Skip to main content
Augenheilkunde Erkrankungen der Bindehaut

Erkrankungen der Bindehaut

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

16.10.2023 | Kindliches Asthma | CME

Allergen-Immuntherapie bei Immunglobulin-E-vermittelten allergischen Atemwegserkrankungen

Allergische Rhinokonjunktivitis und allergisches Asthma bronchiale gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Neben Pharmakotherapie und Strategien zur Allergenmeidung steht mit der Allergen-Immuntherapie (AIT) ein kausaler …

verfasst von:
Dr. Christoph Müller, Prof. Dr. Antje Schuster, Dr. Michael Gerstlauer

Open Access 12.09.2023 | Dupilumab | review

Okuläre Nebenwirkungen von Dupilumab – Übersichtsarbeit und Therapieempfehlung der „Kommission für Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen“ der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft (ÖOG)

Dupilumab (Dupixent®, Sanofi and Regeneron Pharmaceuticals), ein humaner monoklonaler Antikörper gegen die IL-4-Rezeptor-α-Untereinheit von IL‑4 und IL-13, ist mittlerweile zur Therapie der atopischen Dermatitis ab dem 6. Lebensmonat zugelassen.

verfasst von:
Dr. Nora Woltsche, Doz. Julia Aschauer, Doz. Ingrid Boldin, Dr. Gerhard Garhöfer, Dr. Semira Kaya-Reindl, Dr. Sarah Moussa, Dr. Johannes Nepp, Dr. Stefan Palkovits, Dr. Eva Wimmer-Orlowski, Doz. Jutta Horwath-Winter

15.06.2023 | Schleimhautpemphigoid | CME

Okuläres Schleimhautpemphigoid

Das Schleimhautpemphigoid umfasst eine heterogene Gruppe von Autoimmunerkrankungen mit subepidermaler Blasenbildung, die alle Schleimhäute mit unterschiedlichen Häufigkeiten betreffen kann. Es handelt sich um eine seltene Erkrankung ohne …

verfasst von:
Dr. med. R. Yaïci, FEBO, M. Roth, G. Geerling

01.05.2023 | Konjunktivitis | Fortbildung

Dupilumab: Kutane Nebenwirkungen gar nicht so selten

Napolitano M et al. Dupilumab- associated cutaneous adverse events among adult patients with atopic dermatitis: A retrospective study. J Dermatol 2023; https://doi.org/10.1111/1346-8138.16764 …

verfasst von:
Dr. Dagmar Kraus

28.04.2023 | Konjunktivitis | Leitthema

Erste Ergebnisse des Deutschen okulären Pemphigoid-Registers

Das Schleimhautpemphigoid (SHP) ist eine seltene Erkrankung, die den Kliniker vor eine diagnostische und therapeutische Herausforderung stellt. Ziel dieses Beitrages ist, das Deutsche okuläre Pemphigoid-Register vorzustellen, das sich sowohl als …

verfasst von:
Dr. med. R. Yaïci, FEBO, M. Roth, G. Geerling

24.04.2023 | Konjunktivitis | Leitthema

Klinik des okulären Schleimhautpemphigoids

Das Schleimhautpemphigoid ist eine seltene, chronische Autoimmunerkrankung, die in mehr als zwei Drittel aller Fälle auch die Augen betrifft. Insbesondere in der Frühphase der okulären Manifestation sind die Befunde dezent, und die Erkrankung wird …

verfasst von:
Dr. med. M. Roth, R. Yaici, G. Geerling

01.03.2023 | Konjunktivitis | Magazin

Hautpflege im Frühling

Meist schon im Januar läuten Haselpollen die Leidenszeit für Allergiker ein und lassen Nasen laufen und Augen tränen. Konsequente Pflege stärkt die Hautbarriere und reduziert die Pollenbelastung. © Photodjo / Getty Images / Istock …

verfasst von:
Stefanie Fastnacht
Ambrosia artemisiifolia

17.02.2023 | Allergologie in der HNO-Heilkunde | Zertifizierte Fortbildung

CME: Klimawandel und Allergien

Wie die Erderwärmung Allergien verstärkt und was deswegen zu tun ist

Der Klimawandel ist ein verstärkender Faktor für die Prävalenz und die phänotypische Ausprägung der Allergien. Dazu kommen neue Pollenquellen von invasiven Arten und das sogenannte „Gewitterasthma“. Auf was kann man sich einstellen in der allergologischen Sprechstunde? 

verfasst von:
Daria Luschkova, Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann, Dr. med. Alika Ludwig

27.01.2023 | Konjunktivitis | Leitthema

Komplikationen der anophthalmischen Orbita – Therapie und Nachsorge

Die möglichen Komplikationen der anophthalmischen Orbita können auf Basis unterschiedlicher Pathomechanismen entstehen. Unterschieden werden allergische, infektiöse, entzündliche oder mechanische Ursachen. In dieser Übersichtsarbeit werden die …

verfasst von:
Rebecca Lauber, Adam Kopecky, Philomena A. Wawer Matos, Michael Simon, Dr. med. Alexander C. Rokohl, Ludwig M. Heindl

16.12.2022 | Trockenes Auge | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Okuläre Graft-Versus-Host Erkrankung

Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)

Leitlinien sind Orientierungshilfen im Sinne von „Handlungs- und Entscheidungskorridoren“, von denen in begründeten Fällen abgewichen werden kann oder sogar muss. Sie beschreiben, was Augenärzte für eine angemessene Patientenversorgung in der …

verfasst von:
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)
Posteriore Synechien

14.10.2022 | Konjunktivitis | Fortbildung

Banale Augenentzündung oder Notfall?

Banalitäten von akuten Notfällen sicher unterscheiden

Ist nur ein Auge betroffen oder sind es beide? Bestehen die Beschwerden seit Kurzem oder Längerem? Bei Augenentzündungen im Kindesalter lassen sich bereits in der Vorgeschichte wichtige Hinweise auf die Ursache finden. Doppelbilder und andere Alarmzeichen weisen auf eine Notfallsituation hin. Die wichtigsten Erkrankungen in Überblick.

verfasst von:
Dr. med. Vanessa Lussac, Dr. med. Mareike Lieber, PD Dr. med. Tilmann Kallinich, Prof. Dr. med. Uwe Pleyer

17.06.2022 | Konjunktivitis | Kritisch gelesen

Vor zwei Wochen war er noch völlig gesund!

verfasst von:
Cornelius Heyer
Faktoren, die die Auswahl einer Systemtherapie individuell beeinflussen können.

01.06.2022 | Konjunktivitis | Leitthema

Aktuelle Empfehlungen: Systemtherapie bei atopischer Dermatitis

Welche Faktoren bestimmen die Therapieauswahl?

Biologika und "small molecules" haben die Therapie der moderaten bis schweren atopischen Dermatitis (AD) in den letzten Jahren revolutioniert. Doch welches Medikament passt zu welcher Indikation am besten? Therapieleitlinien und die aktuelle evidenzbasierte Datenlage dienen hier als eine wichtige Orientierungshilfe.

verfasst von:
Dr. med. Stephan Traidl, Annice Heratizadeh

25.02.2022 | Konjunktivitis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Das rote Auge

Das klinische Bild eines roten Auges entsteht durch eine vermehrte Durchblutung oder Unterblutung im Bereich der Bindehaut - teilweise können Sklera und Episklera involviert sein. Oft konsultieren die Patienten zuerst einen Allgemeinmediziner.

verfasst von:
Dr. med. Anna Schuh

Open Access 28.01.2022 | COVID-19 | Originalien

Okuläre Manifestationen bei COVID-19-Patienten

Seit dem Beginn der Pandemie durch das infektiöse Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2 (SARS-CoV-2) Virus gibt es mehr als 200 Mio. Infizierte weltweit. Schnell wurde deutlich, dass es sich bei der Infektionskrankheit Coronavirus-Krankheit-2019 …

verfasst von:
Dr. Kristin Hösel, Claus von der Burchard, Domagoj Schunk, Jeanette Franzenburg, Thomas Bahmer, Derk Frank, Justina Dargvainiene, Johann B. Roider

12.11.2021 | Katarakt | Kritisch gelesen

Ganzkörperbefall mit hypervirulenten Klebsiellen

verfasst von:
Prof. Dr. med. Heinrich Holzgreve

Open Access 06.10.2021 | Trockenes Auge | themenschwerpunkt

Allergie und Trockenes Auge

Allergische Erkrankungen der Augenoberfläche (okuläre Allergie, OA) und Trockene Augen (Keratokonjunktivitis sicca, KCS) sind zwei häufige klinische Entitäten, die oft konkomitant auftreten und sich vice versa gegenseitig bedingen. Dieser Artikel …

verfasst von:
Dr. Nora Woltsche, PD Dr. Ingrid Boldin, PD Dr. Jutta Horwath-Winter
Frau kratzt sich am Arm

30.07.2021 | Konjunktivitis | Originalien

Therapie der atopischen Dermatitis mit Dupilumab

Eine retrospektive Kohortenanalyse aus der dermatologischen Praxis

Seit rund drei Jahren ist Dupilumab für die Therapie der atopischen Dermatitis verfügbar. Im folgenden Artikel werden die Ergebnisse einer retrospektiven Datenauswertung von 44 Patienten einer Praxiskohorte präsentiert, deren atopische Dermatitis über bis zu drei Jahre mit dem IL(Interleukin)-4/13-Rezeptor-Antikörper  behandelt wurde.

verfasst von:
PD Dr. med. Sigbert Jahn, Julia Föhr, Evangelia Diamanti, Matthias Herbst
Untersuchung des Auges

10.05.2021 | Konjunktivitis | FB_CME

CME: Erkrankungen der Augen im hausärztlichen Alltag

Hausärzte sind oft mit Patienten konfrontiert, die visuelle Symptome schildern oder ein "rotes" Auge haben. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten Krankheitsbilder bieten und die Einschätzung der Dringlichkeit einer Überweisung zum Augenarzt in der täglichen Praxis verbessern.

verfasst von:
Dr. med. Benedikt Schworm, Prof. Dr. med. Siegfried Georg Priglinger
Makulopapulöses Exanthem

15.04.2021 | Konjunktivitis | Fortbildung

Neunjähriger Notfallpatient: Erkennen Sie das PIMS?

Mit Fieber und Halsschmerzen, einem stammbetonten makulopapulösen Exanthem und einer beidseitigen Konjunktivitis wird ein 9-Jähriger vom besorgten Kinderarzt stationär eingewiesen. Mittlerweile kennt der Pädiater das Krankheitsbild: Noch vor zwei Wochen wurde der Junge positiv auf SARS-CoV-2 getestet...

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen, Dr. med. Martin Schwenger

06.11.2020 | Konjunktivitis | CME

Reaktive Arthritis – ein Update

Die reaktive Arthritis, eine Form der seronegativen Spondylarthritis, tritt nach einer urogenitalen oder gastrointestinalen Infektion auf und ist durch eine asymmetrische Oligoarthritis gekennzeichnet. Extraartikuläre Manifestationen wie Fieber …

verfasst von:
Dr. T. Hospach, K. Minden, H.-I. Huppertz

21.09.2020 | Konjunktivitis | Titel

Omalizumab in three children with severe vernal keratoconjunctivitis

Background: Vernal keratoconjunctivitis (VKC) is a rare, recurrent form of ocular allergy that can be refractory to topical and systemic treatment. It typically presents as acute and chronic keratoconjunctival inflammation that may lead to visual …

verfasst von:
Siri Rossberg, Uwe Pleyer, Prof. Dr. med. Susanne Lau

01.09.2020 | Erkrankungen der Lider | CME

Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen

Hornhautveränderungen bei Liderkrankungen sind häufig und können den Krankheitsverlauf erheblich komplizieren. Sie können sich als Refraktionsanomalien, Hornhautdegenerationen, Erkrankungen der Augenoberfläche, Hornhautinfiltrate …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Elisabeth M. Messmer

02.07.2020 | Konjunktivitis | Leitthema Zur Zeit gratis

Ophthalmologische Betreuung von stationären, intensivpflichtigen SARS-CoV-2-positiven Patienten

Eine frühe augenärztliche Mitbetreuung von intensivpflichtigen Patienten mit SARS-CoV-2 (Severe-Acute-Respiratory-Syndrom-Corona-Virus-2) Infektion ist sehr aufwendig, aber sinnvoll, um ophthalmologische Krankheitsbilder, wie z. B. den …

verfasst von:
Luisa Schwarz, Christoph Lwowski, Ingo Schmack, Michael Müller, Elisabeth Adam, Kai Zacharowski, Univ.-Prof. Dr. Thomas Kohnen, FEBO

Open Access 22.06.2020 | SARS-CoV-2 | Leitthema

Welche Bedeutung hat die Bindehaut als möglicher Übertragungsweg für eine SARS-CoV-2-Infektion?

Aktuelle Studien haben bei ca. 1 % aller COVID-19-Patienten eine Bindehautentzündung beschrieben und spekuliert, dass SARS-CoV‑2 über die Bindehaut übertragen werden kann. In der vorliegenden Arbeit rekapitulieren wir die molekularen Mechanismen …

verfasst von:
Prof. Dr. Dr. Clemens Lange, Julian Wolf, Claudia Auw-Haedrich, Anja Schlecht, Stefaniya Boneva, Thabo Lapp, Hansjürgen Agostini, Gottfried Martin, Thomas Reinhard, Prof. Dr. Günther Schlunck

09.06.2020 | Konjunktivitis | Leitthema Zur Zeit gratis

Die Rolle der Augenheilkunde in der COVID-19-Pandemie

Das Corona-Virus-Disease-19 (COVID-19) auslösende Severe-Acute-Respiratory-Syndrome-related Coronavirus‑2 (SARS-CoV-2) führte zu einer weltweiten Pandemie und stellt das Gesundheitssystem insgesamt, aber auch die Augenheilkunde vor große …

verfasst von:
Dr. med. Alexander C. Rokohl, Niklas Loreck, Philomena A. Wawer Matos, Joel M. Mor, Sarah Zwingelberg, Rafael S. Grajewski, Claus Cursiefen, Ludwig M. Heindl

09.06.2020 | COVID-19 | Leitthema Zur Zeit gratis

Okuläre Post-mortem-Befunde bei an COVID-19 verstorbenen Patienten

Die Patienten wurden am Institut für Pathologie des Universitätsspitals Basel obduziert. Bei allen Patienten lag eine entsprechende Einverständniserklärung vor [ 1 ]. Nach Entnahme der Augen wurden diese für 72 h in Formalin (hygienische Vorgaben …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karin U. Löffler, Aja Reinhold, Martina C. Herwig-Carl, Alexandar Tzankov, Frank G. Holz, Hendrik P. N. Scholl, Peter Meyer
Adenovirus

24.04.2020 | Konjunktivitis | Leitthema

All das kann eine Infektion mit Adenoviren sein

Buntes Bild von Krankheiten durch eine Vielzahl von Virustypen

Nahezu jeder Mensch macht Adenovirusinfektionen bereits in der Kindheit mehrfach als harmlose akute Atemwegs- oder Durchfallerkrankung durch. Lebensbedrohliche Infektionen innerer Organe und sepsisartige disseminierte Adenovirusinfektionen treten fast ausschließlich bei stark immunsupprimierten Patienten und selten bei Neugeborenen auf. Ein Update zu Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
PD Dr. A. Heim
Fremdkörper im Auge eines Steinschleifers

03.02.2020 | Trockenes Auge | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Entzündetes Auge: Was tun?

Frau T., 54 Jahre alt, kommt in die Sprechstunde und beklagt, seit drei Tagen stark gerötete, brennende und tränende Augen zu haben. Die Beschwerden werden immer schlimmer. „Herr Doktor, ich glaube ich habe ein entzündetes Auge, was soll ich tun?“

verfasst von:
Dr. med. Thomas C. Kreutzer, Prof. Dr. med. Siegfried G. Priglinger

03.12.2019 | Ptosis | Leitthema

Ästhetische Rehabilitation bei Anophthalmus

Den Grundstein einer gelungenen augenprothetischen Rehabilitation mit einem ansprechenden ästhetischen Ergebnis legt der ophthalmoplastische Chirurg bereits im Vorfeld der okularistischen Versorgung. Anophthalmische Patienten werden bereits 2 …

verfasst von:
A. C. Rokohl, M. Trester, Y. Guo, J. M. Mor, N. Loreck, K. R. Koch, Univ.-Prof. L. M. Heindl

22.10.2019 | Konjunktivitis | CME

Floppy-Eyelid-Syndrom

Ein häufig unterdiagnostiziertes Krankheitsbild mit interdisziplinärer Bedeutung

Das Floppy-Eyelid-Syndrom (FES) ist ein häufiges, aber unterdiagnostiziertes Krankheitsbild. Das klinische Erscheinungsbild umfasst ein extrem schlaffes, gummiartig vergrößertes Lid mit einem ausgeprägten hyperelastischen Tarsus. Bereits auf …

verfasst von:
Dr. U. Löw, G. Schießl, C. Spira-Eppig, B. Seitz

13.04.2019 | Konjunktivitis | Literatur kompakt

Ein Fall aus Malaysia: Ophthalmia neonatorum

verfasst von:
Dr. Thomas Hoppen

01.03.2019 | Atopische Dermatitis | Sonstiges

Hautkrankheiten, die ins Auge gehen

Haut und Auge entstehen bei der Entwicklung des menschlichen Embryos aus denselben Zellen. Deshalb haben die Gewebe beider Organe Ähnlichkeiten. Die Folge: Haut und Auge können von denselben Krankheiten betroffen sein.

verfasst von:
Friederike Klein

18.02.2019 | Konjunktivitis | Fortbildung

Zahlreiche Biologika in der Pipeline

Noch vor zwei Jahren gab es zur Behandlung der atopischen Dermatitis lediglich eine zugelassene Systemtherapie. Doch in die Biologikaforschung ist längst Bewegung gekommen. Anti-IL-22-Antikörper, Januskinase-Inhibitoren und H4-Rezeptor-Blocker …

verfasst von:
Prof. Dr. Thomas Werfel

07.12.2017 | Trockenes Auge | Übersichten

Chemokine in der Augenheilkunde

Chemokine sind chemotaktisch wirksame Zytokine, die einerseits die Verteilung von Immunzellen im Körper koordinieren und andererseits die Migration von Leukozyten bei malignen und inflammatorischen Prozessen regulieren. Bei den Chemokinen handelt …

verfasst von:
Dr. T. Bleul, G. Schlunck, T. Reinhard, T. Lapp

30.10.2017 | Trockenes Auge | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Was steckt hinter dem roten Auge Ihres Patienten?

Das Auge und insbesondere die Sehkraft haben in unserem Alltag und Berufsleben einen immens hohen Stellenwert. Daher sollten Sie bei Patienten mit Augenproblemen — insbesondere bei visusbedrohenden Erkrankungen — die Diagnose möglichst früh stellen.

verfasst von:
Dr. med. Isabel Görsch, Prof. Dr. med. Christos Haritoglou

11.10.2017 | Konjunktivitis | CME

Saisonale allergische Konjunktivitis

Die saisonale allergische Konjunktivitis („seasonal allergic conjunctivitis“, SAC) ist ein häufiges Krankheitsbild, das oft mit einer allergischen Rhinitis einhergeht und sich als allergische Rhinokonjunktivitis präsentiert. Im Gegensatz zu den …

verfasst von:
Dr. K. Schröder, FEBO, PD Dr. D. Finis, FEBO, Dr. S. Meller, Prof. Dr. M. Wagenmann, Prof. Dr. G. Geerling, FEBO, Prof. Dr. U. Pleyer, FEBO

10.03.2017 | Atopische Dermatitis | Leitthema

Augenbeteiligung bei atopischer Dermatitis

Klinik und Therapie

Patienten mit einer atopischer Dermatitis klagen häufig im Krankheitsverlauf über Beschwerden mit den Augen. Dabei ist zum einen die periokuläre Haut direkt an der Dermatitis beteiligt, und zum anderen kommt es häufig zu einer chronisch …

verfasst von:
PD Dr. P. Maier, T. Lapp, T. Reinhard

15.09.2016 | Konjunktivitis | Leserbrief

Einseitige Oberlidmembran bei Conjunctivitis lignosa

verfasst von:
Dr. M. Bauer, S. Koinzer, I. Oschlies, A. Claviez, K. Tiede, J. Roider, B. Nölle

18.08.2016 | Konjunktivitis | Leserbrief

Theodor Lebers Erstbeschreibung einer „Conjunctivitis petrificans“ (1895, 1900)

verfasst von:
Prof. Dr. D. Schmidt

29.06.2016 | Konjunktivitis | Das therapeutische Prinzip

Impfschäden am Auge

Impfungen sind eine sehr erfolgreiche Maßnahme, um vorbeugend gegen Infektionen zu schützen. Sie werden aber auch mit einer Vielzahl von Impfnebenwirkungen in Verbindung gebracht. Nur wenige dieser Impfnebenwirkungen betreffen das Auge und sind nachweislich mit einer Impfung verbunden.

verfasst von:
PD Dr. T. Ness, Prof. Dr. H. Hengel

06.06.2016 | Konjunktivitis | Bild und Fall

Iritis

Was hat das Glaukom damit zu tun?

Eine 82-jährige Patientin mit seit 7 Jahren bekanntem Normaldruckglaukom, altersbedingter feuchter Makuladegeneration und Cataracta senilis stellte sich zur Routineuntersuchung in der Praxis vor. Sie litt unter beidseitigem Verschwommensehen. Es …

verfasst von:
Dr. S. Hopf, V. Prokosch, C. Bornscheuer, N. Pfeiffer

03.06.2016 | Konjunktivitis | Bild und Fall

Mukositis, Kokarden, Sauerstoffbedarf und blutiger Urin

Schmerzhafter Symptomenkomplex

Ein 12-jähriger Schweizer Junge wurde notfallmäßig in die Kinderklinik eingewiesen. Es wurden zunehmende enorale Schmerzen beklagt, die zu einer Trink- und Essunfähigkeit geführt hatten und den Allgemeinzustand des Jungen deutlich beeinträchtigen.

verfasst von:
Dr. M. Baumgartner-Wittwer, Dr. M. Hurni, Prof. Dr. N. Regamey
Echokardiografie

18.04.2016 | Echokardiografie | Fortbildung

Akuter Herzinfarkt durch ein unbehandeltes Kawasaki-Syndrom

 Bei einem zweieinhalbjährigen Jungen besteht der Verdacht auf eine Myokarditis. Es stellt sich heraus, dass bei dem Kind ein Kawasaki-Syndrom übersehen wurde – was schwerwiegende Folgen haben wird. 

verfasst von:
Dr. med. Silvia Fernández Rodríguez, Beatrice Heineking, Roman Polanetz, Florian Hermann, René Schramm, Peter Ewert, Heinrich Netz

01.03.2016 | Gelenkschmerzen | AKTUELLE MEDIZIN MAGAZIN

Zika-Verdacht: Wen testen?

Zikavirus-Infektionen werden mittlerweile auch bei Reiserückkehrern nach Deutschland diagnostiziert. Angesichts der äußerst unspezifischen Symptomatik stellt sich die Frage, wen man einem Labortest unterziehen soll. Das BNITM hat hierzu …

verfasst von:
eo

15.02.2016 | Phthiriasis | FORTBILDUNG_KRITISCH GELESEN

Eine Sechsjähriger mit Wimpernläusen

verfasst von:
Prof. Dr. med. H. S. Füeßl

11.09.2015 | Augentumoren | Kasuistik

Lachsfarbener Bindehauttumor mit Amyloidablagerung

Ein 82-jähriger Patient stellte sich mit einem lachsfarbenen Bindehauttumor am linken Auge vor. Klinisch fiel in der Läsion ein umschriebener, derber, weißlicher Anteil auf. Die histopathologische und immunhistochemische Aufarbeitung des Biopsats ergab ein CD20+-Marginalzonenlymphom der Bindehaut mit Amyloidablagerungen.

verfasst von:
P.L. Müller, K.U. Loeffler, F.G. Holz, H.-P. Fischer, M.C. Herwig