angesetzt an den Augen

09.10.2023 | Filler | Fortbildung

Fillerbehandlungen in der HNO, Kopf-Hals- und Gesichtschirurgie

Schulterschluss aus Funktion, Rekonstruktion und Ästhetik aus einer Hand

Allein aufgrund der Anforderungen des HNO-Facharztcurriculums werden fundierte theoretische Kenntnisse der Gesichts-, Kopf- und Halsanatomie sowie der -physiologie erworben. Dies bietet eine solide Grundlage, um minimal-invasive ästhetische Behandlungen wie Fillerbehandlungen auch in der HNO-Praxis anzubieten.

60-jährige Patientin nach MACS-Lift

09.10.2023 | Rhinoplastik | Fortbildung

Ästhetische Gesichtschirurgie in der HNO

Wieviel Ästhetik gehört zur HNO

Immer häufiger äußern auch Patientinnen und Patienten in der HNO-Praxis den Wunsch nach ästhetischen Eingriffen. Am Ende einer Beratung sollten sich die Behandelnden zwei wichtige Fragen stellen.

Defektrekonstruktion bei Fisteln des oberen Aerodigestivtrakts

14.09.2023 | Stenosen im Bereich von Larynx und Trachea | Originalien

Defektrekonstruktion bei Fisteln nach Laryngektomie  – Fallserie und Behandlungsalgorithmus

Nach tumorchirurgischen Eingriffen stellen Fisteln und Stenosen im oberen Aerodigestivtrakt eine große Herausforderung dar. Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit der freien lateralen Oberschenkellappenplastik (ALT) als Rekonstruktionsoption im oberen Aerodigestivtrakt zu untersuchen.

31.08.2023 | Dermolipektomie | Leitthema

Neue Technologien für nichtinvasive Therapien in der ästhetischen Medizin

In den letzten Jahren ist die Nachfrage hinsichtlich nichtinvasiver ästhetischer Behandlungen stark angestiegen. Neuartige Systeme und technologische Innovationen eröffnen dabei Behandlern und Patienten neue Möglichkeiten im Bereich der …

Abdominoplastik mit angleichender Laserliposuktion an Abdomen und Oberschenkel

31.08.2023 | Liposuktion | fortbildung

Laserassistierte Liposuktion: Anwendungsbericht aus der Praxis

Mithilfe von "energy-based devices" von Laser bis Ultraschall lassen sich mittlerweile zusätzliche Effekte wie Hautstraffung und Muskelkonturierung erzielen. In dieser vierteiligen Serie berichten verschiedene Anwenderinnen und Anwender über die Grundlagen und den täglichen Umgang.

Open Access 28.08.2023 | Cellulite | Leitthema

Ergebnisse zur Reduzierung von subkutanem Fettgewebe mithilfe eines neuartigen, auf Mikrowellentechnologie basierenden Body-Contouring-Systems

Neunzehn gesunde Patienten (im Alter von 24 bis 55 Jahren, was einem Altersdurchschnitt von 39 Jahren entspricht) – 10 Frauen und 9 Männer – mit sichtbaren Fettansammlungen im Bauchbereich erhielten 3 Mikrowellenbehandlungssitzungen (im Abstand …

24.08.2023 | Endoskopie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Endoskopisches Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt

Postoperative und postinterventionelle Komplikationen sind ein tägliches Problem der klinischen Medizin. Deren Management wird zunehmend als entscheidend für das Ergebnis der Therapie angesehen. In diesem Beitrag informieren wir Sie zum endoskopischen Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt und beleuchten Indikation sowie die wichtigsten Therapieprinzipien.

verfasst von:
Prof. Dr. Georg Kähler, Dr. Konstantinos Kouladouros

22.08.2023 | Lappenplastik | Leitthema

Besonderheiten der Rekonstruktion posttraumatischer Defekte und Deformitäten

Die Rekonstruktion posttraumatischer Defekte von Knochen und Weichteilen sowie verbliebener Deformitäten ist ein oft langwieriges und kompliziertes Verfahren. Mehrfache operative Eingriffe sind notwendig, um nach Monaten bis Jahre ein optimales …

HIFU (hochintensiver mikrofokussierter Ultraschall)-Behandlung

16.08.2023 | Dermolipektomie | Leitthema

Hochintensiver fokussierter Ultraschall zur Hautstraffung

Hochintensiver mikrofokussierter Ultraschall (HIFU) wird derzeit zur Straffung und neuerdings auch zum Fettabbau eingesetzt. Meist benötigt man nur 1 bis 2 Behandlungen. Wann lohnt es sich HIFU einzusetzen und was sind die Risiken?

verfasst von:
Prof. Carmen Salavastru, Prof. Dr. Klaus Fritz, Prof. Dr. George-Sorin Tiplica

15.08.2023 | Dermolipektomie | Leitthema

Radiofrequenz

Mono-, bi- und multipolar sowie fraktional

Neben der Lasertechnologie werden zunehmend weitere physikalische Methoden für medizinische und damit auch medizinkosmetische Zwecke genutzt. Zu den am häufigsten verwendeten Energieträgern zählen die verschiedenen Applikationsformen der …

Lipolyse durch fokussierten Ultraschall am Bein einer Frau

14.08.2023 | Lipolyse | Leitthema

Mikro- versus makrofokussierter Ultraschall zum Bodycontouring

Durch neue Wellenlängen beim fokussierten Ultraschall ist es möglich, Fettzellen auch in den tiefen Schichten der Dermis zu beseitigen. Dabei kann nicht nur eine Hautstraffung, sondern auch eine Umfangsreduktion erzielt werden. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Anwendung und Wirksamkeit dieser Technik.

Faltenunterspritzung

17.07.2023 | Filler | CME

CME: Injektionsanatomie – eine neue Disziplin der ästhetischen Medizin

Um ein möglichst ausgewogenes Therapieergebnis mit Fillern und Botox zu erzielen, ist es wichtig tiefe Kenntnisse der anatomischen Strukturen im Gesicht und ihres biomechanischen Zusammenspiels zu haben. Im folgenden Kurs erfahren Sie die Grundlagen der Injektionsanatomie und deren Anwendung.

verfasst von:
PD Dr. med. Wolfgang G. Philipp-Dormston, Dr. med. Charlotte Weinmann, Dr. med. Dr. med. univ. Konstantin Frank
Lipödem an den Beinen

12.07.2023 | Lipödem | Leitthema

Lipödemschmerz – das vernachlässigte Symptom

Schmerz ist ein zentrales Symptom von Lipödem. Dabei sind die Ursachen des Schmerzes bis heute nicht ganz geklärt. Der folgende Text geht auf die aktuellsten Erkenntnisse ein und zeigt auf wie die Kontrolle der Schmerzsymptomatik in der Therapie gestaltet werden kann.

14.06.2023 | Lipödem | originalarbeit

Mikrokannuläre Liposuktion in Tumeszenzanästhesie beim Lipödem: Eine Analyse von 519 Liposuktionen

Wir berichten in einer retrospektiven Auswertung aller Fälle der Jahre 2007–2021 über die Resultate von 519 Liposuktionen in Tumeszenzanästhesie bei 178 Patientinnen mit einem Lipödem. Das Durchschnittsalter betrug 45 ± 15,5 Jahre. Mit dem Stadium …

Open Access 12.05.2023 | Wundbehandlung | Aktuelle Operationstechnik

Sekundärer Wundverschluss mit einem neuen transparenten Unterdruckverband

Sekundär heilende operative Wunden lassen sich mit der Unterdrucktherapie behandeln. Aufgrund der teilweise starken Adhärenz des in die Wunde eingelegten Polyurethanschaumes können Verbandwechsel schmerzhaft sein. Nach der Konditionierung und …

08.05.2023 | Lappenplastik | Operative Techniken

Die freie kombinierte Musculus latissimus dorsi- und Paraskapular-Lappenplastik zur Rekonstruktion besonders ausgedehnter Weichteildefekte

Großflächige und allschichtige unfall-, infekt- oder tumorbedingte Weichteildefekte resultieren häufig in der Exposition von funktionellen Strukturen (Knochen, Nerven, Blutgefäße, Gelenke, Sehnen) oder Implantaten (Osteosynthesematerial …

Injektionsstellen am Hals nach Behandlung mit Polynukleotiden

18.04.2023 | Filler | fortbildung

Mit Polynukleotiden die Haut verjüngen

Bereits seit Jahrzehnten werden Polynukleotide in verschiedenen klinischen Anwendungsbereichen wie der Verbrennungschirurgie angewendet. Aufgrund ihrer vielfältigen Wirkmechanismen werden diese Präparate auch immer häufiger für kosmetische Zwecke eingesetzt.

Open Access 28.03.2023 | Lappenplastik | CME

Plastisch-chirurgische Rekonstruktion der unteren Extremität bei alten Patienten

Der Anteil an Patienten jenseits der 7. Lebensdekade in der Bevölkerung steigt weltweit, insbesondere in den hochentwickelten Ländern. Der Bedarf an komplexen Rekonstruktionen der unteren Extremitäten nach Trauma, Tumor oder Infektion in dieser …

verfasst von:
Alexander Haumer, Andreas Gohritz, Martin Clauss, Steven John Lo, Dirk Johannes Schaefer, Dr. med. Rik Osinga

14.03.2023 | Wundbehandlung | How I do it

Karydakis-Plastik für die Behandlung des Sinus pilonidalis

Die Behandlung des Sinus pilonidalis stellt mit weltweit steigender Inzidenz immer noch eine chirurgische Herausforderung dar. Eine einheitliche Therapieempfehlung kann auch aktuell nicht gegeben werden. Neben der Exzision mit offener …

10.03.2023 | Lappenplastik | Kritisch gelesen

Eine große, schmerzhafte Läsion heilt einfach nicht ab

10.02.2023 | Blepharoplastik | derma aktuell

Eigenfett hebt Augenlider

Eignet sich eine autologe Fetttransplantation zur Behandlung einer Retraktion des Unterlids nach Blepharoplastik? Neben der reinen Volumenerhöhung könnten laut den Ergebnissen einer italienischen Studie noch weitere Vorteile bestehen. Die autologe …

Ein Mann mit Gesichtsmarkierungen

10.02.2023 | Facelifting | fortbildung

Facelift bei Männern – was ist das Besondere daran?

Auch bei männlichen Personen steigt die Nachfrage nach verjüngenden ästhetisch-plastischen Eingriffen immer weiter. Da sich sowohl die Anforderungen an hautstraffende Verfahren als auch die anatomischen Verhältnisse unterscheiden zum „klassischen“ Facelift bei weiblichen Personen, muss das Vorgehen angepasst werden.

26.01.2023 | Ästhetische Chirurgie | Ästhetik/Sport/Ernährung

„a/b = (a + b)/a“: Gibt es eine Formel für Schönheit?

Gesund und schön – Analyse, Planung und Vorbereitung

Für die Durchführung ästhetisch-medizinischer Behandlungen ist die Kenntnis der neuesten chirurgischen und minimal-invasiven Behandlungsverfahren eine selbstverständliche Voraussetzung. Um diese erfolgreich anwenden zu können, sollten zunächst …

21.11.2022 | Lappenplastik | Wunde

Die gestielte DIEP-Lappenplastik zur Weichteilrekonstruktion eines großen Leistendefektes nach komplikativer gefäßchirurgischer Vorversorgung

Inguinale Weichteildefekte stellen eine Herausforderung für den vaskulär und plastisch-rekonstruktiv tätigen Chirurgen dar. Häufig sind funktionelle Strukturen exponiert, zudem ist das Patientengut oftmals durch eine hohe (vaskuläre) Komorbidität …

09.11.2022 | Serom | Originalien

Komplikationen und deren Management bei der chirurgischen Behandlung der Lipohyperplasia dolorosa

Die Lipohyperplasia dolorosa (LiDo), ehemals „Lipödem“ genannt, ist eine chronische und – in Bezug auf den Druckschmerz – progrediente Erkrankung, die fast ausschließlich bei Frauen auftritt und durch eine Fettgewebeverteilungsstörung mit …

PRP(plättchenreiches Plasma)-Therapie

18.10.2022 | Alopezie | fortbildung

Haarerhaltende Therapien der androgenetischen Alopezie

Die androgenetische Alopezie (AGA) ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern eine oft verharmloste Haarerkrankung. Für die Therapie stehen Medikamente, Lichttherapie, Injektionen mit plättchenreichem Plasma bis hin zur Haartransplantation zu Verfügung. Die Kombitherapie erhöht hierbei die Effektivität und verbessert das nachhaltige Therapieergebnis.

18.10.2022 | Lymphödem | Leitthema

Komplikationen und deren Management nach axillärer, inguinaler und iliakaler Lymphknotendissektion

Ungeachtet zahlreicher technischer Entwicklungen stellen Lymphadenektomien einen notwendigen Bestandteil der chirurgischen Tumortherapie dar. Abhängig von der Ausdehnung und anatomischen Lokalisation können trotz sorgfältiger Präparationstechnik …

14.10.2022 | Liposuktion | Medizinrecht

Internist nach chirurgischen Eingriffen mit Todesfolge verurteilt

Mangelhafte Aufklärung hat strafrechtliche Konsequenzen

Die in den §§ 630d und 630e BGB getroffenen Regeln zur ärztlichen Aufklärung sind grundsätzlich auch für die Beurteilung der strafrechtlichen Haftung – insbesondere für die Beurteilung der Rechtswidrigkeit ärztlicher Eingriffe – maßgebend.

Cellulitebehandlung mit radialer und fokussierter ESWT-Technologie

Open Access 07.10.2022 | Stoßwellentherapie | Leitthema

Cellulite mit Stoßwellen behandeln

Was kann man mit physikalischen Methoden erreichen?

Die Stoßwellentherapie (ESWT) nutzt akustische Wellen, um biologische Wirkungen im Zielgewebe zu erzielen, die unter anderem auch bei der Cellulite eine Rolle spielen können. Der Schweregrad einer Cellulite kann sowohl mit der radialen wie auch der fokussierten ESWT positiv verändert werden.

04.10.2022 | Kinnkorrektur | Leitthema

Möglichkeiten der Beeinflussung der Gesichtsweichteile durch skelettale Bewegungen

Die Weichteilästhetik und deren Beeinflussung nimmt in der modernen Kiefer- und Gesichtschirurgie bei der Diagnostik und Planung eine zentrale Rolle ein. Die Analyse und korrekte Interpretation der Weichteilbefunde kann bereits die notwendigen …

Operation an Nase

21.09.2022 | Hämatom | Leitthema

Traumatologie der Nase

Isolierte Nasenfrakturen sind die häufigsten Verletzungen des zentralen Mittelgesichts. Bei der Erstversorgung muss zeitnah ein Septumhämatom oder -abszess ausgeschlossen werden. Liegen diese vor, ist eine notfallmäßige chirurgische Entlastung indiziert. 

Patientin mit Trichloressigsäure(TCA)-Peel 30 %

07.09.2022 | Facelifting | Leitthema

Ein erweitertes Facelift-Behandlungskonzept

Das „peeling assisted volume enhancing facelift Konzept PAVE“

Die Einschränkungen eines rein chirurgischen Facelifts sind jedem plastischen Chirurgen oder Chirurgin vertraut. Eine Kombination mit noninvasiven Methoden wie dermalen Fillern, Botulinumtoxin, Mikrodermabrasion können ein umfassenderes Verjüngungskonzept des Gesichts bieten. 

Vektoriale Ausdehnung und Fixierung des SMAS

06.09.2022 | Facelifting | Originalien

So vermeiden Sie NAM-Neuralgien nach einem Face-Neck-Lift

Eine beherrschbare Komplikation

Eine Neuralgie des N. auricularis magnus (NAM) ist eine seltene, im Fall ihres Auftretens aber störend-quälende Beschwerdesymptomatik. Meistens erscheint die Komplikation nur kurz, doch in einigen fällen chronifizieren sich die Beschwerden. Welche Behandlungswege und vorbeugende Maßnahmen sollten hierbei beachtet werden?

06.09.2022 | Ästhetische Chirurgie | Leitthema

Externe Rhinoplastik bei Nasenspitzenüberprojektion

Eine primäre Nasenspitzenüberprojektion, bedingt durch überentwickelte Flügelknorpel mit langen medialen und lateralen Crura, gehört zu den am schwierigsten zu korrigierenden Nasenspitzendeformitäten. Ziel der vorgestellten Studie ist die …

Fettabsaugung

06.09.2022 | Liposuktion | Leitthema

Lipödem: Diagnostik und Therapie

Anatomische Studie, Diagnostik und perioperatives Umfeld

Das Lipödem ist eine sehr komplexe, unvermutet häufig anzutreffende Erkrankung des Fettsystems der Extremitäten. Es handelt sich hier um ein lymphologisches Krankheitsbild, wobei besonders das Bauchfett betroffen ist. Nur in wenigen Fällen ist es auch mit metabolischen Symptomen assoziiert. Das Lipödem ist eine Sonderform der Adipositas, die weder in der Medizin noch in der Bevölkerung als bewegungs- und diätresistent wahrgenommen wird.

Arzt hält Endoskop

06.09.2022 | Endoskopie | CME

CME: Endoskopisches Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt

Postoperative und -interventionelle Komplikationen sind ein tägliches Problem der klinischen Medizin. Das Komplikationsmanagement wird zunehmend als entscheidend für das Outcome angesehen. In diesem Beitrag wird ein aktueller Überblick über das endoskopische Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt gegeben. Wann kann die Endoskopie zum Nachweis oder Ausschluss einer Komplikation eingesetzt werden? Was sind die wichtigsten Therapieprinzipien?

verfasst von:
Prof. Dr. Georg Kähler, Dr. Konstantinos Kouladouros
Eine Frau wird vor einer Operation mit einem Marker im Gesicht markiert

01.09.2022 | Facelifting | DermatoÄsthetik

"Eher die fortgeschrittenen Fälle kommen heute unters Messer"

Nicht jeder oder jede, die sich in der Praxis ein operatives Facelift wünscht, kommt dafür zwingend in Frage. Zudem können je nach Lebensalter, Hauttyp und Problemzonen verschiedene Facelift-Techniken eingesetzt werden. Dr. Klaus Hoffmann führt seit rund drei Jahrzehnten operative Facelifts durch. Im Interview erklärt er, worauf es dabei ankommt.

09.08.2022 | Ästhetische Chirurgie | Leitthema

Die ästhetische Nasenkorrektur im Rahmen der Dysgnathie

Die ästhetische Korrektur der Nase wird von unseren Patienten mit Dysgnathie immer wieder angesprochen. Dabei bringt die Umstellungsosteotomie für sich schon eine Verbesserung in Form und Funktion und damit mehr Ästhetik und Harmonisierung des …

05.08.2022 | Serom | Leitthema

Implantate kombiniert mit Lipofilling: Ein Dream-Team?

Glutealaugmentationen haben in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen. Die beiden derzeit angewendeten Techniken sind die Platzierung von Silikonimplantaten und die Fettgewebstransplantation. Doch wie lässt sich das Beste aus beiden operativen Techniken kombinieren? 

Weibliche Brust

Open Access 20.07.2022 | Gynäkologische Chirurgie | Gynäkologie aktuell

Die Mammareduktionsplastik – doch mehr als eine rein plastische Operation?

Ergebnisse einer Studie an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Essen

Im Rahmen der Mammahyperplasie stellt sich ein vielfältiges Beschwerdebild dar, neben den körperlichen Beschwerden sind Patientinnen häufig auch psychisch belastet. Eine Studie untersuchte die Effekte der Mammareduktionsplastik auf z.B. Rückenschmerzen, muskuläre Verspannungen sowie Selbstbewusstsein und Wohlbefinden. Die Ergebnisse sind eindeutig.

Verbesserte Hautstruktur, Hautstraffung und Volumenzunahme (Pfeile) nach drei Behandlungen mit FRF

01.07.2022 | Rosazea | DermatoÄsthetik

Gute Resultate, geringe Downtime

Radiofrequenzbehandlungen haben weit gefächerte Indikationen im Bereich der Dermatologie und der ästhetischen Medizin. Das Verfahren ermöglicht mittels epidermalem, dermalem und subkutanem Remodeling exzellente Ergebnisse bei geringen Nebenwirkungen, insbesondere mit Low-Dose-Behandlungen.

Open Access 24.06.2022 | Wundinfektion | Wunde

Postoperative Wundinfektionen

Aktuelles zu Epidemiologie, Risikostratifizierung und Präventionsansätzen

Postoperative Wundinfektionen rangieren nach wie vor unter den Top 3 der nosokomialen Infektionen und stellen somit ein hoch relevantes Thema dar. Von der zumeist allgegenwärtigen Wundkontamination und -kolonisation, über die akute postoperative …

Schemazeichnungen der häufigsten Kieferosteotomien. a) Mandibulo-maxilläres Advancement (MMA) mit Rotation, sog. Bimaxilläres Rotation-Advancement

22.06.2022 | Kieferfehlstellungen | Fortbildung

Skelettverlagernde Operationstechniken bei obstruktiver Schlafapnoe

Eine interdisziplinäre Betreuung bei obstruktiver Schlafapnoe kann dazu beitragen, dass Therapien zielgerichteter eingesetzt und damit Leidenswege abgekürzt werden. Ein wichtiger Baustein sind dabei Umstellungsosteotomien.

29.05.2022 | Lappenplastik | Operative Techniken

Die gestielte, anterolaterale Oberschenkellappenplastik zur Weichteilrekonstruktion im Bereich von Unterbauch, Leiste, Perineum und Hüfte

Die Rekonstruktion von Weichteildefekten im Bereich der Hüfte, Leisten und Dammregion sowie des unteren Abdomens stellt eine interdisziplinäre Herausforderung dar, die Orthopäden und Unfallchirurgen, Viszeral- und Gefäßchirurgen, Urologen und …

12.05.2022 | Chronisch-venöse Insuffizienz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Ulcus cruris venosum – chirurgische Therapie

Das Ulcus cruris venosum ist in der Regel eine chronische Erkrankung, die Betroffene als auch Angehörige stark belastet. Wenn sich mit konservativen Behandlungsmöglichkeiten keine Besserung einstellt, kann die chirurgische Therapie eine gute Alternative sein. Im folgenden CME-Kurs lernen Sie das detaillierte Vorgehen.

verfasst von:
PD Dr. Benjamin Juntermanns, Knut Kröger, Peter Waldhausen, Gabor Gäbel
Lappenplastik bei Osteomyelitis des Sternoklavikulargelenks

06.05.2022 | Lappenplastik | Nachbardisziplinen

Plastische Deckung thorakaler Defekte

Neben der Größe des Defekts spielen die Tiefe sowie die Kenntnis von Vorerkrankungen, Voroperationen und der Durchblutungssituation entscheidende Rollen für die Auswahl der Operationstechnik. Oft hat diese nicht nur das Ziel, Defekte zu verschließen, sondern dient auch der Revaskularisierung des geschädigten Gewebes. Die Rekonstruktionsmöglichkeiten werden hier vorgestellt.

Digitale Vermessung der Spenderhaare

15.04.2022 | Haartransplantation | Leitthema

Natürlich aussehende Haartransplantation – so gelingt's

Die mikrochirurgische autologe Haartransplantation ermöglicht eine dauerhafte, natürlich aussehende Verbesserung bei androgenetischer Alopezie von Mann und Frau sowie Kopfhautnarben. Im folgenden Beitrag lernen Sie Schritt für Schritt die Durchführung für ein zufriedenstellendes Ergebnis.

12.04.2022 | Facelifting | CME

Chirurgie der Oberlider

Systematische Vorgehensweise mit Berücksichtigung der Augenbrauenpositionierung

Lidkorrekturen zählen zu den häufigsten Eingriffen in der ästhetischen Chirurgie. Für MKG-Fachärzte stellt die Operation an den Lidern rein technisch kein Problem dar. Wichtig ist aber, die Indikation für einen Eingriff nach systematischen Überlegungen zu stellen bzw. Kombinationsbehandlungen in Betracht zu ziehen. Dieser Fortbildungsbeitrag unterstützt bei der Auswahl der passenden Operationstechnik und klärt über Fehler durch Eingriffe an den Oberlidern auf, die entstehen, wenn ein Anheben der Augenbrauen indiziert wäre.

Postoperativ nach unterer Gesäßstraffung mit Liposuktion der Reiterhosen und Oberschenkel

11.04.2022 | Bodylifting | Leitthema

Operative Techniken zur Gesäßstraffung

Durch Alterungsprozesse oder Gewichtsverlust können sich erschlaffte und hängende Hautüberschüsse am Gesäß ausbilden. Diese Konturstörungen sind nicht nur ein ästhetisches Problem für die Betroffenen, sondern können auch körperliche Beschwerden auslösen. In diesen Fällen ist eine operative Therapie angesagt.

05.04.2022 | Peeling | Leitthema

Facelift oder Phenol-Peeling – was ist das bessere Verfahren?

Wann ist welches Verfahren indiziert? Welche Kombinationen sind sinnvoll und möglich?

Mit Faceliftings und Phenol-Krotonöl-Peelings stehen zwei völlig unterschiedliche Verfahren für die Gesichtsverjüngung zur Verfügung – jedes für sich ermöglicht eine sehr auffällige Korrektur. Doch wann ist welches der beiden Verfahren indiziert und sind sie sinnvoll kombinierbar?

14.03.2022 | Nackenschmerzen | Originalien

Verbessern brustverkleinernde Operationen Nackenschmerzen und die Lebensqualität?

Der Begriff Mammahypertrophie bzw. Makromastie bezeichnet das Auftreten eines abnormen Verhältnisses von Brustgröße im Vergleich zur Körpergröße. Die Mammahypertrophie ist häufig assoziiert mit gleichzeitig bestehender Schmerzsymptomatik: Kopf‑ …

24.02.2022 | Chronisch-venöse Insuffizienz | CME

Ulcus cruris venosum – chirurgische Therapie

Das Ulcus cruris venosum ist in der Regel eine chronische Erkrankung mit großer Belastung für den Patienten und auch die Angehörigen. Eine Analyse auf der Basis der Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen schätzt die Zahl auf betroffene …

Defektdeckung am Fuß

28.01.2022 | Lappenplastik | CME

CME: Eigengewebsrekonstruktion der unteren Extremität – Indikation und Technik

Die Eigengewebsrekonstruktion zur Defektdeckung der unteren Extremität beschreibt ein breites interdisziplinäres Spektrum. Dieser Beitrag stellt die verschiedenen Arten der rekonstruktionspflichtigen Defekte dar und gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile der verschiedenen operativen Techniken. Außerdem hilft er, die perioperativen Risiken und Komplikationsmöglichkeiten der Eingriffe einzuordnen.

03.01.2022 | Lappenplastik | Originalien

Perforatorbasierte Keystone-Lappenplastik in der Rekonstruktion ausgedehnter Gewebedefekte nach lumbosakraler Spondylodese

Instrumentierungen an der Wirbelsäule werden bei der Behandlung unterschiedlicher Pathologien, einschließlich Frakturen, degenerativer Erkrankungen, Deformitäten und Tumoren, eingesetzt. Postoperative Wundinfektionen stellen eine ernsthafte …

Fettabsaugung

01.01.2022 | Liposuktion | DermatoÄsthetik

Liposuktion – "Eine auf Dauer preisgünstige Alternative zu synthetischen Fillern"

Die Eigenfetttransplantation ist in der ästhetischen Dermatologie inzwischen eine feste Größe und findet eine zunehmend breite Anwendung. Dr. Claus Jung, niedergelassener Dermatologe aus Germering, beschreibt im Interview die Möglichkeiten des Verfahrens.

22.12.2021 | Körperkonturierung | Leitthema

Superfizielles fasziales System und dessen Bedeutung für Körperstraffung

Diese Übersichtsarbeit fasst den Aufbau und die Bedeutung des superfiziellen Fasziensystems und ihre Auswirkungen auf körperformende Eingriffe zusammen. Die hier vorgestellten Ansichten, Schlussfolgerungen und Behandlungsvorschläge basieren auf …

Dreifache Nadelmarkierung bei einer tumoradaptierten Reduktionsplastik links

11.11.2021 | Operationen der Mamma | Leitthema

Rekonstruktive Mammachirurgie – gut aufgehoben in der gynäkologischen Onkoplastik?

Operative Therapien, insbesondere rekonstruktive Techniken, sind beim Mammakarzinom regelmäßig unvermeidbar. Das multimodale Therapiekonzept erfordert bereits nach Diagnosestellung fallspezifisch die Prüfung aller Rekonstruktionsverfahren, um der einzelnen Patientin mit ihrer individuellen Situation gerecht zu werden und sie bestmöglich zu therapieren.

11.11.2021 | Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht | CME

CME: Behandlungsmöglichkeiten der Altersnase

Der Alterungsprozess macht auch vor der Nase nicht halt: Massive physiologische Änderungen und ein alterndes Immunsystem bergen das Risiko für eine spezifische Rhinitis-Symptomatik. Was sind die Ursachen, und wie behandelt man „alte Nasen“ richtig? Diese Fortbildung deckt Diagnostik, Differentialdiagnose und der Einfluss der Medikamente ab.

10.11.2021 | Wundinfektion | CME

Rekonstruktion onkologischer Defekte der Perianalregion

Rekonstruktive Maßnahmen nach onkologischen Eingriffen in der Perianalregion stellen neben der progredienten Weiterentwicklung chirurgisch-onkologischer Techniken bei malignen Tumoren des Rektums, des Analkanals und der Vulva einen wesentlichen …

04.11.2021 | Strecksehnen | Operative Techniken

Rekonstruktion des Streckapparates bei fortgeschrittenen Defekten in der Knierevisionsendoprothetik

Die Revisionsendoprothetik des Kniegelenks hat aufgrund der steigenden Fallzahlen in der Primärendoprothetik über die letzten Jahre zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ein Versagen von Knietotalendoprothesen (KTP) kann durch eine Vielzahl von …

01.11.2021 | Alopezie | DermatoÄsthetik

Eigenblut für Haut und Haare

Falten, Narben, Haarausfall – die Indikationen, bei denen plättchenreiches Plasma in der ästhetischen Medizin eingesetzt wird, sind vielfältig. In absehbarer Zukunft könnten weitere hinzukommen.

28.10.2021 | Ernährung | CME

Endoskopie auf der operativen Intensivstation

Am häufigsten werden Endoskopien auf Intensivstationen im Rahmen gastrointestinaler Blutungen durchgeführt. Es gibt aber auch andere Indikationen für eine Endoskopie auf der „intensive care unit“ (ICU). Der vorliegende Beitrag zeigt diese, die …

22.10.2021 | Lappenplastik | Originalien

Rekonstruktion posttraumatischer sprunggelenknaher Weichteildefekte durch freie Faszienlappen aus dem anterolateralen Oberschenkel

Posttraumatische Wundheilungsstörungen nach osteosynthetischen Versorgungen sprunggelenknaher Frakturen können zur Ausbildung von Weichteildefekten mit Exposition von Knochen- und/oder Sehnengewebe sowie des Osteosynthesematerials führen. Häufig …

17.09.2021 | Lappenplastik | Leitthema

Defektrekonstruktionen an der Hand

Aus rekonstruktiver Sicht stellen Handverletzungen besondere Herausforderungen dar, da sie oft mit freiliegenden Sehnen, Knochen und Leitungsstrukturen einhergehen und da an der Hand nur wenige Haut-Weichteil-Reserven zur Deckung vorhanden sind.

16.09.2021 | Lappenplastik | CME

Nasenrekonstruktion mit dem paramedianen Stirnlappen

Die Nase hat eine entscheidende Funktion in der ästhetischen Wahrnehmung des Gesichts. Die ästhetische Deckung von Defekten an der Nase ist daher von besonderer Wichtigkeit. Die sonnenexponierte Lage stellt jedoch ein besonderes Risiko für die …

09.09.2021 | Lappenplastik | Leitthema

Systematik der plastischen Defektrekonstruktion am Fuß

Rekonstruktionen des Fußes nach Verletzung knöcherner Strukturen und der Weichteile bedingen eine abgestimmte interdisziplinäre Zusammenarbeit. Amputationen der unteren Extremität haben eine hohe Mortalität und sollten insbesondere bei …

07.09.2021 | Alopezie | fortbildung

Nicht medikamentöse Behandlungsmethoden

Während der Mensch bis vor einigen 100.000 Jahren noch am ganzen Körper behaart war, werden heute nur noch an bestimmten Körperstellen Terminalhaare gebildet. Abweichungen von der "normalen" Verteilung der Haarpracht – ob zu viele oder zu wenig Haare – können für Betroffene auch psychisch belastend sein. Doch welche Behandlungsansätze gibt es fernab der medikamentösen Therapie?

Frau mit schmerzendem Auge

Open Access 02.09.2021 | Blepharoplastik | Übersichten

Blepharoplastik bei asiatischen Augen

Operative Überlegungen

Die operative Verjüngung des Auges stellt einen der am häufigsten nachgefragten Eingriffe im ästhetischen Spektrum dar. Die multikulturelle Bevölkerungsstruktur bedingt, dass auch asiatisch imponierende Augen behandelt werden. Eine Blepharoplastik des asiatischen Auges ist komplex – unter Respektierung der anatomischen Besonderheiten kann aber eine natürlich wirkende Verjüngung erreicht werden.

01.09.2021 | Ultraschall | DermatoÄsthetik

Präzision durch Echtzeitkontrolle am Monitor

Bei der Hautstraffung per mikrofokussiertem Ultraschall mit Visualisierung kann der Behandler über ein Echtzeitbild auf dem Monitor sehen, wohin er die Energie leitet. Ergebnisse sind so individuell planbar und unter sicheren Bedingungen zu …

25.08.2021 | Lappenplastik | Originalien

Die proximal gestielte Anterior-lateral-thigh-Lappenplastik zur Rekonstruktion komplexer Weichteilwunden der Hüft- und kaudalen Rumpfregion

Tiefe, allschichtige Wunden im Bereich des kaudalen Rumpfes und des proximalen Oberschenkels sind komplex aufgrund der sehr unterschiedlichen Weichteilkonfiguration. Hohe mechanische Beanspruchungen durch die enge Lagebeziehung zur Hüftregion und …

Verlust der distalen Mittelfußknochen

11.08.2021 | Lappenplastik | Leitthema

Rekonstruktion von Weichteildefekten an der unteren Extremität

Zur Deckung von Defekten im Bereich der unteren Extremität haben sich traditionell lokale Muskellappenplastiken oder freie Lappenplastiken etabliert. Zunehmend finden perforatorbasierte Lappenplastiken bevorzugte Anwendung. Darüber hinaus haben neue chirurgische Techniken und Weiterentwicklungen im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel zu einem Paradigmenwechsel geführt.

01.08.2021 | Lipolyse | DermatoÄsthetik

Injektionslipolyse: "Beste Methode für Gesicht und Hals"

Die gezielte Fettreduktion ohne Operation ist inzwischen weit verbreitet. Für welche Indikationen die Injektionslipolyse am besten geeignet ist und mit welchen Verfahren sie sich erfolgreich kombinieren lässt, erklärt Dr. Michael Weidmann vom Hautzentrum am Forsterpark in Augsburg.

20.07.2021 | Verbrennung | Leitthema

Rekonstruktion beim polytraumatisierten Brandverletzten

Kombinierte mechanische und thermische Verletzungen sind selten, und der Anteil unter allen Verbrennungspatienten beträgt je nach Autor zwischen 2 % und 7 % [ 1 – 6 ]. Bezogen auf die Gruppe der Traumapatienten beträgt der Anteil dieses …

13.07.2021 | Haartransplantation | Leitthema

Entwicklung der Haartransplantation in den letzten Jahren – moderne Verfahren heute

Die Haartransplantationstechniken haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. Durch ein neues Entnahmeverfahren für Follikular Units, die FUE(Follikular-Unit-Exzision)-Technik, ist die Haartransplantation für eine Vielzahl von …

Haarverlust

08.07.2021 | Alopezie | Leitthema

Androgenetische Alopezie: Haarerhaltende Therapien als Ergänzung zur Haartransplantation

Die androgenetische Alopezie erfordert eine rechtzeitige und dauerhafte, haarerhaltende Therapie. Diese ist besonders sinnvoll, wenn eine Haartransplantation in frühen Stadien bzw. bei jungen Patienten erfolgt. Bei konsequenter Behandlung mit nachgewiesenen Haarmedikamenten, insbesondere Minoxidil und ggf. Finasterid, ist eine weitgehende Stabilisierung des Haarzustandes möglich.

Beispielhafte Darstellung der Deroofing-Technik bei einem oberflächlichen Sinustrakt

06.07.2021 | Wundbehandlung | Leitthema

Operative Optionen bei Hidradenitis suppurativa – ein Update

Hidradenitis suppurativa (HS, auch Acne inversa) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, deren Behandlung sowohl konservative als auch chirurgische Möglichkeiten umfasst. Im nachfolgenden Beitrag wird auf den aktuellen Stand der operativen Behandlungsoptionen bei HS eingegangen.

Operationsplanung: Oberkieferverlagerung auf Le-Fort-I-Ebene

01.06.2021 | Kieferfehlstellungen | Fortbildung

Aktuelle Konzepte in der Dysgnathie-Chirurgie

Die Dysgnathie-Chirurgie zielt darauf ab, durch Kieferfehlstellungen verursachte Störungen des Kauapparats zu korrigieren und das individuelle äußere Erscheinungsbild des Patienten ästhetisch zu optimieren. Wir diskutieren in diesem CME-Fortbildungsbeitrag das Vorgehen bei der Therapieplanung sowie die konzeptuell festgelegten Reihenfolgen der Therapieschritte.

01.06.2021 | Ästhetische Dermatologie | DermatoÄsthetik

Was ist möglich, was sinnvoll?

Wie lässt sich die ästhetische Dermatologie in einer breit aufgestellten Hautarztpraxis integrieren? Welche Geräte sind für das Bodycontouring empfehlenswert? Informationen hierzu gab es auf der 51. DDG-Tagung.

20.05.2021 | Wundinfektion | CME

Diagnostik und Therapie der Poststernotomie-Mediastinitis

Die Poststernotomie-Mediastinitis (PSM) ist eine seltene, aber ernste Komplikation nach einem herzchirurgischen Eingriff, die mit einer erhöhten Letalität assoziiert ist. Es handelt sich um ein vielgestaltiges und multifaktorielles Krankheitsbild …

11.05.2021 | Haartransplantation | Leitthema

Gutachten nach Haartransplantation

Auf was sollte man in der präoperativen Aufklärung achten?

Die Eigenhaarverpflanzung erfreut sich zunehmend einer gesteigerten Nachfrage. Es handelt sich um einen risikoarmen Eingriff mit einem großen Benefit für die Patienten. Um mögliche Klagen und um postoperative Unzufriedenheiten der Patienten und …

29.04.2021 | Lokalanästhestika in der Zahnmedizin | Leitthema

Stress und Wundheilung am Beispiel einer Haartransplantation

Die Wundheilung hat einen entscheidenden Einfluss auf das Ergebnis jeder operativen Maßnahme, zum Beispiel bei Haartransplantationen. Trotz atraumatischer Operationstechnik kann es durch eine „Stressreaktion“ und damit verbundene Wundheilungsstörungen zum Absterben von Transplantaten in der Haarchirurgie kommen.

27.04.2021 | Haartransplantation | Leitthema

Haarliniendesign beim Mann mit Blick auf die Schläfenregion

Männlicher Haarausfall kann zu einer fehlenden Kontur des Gesichts führen. Die Haartransplantation kann diese Kontur wiederherstellen. Ästhetische Gesichtspunkte sollten hierbei Berücksichtigung finden, insbesondere finden die Drittelregel sowie …

Statue

27.04.2021 | Wundinfektion | CME

Rekonstruktion onkologischer Defekte der Perianalregion

Rekonstruktive Maßnahmen nach onkologischen Eingriffen in der Perianalregion stellen neben der progredienten Weiterentwicklung chirurgisch-onkologischer Techniken bei malignen Tumoren des Rektums, des Analkanals und der Vulva einen wesentlichen Pfeiler der postoperativen Lebensqualität der Patienten dar. Moderne Therapiemodalitäten des Rektumkarzinoms mit neoadjuvanter Radiochemotherapie erhöhen die Überlebensrate und senken gleichzeitig das lokale Rezidivrisiko auf 5–10 %. 

Open Access 09.04.2021 | Laryngektomie | Originalien

Salvage-Laryngektomie nach primärer Radio- und Radiochemotherapie

Eine retrospektive Fallzusammenfassung

Trotz zunehmender Tendenz zu primär organerhaltenden Ansätzen bei lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Larynx und des Hypopharynx kommt der „Rettungschirurgie“ (Salvage-Chirurgie) weiterhin eine große Bedeutung zu. Abhängig von der …

Haarlinie mit wechselnder Haarwuchsrichtung

08.04.2021 | Konservative Therapie | Leitthema

Haartransplantation bei Frauen

Der Verlust ihres Kopfhaares stellt für die meisten Frauen ein Horrorszenario dar. Wenn kosmetisches Kaschieren und konservative Therapien nicht mehr ausreichen, kann mittels Haartransplantation dauerhaft Abhilfe geschaffen werden. Die operative Behandlung bedarf einer sorgfältigen Planung unter Beachtung der Besonderheiten der weiblichen Kopfbehaarung und des -haarverlustes.

Open Access 18.03.2021 | Blepharoplastik | Originalien

Vergleichende Analyse der Refraktions- und Topographieveränderungen nach lidchirurgischen Eingriffen

Im Studienzeitraum von September 2017 bis Mai 2019 wurden 2000 Patienten lidchirurgisch operiert. Hierunter fallen 184 alleinige Blepharoplastiken, 111 Levatorresektionen und 72 solitäre laterale Zügelplastiken. Ausgenommen wurden von dieser …

16.03.2021 | Lappenplastik | Originalien

Gefäßdiagnostik vor mikrovaskulärem Gewebetransfer an der unteren Extremität

Ein Algorithmus

Der freie Gewebetransfer spielt in der Rekonstruktion von Weichteildefekten an der unteren Extremität eine entscheidende Rolle. Hierdurch konnten im Hinblick auf den Extremitätenerhalt, in Zusammenarbeit mit der Orthopädie und Unfallchirurgie, in …

Abdomen

05.03.2021 | Vakuumtherapie in der Wundbehandlung | Leitlinien

Leitlinie Abdomen apertum: Zusammenfassung und Kommentar

Im Beitrag wird die Leitlinie der World Society of Emergency Surgeons (WSES) zur Indikation und Behandlung des offenen Abdomens dargestellt und kommentiert.

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.