24.06.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Erhöhte Thrombose- und Embolierate bei COVID-Patienten? Was wissen wir aktuell?
Klinische Berichte zeigen, dass die Rate an Thrombosen und Lungenembolien bei COVID-19-Patienten erhöht ist. Was implizieren diese Erfahrungen für Gefäßpatienten und Gefäßchirurgen? Im Webinar erläutert Prof. Markus Steinbauer die Empfehlungen zur Thromboseprophylaxe für den stationären und ambulanten Bereich und gibt einen Einblick in das Klinikgeschehen.
16.06.2020 | COVID-19 | Nachrichten
Operieren bei COVID-19-Patienten zu riskant?
Für Patienten mit akuter SARS-CoV-2-Infektion kann eine Operation offenbar sehr schnell gefährlich werden. Eine Klinik in der von der Pandemie schwer getroffenen Lombardei präsentiert ihre Daten.
05.05.2020 | Geburt | Nachrichten
Nachweis einer Aortendissektion – eine schwere Geburt
Manchmal ist eine transösophageale Echokardiografie nötig, um eine kardiale Ursache für Ödeme und zunehmende Dyspnoe nach einer Geburt abzuklären. Bei einer 38-jährigen Frau wiesen Ärzte damit eine Aortendissektion nach, die im CT nicht sichtbar war.
16.12.2019 | Bauchaortenaneurysma | Nachrichten
Aortenaneurysma im Alter besser offen operieren?
Bei elektiv operierten Patienten mit Bauchaortenaneurysma ist die endovaskuläre Technik (EVAR) zwar kurzfristig mit einem Überlebensvorteil verbunden. Dieser Vorteil gegenüber dem offenen Eingriff scheint sich jedoch vor allem bei betagten Patienten nach wenigen Jahren zu verlieren.
10.09.2019 | Varikosis | Nachrichten
Skalpell und Laser langfristig besser als Schaum
Für die invasive Therapie von Varizen stehen verschiedene Verfahren zur Auswahl – mit unterschiedlich guten Langzeitergebnissen. Einer randomisierten Vergleichsstudie zufolge ist die Schaumsklerosierung nur zweite Wahl.
07.05.2019 | NSCLC | Nachrichten
NSCLC: Gefäßligatur zuerst bei Venen, dann bei Arterien?
Erst die Ligatur der Lungenvenen, dann die der Arterien – dass verhindert möglicherweise bei Patienten mit einem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom, die sich einer thorakoskopischen Lobektomie unterziehen müssen, die Streuung von Krebszellen in das Gefäßsystem.
02.04.2017 | DGCH 2017 | Nachrichten
Reperfusion am Fuß braucht individuelle Entscheidung
Daten aus randomisiert-kontrollierten Studien zum Vergleich der Behandlungsoptionen bei kritischer Extremitäten-Ischämie (CLI) sind rar. Die Daten des Registers CRITISCH können bei vielen klinischen Fragestellungen weiterhelfen.
29.03.2017 | DGCH 2017 | Nachrichten
Hybrid-OP braucht Strahlenschutz
Strahlendermatitis, Katarakte und Hirntumore: wer häufig im Angio-Hybrid-Operationssaal steht, sollte sich der möglichen Gefahren durch Strahlung bewusst sein. Mit der richtigen Technik und Schulungen ist das Risiko aber zu minimieren.
28.03.2017 | DGCH 2017 | Nachrichten
Ärzte müssen sich gegen Terror wappnen!
Der Anschlag in Berlin hat gezeigt: Hierzulande ist man zwar relativ gut auf einen „konventionellen“ MANV eingestellt. Attentate größeren Ausmaßes würden Kliniken und Rettungsdienste jedoch in vieler Hinsicht überfordern. In München diskutierten Chirurgen mit Experten der Bundeswehr, wie man sich auf Terrorszenarien vorbereiten kann.
12.04.2016 | DGIM 2016 | Nachrichten
Amputationen: Warum ist die Rate so hoch?
Die Amputationszahlen in Deutschland werden weiter steigen. Demographische Gründe alleine sind nicht daran schuld, die Möglichkeiten der Gefäßmedizin werden auch zu wenig ausgeschöpft.
18.05.2015 | DDG-Tagung 2015 | Nachrichten | Onlineartikel
Gefäßerkrankungen: Fragwürdige Interpretation neuer Studien
Die evidenzbasierte Medizin fordert randomisiert-kontrollierte Studien zum Nachweis von Wirksamkeit und Sicherheit. Leitlinien berücksichtigen teilweise auch regionale Gegebenheiten. In beiden Fällen sind Rückschlüsse für den eigenen Alltag mit Vorsicht zu ziehen.
24.03.2015 | Gefäßchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
„Endarteriektomie alles andere als benigne!“
Die Endarteriektomie der A. femoralis communis bei Claudicatio-Beschwerden ist offenbar riskanter als gedacht. US-Forscher fanden ein erhebliches Risiko für postoperative Komplikationen, insbesondere für betagte Patienten.
28.01.2015 | Herzchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Beim Operieren öfter mal ein Blick zur Uhr
Chirurgen, die sich bei der Op. zu viel Zeit lassen, sind ein unabhängiger Risikofaktor für den Patienten – das scheint für nahezu jeden Eingriff zu gelten. In einer US-Studie stieg die Komplikationsrate mit jeder zusätzlichen Stunde, die operiert wurde.
05.12.2014 | Gefäßchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
EVAR statt Op. auch bei jüngeren Patienten?
Auch bei Patienten unter 60 mit einem Aneurysma der Bauchaorta spricht kanadischen Forschern zufolge generell nichts gegen eine endovaskuläre Operation. In ihrer Studie ergaben sich im Hinblick auf Lebenserwartung und Reinterventionsraten gegenüber dem offenen Eingriff keine Nachteile.
20.10.2014 | Notfallmedizin | Nachrichten | Onlineartikel
Sepsis steigert Thromboserisiko
Patienten mit einer präoperativen Sepsis sind besonders gefährdet, nach dem Eingriff eine arterielle oder venöse Thrombose zu erleiden. Das Risiko steigt mit dem Schweregrad der systemischen Entzündung.
02.10.2014 | Herzchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Augentraining hilft Chirurgen, sich zu fokussieren
Ein spezielles Konzentrationstraining, bei dem man lernt, die Augen über längere Zeit auf einem Punkt ruhen zu lassen, verbesserte bei chirurgischen Neulingen die Geschicklichkeit beim Knotenknüpfen. Diese Fähigkeit wirkte sich insbesondere in Stresssituationen positiv aus.
22.09.2014 | Gefäßchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Wie riskant sind Karotisstenosen bei nicht-kardialer Op.?
Ob und wie das Bestehen einer Karotisstenose das postoperative Insult- und Sterberisiko von Patienten beeinflusst, haben US-Forscher untersucht. Die Annahme, wonach die Gefahr mit zunehmendem Stenosegrad steigt, ließ sich nicht bestätigen.
27.03.2014 | Spezielle Notfallmedizin | Nachrichten | Onlineartikel
Verschluckter Weihnachtsbaum führte zu Atembeschwerden
Unter den unendlich vielen Notarzt-Einsätzen weltweit gibt es jeden Tag Fälle, die in Ablauf und Ergebnis besonders spektakulär sind. Dr. Markus Stuhr, langjähriger Notarzt und Anästhesie-Oberarzt am Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg, sammelt derartige Fälle.
29.01.2014 | Gefäßchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Rupturiertes Aneurysma: Bei Frauen besser per Katheter flicken?
In der Therapie eines rupturierten Bauchaortenaneurysmas schneidet der endovaskuläre Stentgraft im Hinblick auf die Mortalität generell nicht besser ab als die offene Op. Wie eine britische Studie nahelegt, könnte der minimalinvasive Eingriff jedoch speziell für Frauen Vorteile haben.
08.01.2014 | Gefäßchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Sechs Fragen klären Risiko durch Hirnaneurysmen
Wie hoch ist das Risiko, dass ein zufällig entdecktes Hirnaneurysma platzt? Davon hängt ab, ob ein Eingriff vertretbar ist. Niederländische Forscher schlagen nun eine einfache Skala vor, um das Risiko für eine Ruptur zu ermitteln.
06.12.2013 | Gefäßchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
PAVK-Therapie: endovaskulär ebenso gut wie offen
Mit endovaskulären Therapien lassen sich bei kritischer Extremitätenischämie vergleichbar gute Langzeitergebnisse erzielen wie mit der chirurgischen Revaskularisation – wenn die geeigneten Patienten ausgewählt werden.
04.11.2013 | Herzchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Komplikationen bei jeder siebten Op
Bei etwa 14% aller chirurgischen Eingriffe kommt es zu unerwarteten Komplikationen. Mehr als ein Drittel davon wäre vermeidbar. Die meisten Fehler passieren allerdings nicht während der Op, sondern davor und danach.
25.10.2013 | Herzchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Weniger Krach im OP senkt Komplikationsrate
Kinderchirurgen aus der Uniklinik Hannover ist es gelungen, mithilfe eines umfassenden Lärmschutzpakets störende Geräusche im Operationssaal signifikant zu reduzieren. Die postoperative Komplikationsrate sank im Gefolge deutlich.
04.09.2013 | Kinderchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Syrien: Kranke wurden gezielt angegriffen
Nach dem mutmaßlichen Giftgas-Einsatz in Syrien denken die USA über einen Vergeltungsschlag nach. Welche Folgen ein Angriff für die medizinische Versorgung im Land hätte, beschreibt Dr. Frank Dörner, Geschäftsführer der deutschen Sektion von Ärzte ohne Grenzen, im Interview.
29.08.2013 | Gefäßchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Pankreasresektion geht auch ohne Drain
Auf das prophylaktische Anlegen einer Peritonealdrainage im Zuge einer Pankreasresektion kann französischen Autoren zufolge verzichtet werden. In ihrer Studie fand sich kein Vorteil gegenüber einem Vorgehen ohne Drain.
01.08.2013 | Herzchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Wenn der Elektrokauter zum Feuerzeug wird
Brenzlige Situationen sind im OP keine Seltenheit. Doch manchmal, wenn auch nicht oft, brennt es buchstäblich. US-Forscher haben untersucht, welche Faktoren zum Ausbruch eines Feuers beitragen und wie man solchen Zwischenfällen vorbeugen kann.
27.05.2013 | Gefäßchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Tod durch iatrogene Gefäßverletzung – oft vermeidbar
Fast die Hälfte aller tödlichen Gefäßverletzungen, die während eines medizinischen Eingriffs entstehen, wäre vermeidbar gewesen. Zu diesem Schluss kommt eine schwedische Studie, die die Umstände solcher Missgeschicke untersuchte.
10.05.2013 | DGCH 2013 | Nachrichten | Onlineartikel
Fäden mit Stammzellen verbessern die Wundheilung
Mesenchymale Stromazellen (MSC) sind pluripotente Stammzellen, die auch aus Gewebe von Erwachsenen isoliert werden können. Sie sind derzeit ein beliebter Forschungsgegenstand. So wird geprüft, ob MSC Hautersatzmaterialien bioaktivieren und so die Wundheilung beschleunigen können. Auch Fäden könnten zukünftig so „getunt“ werden.
15.04.2013 | Herzchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Nadelstichverletzungen: unterschätzt und zu selten gemeldet
Davor ist kein Chirurg gefeit: Verletzungen mit Nadel oder Skalpell ereignen sich in Europa jedes Jahr fast eine Million Mal. Viele Kollegen scheuen sich jedoch, den Vorfall zu melden. Dabei wird das Risiko einer Infektionsübertragung, vor allem mit Hepatitis B, deutlich unterschätzt.
10.04.2013 | Gefäßchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Bypass-Op: Häufig Komplikationen nach Bluttransfusionen
Benötigen Patienten mit Bypass-Op Bluttransfusionen, ist das Risiko von Wundinfekten, Herzinfarkten und Bypass-Verschlüssen erhöht. Ob das an den Transfusionen oder dem schlechten Zustand der Patienten liegt, ist allerdings unklar.
28.02.2013 | Anästhesiologie | Nachrichten | Onlineartikel
Zeitgewinn im OP durch Erfahrung und eingespielte Teams
Wie lang eine bilaterale Mamma-Reduktionsplastik braucht, hängt nicht nur davon ab, wie viele Brustverkleinerungen die Chirurgen bereits durchgeführt haben. Entscheidend ist auch, wie oft die Ärzte schon gemeinsam am Op.-Tisch standen.
13.02.2013 | Anästhesiologie | Nachrichten | Onlineartikel
Per Patientenverfügung vorzeitig ins Grab?
Geriatrische Patienten, die Wiederbelebungsmaßnahmen per Verfügung ablehnen, haben nach Notoperationen ein signifikant höheres Sterberisiko als Patienten in gleicher Lage, die eine Reanimation erlauben.
18.01.2013 | Herzchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
„Oh Gott, wir haben den Falschen operiert!“
Tupfer im Patienten gelassen, am falschen Körperteil operiert oder gar den Patienten verwechselt: Solche und andere „Never events“ passieren in US-amerikanischen Kliniken jedes Jahr gut 4000-mal.
20.10.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Spektakuläre Ansichten: Chirurgie als Kunst
Eine Frage des Blickwinkels, des Bildausschnitts und der Vergrößerung - mit reiner Dokumentation hat diese OP-Fotografie nichts mehr zu tun. Die Fotoausstellung auf dem Chirurgenkongress 2012 zeigte faszinierende Bilder der "Art of Surgery".
13.09.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Operationswunden heilen ohne Verband genauso gut
Ob man eine Operationswunde nach dem Verschluss mit einem Verband versorgt oder nicht, spielt für das Infektionsrisiko offenbar keine Rolle. Das wollen britische und australische Chirurgen im Zuge einer Metaanalyse herausgefunden haben.
02.08.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Während Langzeit-Op. alle 20 Minuten stretchen?
Chirurgen sollten während langwieriger Operationen alle 20 Minuten kurz pausieren und ein paar Stretch-Übungen machen. Solche „Mikropausen“ helfen gut gegen Verspannungen und Ermüdungserscheinungen.
17.04.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Hybrid-OP ist mehr als eine Kreuzung von Arten
Das Zusammenwachsen medizinischer Fachdisziplinen erfordert es medizintechnische Ausrüstungen zu kombinieren, sie miteinander zu verschmelzen, gerade auch in den chirurgischen Disziplinen. Das moderne Konzept des Hybrid-OPs symbolisiert dies in besonderer Weise.
03.04.2012 | Herzchirurgie | Nachrichten | Onlineartikel
Das Infektionsrisiko schwangerer Ärztinnen
Invasive Tätigkeiten schwangerer Ärztinnen müssen künftig möglich sein, fordern eine Betriebsärztin, Infektiologen, Internisten und Chirurgen aus Frankfurt am Main. Sie drängen auf eine Aktualisierung des Mutterschutzgesetzes und handhabbare Durchführungsbestimmungen.