Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin 2022
Highlights
29.04.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten
DGIM-Chef: „Wir Ärzte müssen hoffnungslose Optimisten sein“
Haben Ärzte in der Vergangenheit oft Grenzen nicht beachtet, sei man heute trotz allen medizinischen Fortschritts demütiger geworden, sagt der DGIM-Vorsitzende Professor Markus Lerch aus München. Beim diesjährigen Internistenkongress sollen die Grenzen der Inneren Medizin ausgelotet werden – Kontroversen sind programmiert.
01.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten
Von Herz bis Darm: Fehler sind zum Lernen da
Jeder Mensch macht Fehler, auch in der Medizin. Wer über Fehler spricht und sie analysiert, ist nachher klüger als vorher und hilft anderen. So geschehen beim Internistenkongress bei der Sitzung „Wie konnte das passieren?“
02.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten
Wenn die Lunge das Herz attackiert und umgekehrt
Bei Dyspnoe stellt sich primär die Frage: Kardial oder pulmonal? Nicht selten besteht aber eine Komorbidität von COPD und Herzinsuffizienz. Welche pulmonal-kardialen Interaktionen sind dann zu berücksichtigen?
Alle Inhalte
16.05.2022 | DGIM 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Akute Pankreatitis: Entscheidend ist die Prognose
In der S3-Leitlinie zur Pankreatitis sind die Empfehlungen zur akuten Pankreatitis gegenüber der Vorgängerversion deutlich erweitert worden. Je nach voraussichtlicher Prognose ist die Therapie stationär heimatnah möglich oder sollte in einem spezialisierten Pankreas-Zentrum erfolgen.
04.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten
Mangelernährung ist ein Problem in vielen Krankenhäusern
Personen mit Mangelernährung bei ihrer stationären Aufnahme haben erhöhte Komplikations- und Mortalitätsraten – egal ob sie internistisch oder chirurgisch behandelt werden. Das berichtet eine Ernährungsmedizinerin beim DGIM-Kongress.
17.05.2022 | DGIM 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
Divertikelkrankheit vorbeugen: nicht mehr als 135 g rotes Fleisch pro Woche
Die Entstehung von Divertikeln und der Verlauf der Divertikelkrankheit wird durch nicht beeinflussbare pathogenetische Faktoren, aber auch beeinflussbare Risikofaktoren bestimmt. Die neue Leitlinie Divertikulose und Divertikulitis nimmt es bei ihren Empfehlungen zur Ernährung teilweise ganz genau.
28.04.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten
BDI-Präsidentin: Wir müssen raus aus dem Krisenmodus!
Die Corona-Pandemie ist nicht vorbei. Dennoch oder gerade deshalb wird es höchste Zeit, dass Gesundheitsminister Karl Lauterbach die vielen großen Baustellen im Gesundheitswesen anpackt, mahnt BDI-Präsidentin Christine Neumann-Grutzeck im Interview. Sonst werde sich der Ärztemangel unweigerlich verstärken.
01.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten
Ärzte fordern Regeln für das Impfen immunsupprimierter Patienten
Influenza, Pneumokokken, Herpes zoster, Pertussis, COVID: Bei Impfungen von Menschen mit Immuntherapie setzen Mediziner auf klare Zuständigkeiten und eine TI, die funktioniert. Bei beidem sei noch Luft nach oben, so der Tenor einer Diskussionsrunde beim DGIM-Kongress.
03.05.2022 | COVID-19 | Nachrichten
Theodor-Frerichs-Preis geht an Schweizer Immunologin
Der Mangel einer bestimmten Gruppe von Killer-T-Zellen im Blut könnte sich als ein wichtiges Frühwarnzeichen für einen schweren COVID-19 -Verlauf eignen. Für diese Erkenntnis erhielt eine Schweizer Forscherin nun den Theodor-Frerichs-Preis der DGIM.
18.05.2022 | DGIM 2022 | Kongressbericht | Nachrichten
COPD: Wer braucht ICS?
Inhalative Kortikosteroide (ICS) haben als Monotherapie keine Zulassung bei COPD. Die GOLD-Empfehlungen sehen ihren Einsatz vorrangig in Kombination mit langwirkenden Anticholinergika (LAMA) und langwirkenden Beta-2-Sympathomimetika (LABA) als Eskalationstherapie.
02.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten
War es eine Reaktion nach COVID-Impfung?
Geschwollene Lymphknoten haben viele Differenzialdiagnosen – auch die Impfreaktion. Das kann aber in die Irre leiten, insbesondere in Zeiten von Massenimpfungen wie gegen COVID-19.
01.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten
Hypothyreose: Nur T4 oder T4/T3-Kombi?
Die T4-Monotherapie ist Goldstandard bei symptomatischer Hypothyreose. Doch es gibt Hinweise dafür, dass die T4/T3-Kombination Vorteile bieten könnte, berichten Internisten beim DGIM-Kongress.
01.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten
Wo Immunglobuline zu Immunmodulatoren werden
Kommen Ärzte bei Patienten mit Krankheiten wie Dermatomyositis, Small Fiber Neuropathie oder Pemphigus vulgaris mit herkömmlichen Therapien nicht weiter, sind intravenöse Immunglobuline vielleicht eine rettende Option – auch wenn oft nicht klar ist, wie sie eigentlich wirken.
01.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten
So wird beim chronischen Koronarsyndrom klug entschieden
Nach Versorgung eines akuten Koronarereignisses bleibt ein chronisches Koronarsyndrom, das lange stabil bleiben kann. Eine symptomatische Verschlechterung muss nicht immer zur Maximaldiagnostik führen. Wichtig sind Maßnahmen gegen klassische Risikofaktoren.
01.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten
Histamin – ein Botenstoff, der krank macht?
Bei der Histamin-Unverträglichkeit ist der Hype größer als die wissenschaftliche Basis, betonen Internisten beim DGIM-Kongress. Entsprechende Eigendiagnosen von Patienten sollte man überprüfen.
02.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten
Hausärzte als Multiplikatoren für den Klimaschutz
Wenn es um Klimawandel geht, haben Ärzte mehr Einfluss, als es auf den ersten Blick scheint, heißt es auf dem DGIM-Kongress. Das gilt für die Arzt-Patienten-Beziehung – aber auch für Lobbyarbeit in der Politik.