Skip to main content

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie

Ausgabe 4/2013

Schwerpunktthema: Fehlurteile im Strafverfahren

Inhalt (14 Artikel)

  • Editorial

Fehlurteile im Strafverfahren

Hans-Ludwig Kröber, Dieter Dölling

  • Originalarbeit

Was und wie häufig sind Fehlurteile?

Jörg-Martin Jehle

  • originalarbeit

Falsche Geständnisse

Renate Volbert

  • Originalarbeit

Deal und Fehlurteil

Wolfgang Pfister

  • Originalarbeit

Merkmale eines Fehlurteils

Johann Schwenn

  • Originalarbeit

Über die Treffsicherheit der standardisierten Risikoeinschätzungsverfahren Static-99 und Stable-2007 bei aus einer Sicherungsmaßnahme entlassenen Sexualstraftätern

Reinhard Eher, Martin Rettenberger, Kathrin Gaunersdorfer, Tanja Haubner-MacLean, Anna Matthes, Frank Schilling, Andreas Mokros

  • Übersicht

Autismus oder „Psychopathy“?

Jens Roberz, Gerd Lehmkuhl, Kathrin Sevecke

  • Journal Club

Kriminologischer Beitrag

Angelika Treibel

  • Journal Club

Psychiatrischer Beitrag

Julia Sieß

  • Blitzlicht

Aktengutachten

Hans-Ludwig Kröber

  • Kongresskalender

Kongresskalender

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Psychiatrie

Einer von sieben Frauen macht die Menopause sehr zu schaffen

Von mäßigen bis schweren vasomotorischen Beschwerden sind 14,7% der Frauen in der Postmenopause betroffen. Das haben kanadische Forscherinnen in einer Subgruppenanalyse der WARM-Studie herausgefunden.

Depressive Senioren fahren besonders riskant

Beim Autofahren machen ältere Depressive häufiger eine Vollbremsung, gehen öfter zu schnell in Kurven und halten sich seltener an Tempolimits als Senioren ohne Depression. Offenbar scheint eine Depression eine riskante Fahrweise im Alter zu verstärken.

Verhaltenstherapie plus Stimulanz reduziert Binge Eating

Die Kombination von kognitiver Verhaltenstherapie plus Lisdexamfetamin bringt Personen mit Binge-Eating-Störung deutlich häufiger in Remission als die jeweiligen Einzeltherapien. Zudem nimmt das Gewicht der Betroffenen spürbar ab.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.